Battlefield
Die Battlefield-Reihe ist eine Reihe von Computerspielen, bestehend aus bisher 3 Spielen und 3 offiziellen Add-Ons, sowie einem angekündigten 4. Teil. Jedes Spiel fällt in das Genre der Ego-Shooter bzw. Taktik-Shooter und versetzt den Spieler in einen jeweils anderen Krieg.
Battlefield 1942
Battlefield 1942 | |||
Entwickler | Digital Illusions | ||
---|---|---|---|
Publisher | Electronic Arts | ||
Veröffentlichung | 2002 | ||
Plattform | PC (Windows), Macintosh | ||
Genre | Taktik-Shooter | ||
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler (Internet & LAN) | ||
Steuerung | Maus, Tastatur, Joystick (optional, bessere Steuerung in Fahrzeugen) | ||
Systemvoraussetzungen | Windows 98/2000/ME/XP, 500 MHz Prozessor, 128 MB RAM, Grafikkarte mit 32 MB RAM, 1,2 GB Festplattenplatz | ||
Medium | 2 CDs | ||
Sprache | Deutsch | ||
Aktuelle Version | 1.61b | ||
Altersfreigabe |
| ||
Information | Neuester Patch: 1.61b. |
Battlefield 1942, kurz BF1942 oder BF42, ist der erste Teil der Battlefield-Reihe und spielt während des Zweiten Weltkrieges.
Es wurde am 20. September 2002 von dem schwedischen Spieleentwickler Digital Illusions veröffentlicht und wird von Electronic Arts vertrieben. Mittlerweile gibt es zwei Erweiterungen: The Road to Rome und Secret Weapons of WWII
Der Spieler übernimmt die Rolle eines Soldaten auf deutscher, russischer, amerikanischer, französischer, italienischer, kanadischer, japanischer oder britischer Seite. Dabei spielt er wichtige Schlachten und Operationen des Zweiten Weltkriegs nach - wie Stalingrad, Berlin, Omaha Beach, Iwo Jima, Guadalcanal, Market Garden oder El Alamein - auf der gewählten Seite.
Die Karten sind den Originalschauplätzen angelehnt. Auf diesen teils sehr großen Karten können bis zu 64 (2x32) Teilnehmer spielen. Battlefield 1942 ist ein Multiplayerspiel und wird daher vorwiegend im Internet oder Netzwerk gespielt. Auf Wunsch kann das AntiCheat-Tool PunkBuster aktiviert werden, welches in einem der letzten Patches aufgrund hoher Nachfrage seitens der Community hinzugekommen ist. Es gibt auch einen Einzelspielermodus, der dank entsprechender KI Mods besonders auf kleineren LAN-Partys sehr beliebt ist. Die unmodifizierten Standard Bots handeln leider nicht besonders intelligent.
Der Spieler kann zwischen verschiedenen Charakterklassen - wie Sanitäter, Aufklärer, Scharfschütze, Ingenieur, normaler Infanterist oder Panzerfaustschütze - wählen. Diese Klassen unterscheiden sich jedoch nur durch die Waffentypen. Auch ein breiter Fuhrpark (verschiedene Panzer, Flugzeuge, Geländewagen, Landungsboote, Amphibienfahrzeuge, U-Boote oder sogar ein Flugzeugträger) steht ihm zu Verfügung. Verwendet wurden historische Waffen, nur beim Add-On Secret Weapons of WWII wurden Prototypen wie ein Raketenrucksack, die Wasserfall-Rakete oder Düsenjäger eingebaut.
In einer Spielrunde treten zwei Teams gegeneinander an und kämpfen um Kontrollpunkte. (Siehe: Conquest Modus)
Battlefield 1942 wurde insgesamt von den Spielemagazinen sehr positiv bewertet und hat auch in der Internetcommunity großen Zuspruch erhalten - es wurde eines der meistgespielten Onlineshooter.
Nach dem letzten Patch vom 3. Dezember 2004 trägt das Spiel die Versionsnummer 1.61b.
Add-Ons
Bislang wurden zwei Erweiterungen veröffentlicht: The Road to Rome und Secret Weapons of WWII (World War2). Diese boten dem Spieler neue Maps und Waffen, fanden in der Spielergemeinde jedoch keinen großen Anklang, da sie zum Vollpreis von 30 € erschienen.
