Zum Inhalt springen

Diskussion:Strömungsgetriebe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2021 um 18:50 Uhr durch Ulfbastel (Diskussion | Beiträge) (Flüssigkeitsgetriebe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ulfbastel in Abschnitt Flüssigkeitsgetriebe

die erklärung der pumpe beim hydrostatischen getriebe ist schwer verständlich. das was hier als hydrostatisches Getriebe beschrieben wird kenne ich als hydraulischen antrieb (Pumpe+hydraulikmotor)Hadhuey 23:20, 11. Feb 2004 (CET)

Richtig. --MFbay 19:50, 31. Dez 2005 (CET)


!Es ist noch viel zu tun! φιλοquiet 11:22, 23. Aug 2006 (CEST)

Doppelspurigkeiten

Der Artikel überschneidet sich mit Drehmomentwandler.

Das liegt in der Natur der Sache! Hydrodynamische Drehmomentwandler sind Grundbestandteil jedes Strömungsgetriebes. Oftmals kommen noch weitere Elemente wie mechanische Getriebestufen, Strömungskuplung und -bremse sowie Wendegetriebe hinzu. -- MFBay

Kann man ein Strömungsgetriebe sinnvoll beschreiben, ohne einen hydrodynamischen Drehmomentwandlerzu beschreiben? Ja?, dann sollten die Beschreibungen des Wandlers hier entfernt und den Artikel über den Wandler eingefügte werden. Nein?, dann müssen die beiden Artikel zusammengefasst werden. -- Ormek 13:07, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde das wie es jetzt ist gut so, hier wird nur kurz beschrieben, dafür aber auf den Hauptartikel verlinkt.--84.152.79.139 21:45, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Außerdem sind hydrodynamische Drehmomentwandler nicht bestandteil jedes Strömungsgetriebes, da auch das hydrostatische Getriebe ein Strömungsgetriebe ist.--84.152.108.127 08:34, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bildunterschrift

Unter dem Bild am Artikelanfang steht: "Hydrostatische Getriebekomponente (halblinks) als Teil eines Arbeitsmaschinenantriebsstrangs für eine Baumaschine"

Soweit ich erkennen kann, ist diese komponente nicht hydrostatisch, sondern hydrodynamisch (sieht zumindest so aus)--84.152.74.232 10:33, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Würde ich auch sagen.--Thuringius 22:58, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Habe die Bildunterschrift geändert--84.152.64.233 18:08, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Flüssigkeitsgetriebe

Meiner Meinung nach sollte der Artikel "Strömungsgetriebe" in einen Artikel "Hydraulikgetriebe" oder "Flüssigkeitsgetriebe" umgewandelt werden, denn eigentlich ist doch nur das hydrodynamische Getriebe ein Getriebe das das Strömungsverhalten von Flüssigkeiten nutzt. Hydrostatische Getriebe (Hydrostatisch steht für eine ruhende Flüssigkeit!!!) nutzen im Vergleich dazu die gleichmäßige Ausbreitung des Druckes in einer abgeschlossenen Flüssigkeitsmenge. Natürlich "strömt" auch beim hydrostatischen Antrieb das Öl von der Hydraulikpumpe zum Hydraulikmotor, aber die Strömung ist nicht für die Kraftübertragung verantwortlich, sondern alleine der hohe Druck.--84.152.114.69 09:26, 24. Jul. 2010 (CEST) Das ist richtig. Laut Feihl (Johannes Feihl: Die Diesellokomotive - Aufbau, Technik, Auslegung) untergliedert sich die "hydraulische Leistungsübertragung" in "hydrostatische Leistungsübertragung" und "hydrodynamische Leistungsübertragung". (nicht signierter Beitrag von 89.204.136.53 (Diskussion) 16:52, 13. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Unsinn, es besteht kein prinzipieller Unterschied. Die übertragene Leistung in jedem Falle ist Volumenstrom x Druck.--Ulf 17:49, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Enor-Flüssigkeitsgetriebe

Oder Enor-Druckölgetriebe, Forst-Enor-Getriebe. Sollte das Erwähnng finden ?, hat immerhin Artikel in Böge, Techniklexikon, vieweg.--Claude J (Diskussion) 10:47, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten