Zum Inhalt springen

Context-Adaptive Binary Arithmetic Coding

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2006 um 15:25 Uhr durch 62.206.93.67 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Context Adaptive Binary Arithmetic Coding (CABAC) bezeichnet ein Verfahren zur Codierung digitaler Videodaten innerhalb des Codierstandards MPEG-4 AVC bzw. H.264.

Mit CABAC wird ein Syntaxelement des Videodatenstroms (z.B. ein Koeffizient eines Bildblocks, ein Beqwegungsvektor etc.) nicht durch eine fest vorgegebene Bitfolge beschrieben, sondern die Bitfolge wird durch einen adaptiven Algorithmus erzeugt, der im Laufe der Codierung einer Videosequenz die Wahrscheinlichkeiten der verschiedenen Syntaxelemente analysiert und die zugehörigen Bitfolgen so optimiert, dass häufiger vorkommende Elemente mit einer Anzahl von Bits kodiert werden und damit die Gesamtmenge der benötigten Bits minimiert wird.

(weiter auszuarbeiten...)

Ein Überblick über CABAC findet sich beispielsweise hier.