SK Gaming
Vorlage:E-Sport Clan Infobox SK Gaming wurde 1997 als ein Quake-Clan unter dem Namen Schroet Kommando von den Geschwistern Ralf Reichert (sk.Griff), Tim Reichert (sk.Burke), Benjamin Reichert (sk.Kane) und ihren Freunden Musa Celik (sk.Kila), Kristof Salwiczek (sk.Speed), Carsten Kramer (sk.Storch) und Sven Tümmers (sk.Ramses) aus Oberhausen gegründet und ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten E-Sport-Clans der Welt. Angefangen hat das Team mit dem wohl ersten großen eSport Game QuakeWorld (eine für Multiplayer-Spiele optimierte Version von Quake) aufmachten.
Die größten internationalen Erfolge feierte ihr schwedisches Counter-Strike Team, welches sie vom Clan Ninjas in Pyjamas übernehmen konnten und zwischen 2002 und 2003 als fast unbesiegbar galt. Im Februar 2003 ist SK Schweden (kurz SK.swe) das erste Ego-Shooter-Team gewesen, welches vertraglich an einen Clan gebunden wurde. Am 18. Mai 2004 wurde mit dem SK Spieler Ola elemeNt Moum erstmalig ein Counter-Strike Spieler aus seinem Vertrag für eine Ablösesumme herausgekauft.
SK Gaming ist Gründungsmitglied der G7 teams, einer Vereinigung von 7 professionellen E-Sport Clans, die das Ziel hat den E-Sport zu fördern.
WarCraft III Squads
Das WarCraft III Squad von SK Gaming wurde bereits kurz nach Erscheinen des Spieles gegründet. Zusammen mit 4K, mYm und WE ist es auch hier eines der Topteams.
Im asiatischen E-Sports-Raum hatte SK zeitweise auch ein Team. Es war der Clan [Saint], welcher praktisch aufgekauft wurde, um erstens noch größeren Einfluss zu haben, zweitens bessere Spieler und drittens ist der asiatische Raum ein sehr wichtiger E-Sports-Ort, da Spiele wie WarCraft III dort z. B. im Fernsehen ausgestrahlt werden und dort die besten Spieler der Welt herkommen. So auch SK.Zacard. Er kommt aus Südkorea, spielt hauptsächlich mit den Orcs und ist gleichzeitig der erste Spieler, der für etwa ein halbes Jahr nach Köln zog, um besser im damals lukrativeren Europa spielen zu können. Auch der Untoten-Spieler SK.Sweet stammt aus Südkorea. Ebenso wie Zacard spielte er bereits für SK Gaming.Asia, wechselte aber bereits vor dessen Schließung zu SK.int. Im Mai 2005 verließ er das Team in Richtung des neu gegründeten chinesischen/südkoreanischen Topteams World Elite, das er allerdings im Juni 2006 wieder verließ. Seit dem 22.07.2006 spielt er wieder bei SK Gaming.
Zum internationalen Team gehören derzeit:
SK|apm70 bzw. SK|Deadman (Andrey Sobolev)
SK|Zacard (Tae min Hwang)
SK|Insomnia (Zdravko Georgiev)
SK|Sweet (Hee Chun Jung)
SK|HoT (Mykhaylo Novopashyn)
Seit neustem gehört auch der koreanische Spitzenspieler "SK|Sweet" wieder zum LineUP SK's. Sweet hatte bis letzens unter der Flagge des koreanisch-chinesischen Topteams "WE.IGE" gespielt. Nachdem er dieses verlassen hatte, jointe er den Clan "Bejing E-Sports Team", kurz "BET", welches in den Flug zu einem chinesischen Turnier ermöglichte. "BET" und "SK" einigten sich nach erfolgreicher Teilname Sweets am Turnier, den Spieler unter dem Kürzel "SK.BET.Sweet" spielen zulassen.
Zudem verfügt SK Gaming über ein deutsches Squad. Es basiert auf dem Projekt „SK06“, das vom damaligen SK.int-Spieler Dennis „SK.Take“ Gehlen ins Leben gerufen wurde und deutschen Talenten die Chance gab, sich unter relativ professionellen Bedingungen zu entwickeln. Ende Januar 2006 wurde SK06 offiziell in "SK Gaming Germany" umbenannt.
