Wikipedia:Archiv/Technik/Geprüfte Versionen
Vorlage:MediaWiki-Hilfe Eine geprüfte Version ist eine speziell gekennzeichnete Version eines Artikels, die aussagen soll, dass ein Artikel keine falschen Aussagen und keine wesentlichen Lücken enthält. Die Kennzeichnung schließt ein Kommentarfeld mit ein. Mehrere Versionen eines Artikels können als geprüft markiert sein und eine Version kann von mehreren Benutzern als geprüft markiert werden.
Diese Softwarefunktion wird erst in einigen Monaten angeschaltet und zunächst testweise nur in der deutschsprachigen Wikipedia, um Erfahrungen zu sammeln.
Das Recht, Artikel derart zu markieren, wird von einem Bürokraten vergeben. Prüfungen werden in Spezial:Log gespeichert und sind in der Versionsgeschichte einsehbar.
Ein Benutzer, der das Recht hat, Versionen als geprüft zu markieren, erhält einen weiteren Knopf „Bestätigen“. Beim Klicken auf den Button wird er auf eine Seite geleitet, bei der er (analog zum Löschen) die Prüfung noch einmal bestätigen muss und in einem Kommentarfeld benutzte Quellen angeben kann. Dadurch wird dann die aktuelle Version markiert, bzw. eine ältere, wenn diese vorher ausgewählt wurde.
Eine andere Form der Markierung von Versionen ist die Wikipedia:Gesichtete Version, an die viel schwächere Anforderungen gestellt werden.
Was unangemeldete Benutzer sehen, hängt von den Einstellungen der jeweiligen MediaWiki-Installation ab. In der Testphase werden, eventuell nach einer Anfangsphase in der nur Versionen markiert werden, unangemeldete Benutzer immer die letzte geprüfte oder gesichtete Version sehen.
Wie markieren?
Falsche Aussagen sind relativ leicht erkennbar, schwieriger ist es mit wesentlichen Lücken. Als wesentlich gilt, wo jeder sagen würde: „Dies muss aber in den Artikel“. Bei Albert Einstein wäre ein Beispiel die Relativitätstheorie, deren Nichterwähnung zwar keine falsche Aussage ist, den Artikel aber letztendlich durch Weglassung falsch macht. Die Berufe seiner Söhne nicht zu nennen, wäre beispielsweise keine wesentliche Lücke. Zentral bei der Prüfung ist die Angabe der Quellen, anhand derer der Artikel überprüft wurde. Im Zweifelsfall sollte nicht markiert werden.
Wer prüft?
Bei der Markierung von geprüften Versionen sollten wir uns höchste Maßstäbe setzen. Ziel der geprüften Versionen ist es, Glaubwürdigkeit zu schaffen und nicht zu zerstören. Vorstellbar ist hier etwa, in der Zukunft auch Experten von außerhalb des Projekts die Möglichkeit zu geben, Artikel zu prüfen. Anfangs werden wir uns jedoch auf wenige Leute beschränken, die selbst prüfen, sowie auf Vorschlag anderer Versionen markieren. Letzteres kann mittels Angabe von Quellen geschehen, wird auf einer Wikipedia-Seite vermerkt, ferner wird das zuständige Portal informiert. Wieder gilt der Grundsatz: Im Zweifelsfall nicht markieren. Zu Beginn der Testphase in einigen Monaten erhalten drei bis fünf Leute das Recht, zu prüfen. Diese sollten in Anbetracht der möglichen Schäden namentlich bekannte Wissenschaftler oder Wissenschaftlerinnen aus aktiven Portalen oder Redaktionen sein.
Das Recht zu prüfen wird technisch nicht eingeschränkt. Nichtsdestotrotz ist es Prüfern untersagt, Artikel zu markieren, die nicht aus ihrem – anfangs festgelegten – Bereich stammen.