Zum deutschen Team gehören derzeit:
SK|TaKe (Dennis Gehlen; Teammanager)
SK|AzoG (Sebastian Lippert; Teammanager)
SK|kOaLa (Fabio Krause; Teammanager)
SK|miou (Daniel Holthuis)
SK|fire_de (Andrew Regendantz)
SK|Atom (Jan Guyda)
SK|XlorD (Daniel Spenst)
SK|ThurisAz (Merlin Müller)
SK|Fisch (Julian Höbener)
SK|j4yiwd (Bernd Oswald)
SK|Rivalz (Andreas Heddert)
SK|ReaL (Maximilian Greschke)
FIFA-Squad
Im FIFA-Squad von SK Gaming spielen unter anderem die beiden deutschen FIFA-Twins Daniel SK|Hero Schellhase sowie sein Zwillingsbruder Dennis "SK|sty!a Schellhase. Sie wurden durch den Gewinn der World Cyber Games 2003 bekannt, bei denen sie sowohl im Nationen-Turnier gewinnen konnten, als auch im Einzelturnier die Plätze 1 & 2 belegen konnten. Zuletzt machte "Sty!a" auf sich aufmerksam, indem er Welt- und Europameister wurde. Zum Kader derzeit zählen:
SK|-TornAdo- (Mohamed El-eter)
SK|Flo (Florian Brellochs)
SK|hero (Daniel Schellhase)
SK|Kaddy (Andreas Varlemann)
SK|Kamshee (Daniel Bizat)
SK|styla (Dennis Schellhase)
SK|WurST (Marc Knieb)
Counter-Strike-Squad
SK Gaming besitzt derzeit ein schwedisches und ein deutsches Counter-Strike-Squad sowie ein Female-Team.
Das schwedische Team besteht derzeit aus folgenden Spielern:
SK|Snajdan (Mattias Andersen)
SK|fisker (Christer Eriksson)
SK|allen (Jimmy Allén)
SK|vilden (Christian Lidström)
SK|GoodFella (Jonas Virtanen)
Das Lineup wurde am 17.7.06 verändert, als Snajdan aus der Inaktivität zurückkehrte und allen vom Clan Raw als fünfter Mann präsentiert wurde. Abdisamad SpawN Mohamed und Michael ahl Korduner schieden dafür aus dem Team aus.
Derzeit befindet sich das schwedische Team auf dem zwölften Platz der GotFrag Counter-Strike World Rankings.
Das deutsche Lineup (u. a. in der EPS vertreten) besteht seit dem 6.8.2006 aus folgenden Spielern:
SK|mason (Tim Kleemann)
SK|Todi (Christian Hackmann)
SK|approx (Manuel Zeitz)
SK|vio (Kim Schümann)
SK|y4sin (Yasin Kovanci)
SK|sTeVe (Stefan Eschengert) (Ersatzspieler)
Seit dem 29.6.06 besitzt SK Gaming auch ein Female-Squad, das zuvor als "Girls Got Game" (GX3) bekannt war und eines der stärksten weiblichen CS-Teams (ESWC-Sieger 2005; ESWC-Vierter 2006) darstellt.
Das Lineup von SK.female:
SK|ali (Alice Lew)
SK|potter (Christine Chi)
SK|ashley (Ashley Mowery)
SK|snuggly (Carol Vuong)
SK|MissHarvey (Stephanie Harvey)
Quake4-Squad
Das Quake4 Team von SK Gaming wurde am 1. Dezember 2005 auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Die größte Überraschung war, dass die deutschen Spieler zyz (3. CPL Worldtour Painkiller), SteLam (7. CPL Worldtour Painkiller) und neok aus der alten Painkiller Mannschaft nicht mehr zum Team gehörten und nur auf schwedische Spieler gesetzt wurde. Das derzeitige Lineup bilden:
Erfolge (Auszug)
Counter-Strike
- CPL Winter 2005 - 10. Platz
- CPL Summer 2005 - 1. Platz
- CPL Winter 2003 - 1. Platz
- CPL Summer 2003 - 1. Platz
- CPL Summer 2002 - 1. Platz
- ESWC 2005 - 2. Platz
- ESWC 2003 - 3. Platz
- World Cyber Games 2003 - 1. Platz
Warcraft III
- WC3L Saison 1 - 1. Platz
- WC3L Saison 2 - 1. Platz
- EuroCup XI - 1. Platz (HoT)
- World Cyber Games 2003 - 1. Platz (Insomnia)
- World E-Sports Games Saison III - 1. Platz (Sweet)
- Blizzard Worldwide Invitational - 1. Platz (Sweet)
FIFA
- World Cyber Games 2005 - 1. Platz (Sty!a)
- European Cyber Games 2006 - 1. Platz (Sty!a)
- ESL Pro Series Alpen Season II - 1. Platz (mario)
- ESL Pro Series Deutschland Season VIII
Unreal Tournament
- CPL Summer 2004 - 1. Platz
Painkiller
- CPL World Tour (Spanien) - 1. Platz (SteLam)
Quake 4
- ISC 2006 - 1. Platz (tox)