Bei The Road to Rome wird der Spieler auf 6 namhaften Schlachtfeldern durch Italien und die Alpen geführt. Dabei kommen neben den bereits bekannten Armeen (D, J, E, USA, UdSSR) noch 2 weitere hinzu: Frankreich auf der Seite der Alliierten und Italien als Achsenmacht, was dem Spiel mehr Tiefe und Abwechslung verschafft.
Secret Weapons of WWII dagegen verleiht dem Spiel einen Sci-Fi Charakter, indem es Hightech Waffen ins Spiel integriert, die teils wirklich gebaut wurden, teils nie einsatzreif wurden, teils lediglich Ingenieursträume darstellen.
- Raketenrucksack (fiktiv)
- Düsenflugzeuge (im Einsatz, aber andere Form)
- Wasserfall Flugabwehrrakete (in Entwicklung)
- Luft-Luft-Raketen (in Entwicklung)
Battlefield 1942 World War II Anthology
Anfang September 2004 veröffentlichte Electronic Arts eine Zusammenfassung der bisher erschienenden Battlefield 1942-Titel einschließlich der letzten Patches für 19,99 Euro. Diese Kollektion erhielt den klangvollen Namen: Battlefield 1942 World War II Anthology
Mods
Eine ganze Reihe von Modifikationen aus der Community erweitern Battlefield 1942 um Szenarien aller Art. Vom Mittelalter über Piraten in der Karibik, den ersten und zweiten Weltkrieg sowie dem Vietnam- und Irakkrieg reicht das Spektrum bis in die Science-Fiction Welt von StarWars.
Von insgesamt deutlich über hundert angekündigten Mods kamen weniger als vierzig über die Planungsphase hinaus. Wirklich umfangreiche Veröffentlichungen gab es nur von knapp dreißig Modifikationen. Es folgt eine alphabetische Liste mit Beschreibungen der bekanntesten, umfangreichsten und meistgespielten Mods.
Battlefield 1918
Letzte Version: 2.6
Battlefield 1918, kurz BF1918, das vom Frontline18 Team (kurz: FL18-Team) erstellt und bearbeitet wird, mit einem von Spieleentwicklern und Spielern eher stiefmütterlich behandeltem Thema, dem ersten Weltkrieg.
So versetzen mehr als 50 neue Fahrzeuge, Waffen, Flugzeuge und Uniformen den geneigten Spieler auf die Schlachtfelder des ersten Weltkrieges. Dabei wird versucht, eine geeignete Mischung aus Spielspaß und geschichtlichem Realismus zu erzielen. Der Arcarde-Shooter Battlefield 1942 wurde daraufhin soweit verändert, dass, soweit es die Battlefield 1942-Engine zuließ, besonders Wert auf Teamwork gelegt wird und somit daraus ein Team-Taktik-Shooter wurde. Gegenwärtig sind als spielbare Nationen das Deutsche Reich, Frankreich, Großbritannien und das Osmanische Reich integriert.
Battlefield 1918 wird von vielen nach Desert Combat und Forgotten Hope als die Nummer 3 der Battlefield 1942-Mods gehandelt. Sie ist mittlerweile eine der wenigen Modifikationen für die 42er Version, die noch aktiv gespielt werden. Regelmäßige Turniere werden unter der Leitung der Fanseite Inside1918 von knapp 10 aktiven Clans ausgetragen.
Unter dem Namen BF1918/2 wird die Mod momentan auf Battlefield 2 portiert. Inside1918 hat ein eigenes Team auf die Beine gestellt, um das alte Battlefield 1918 auch nach der letzten offiziellen Version 2.5 weiterzuentwickeln, Release 2.6 ist das erste Ergebnis dieser Arbeit.
Die Homepage des Frontline18-Teams beinhaltet ferner eine der größten deutschsprachigen Online-Datenbanken zum Ersten Weltkrieg.
- Offizielle Webseite (deutsch/mehrsprachig)
- Inside1918 Fanpage (deutsch/mehrsprachig)
Battlegroup42
Letzte Version: 1.31
Battlegroup42 ist eine der ältesten Modifikationen für Battlefield 1942 und eine der letzten großen Mods die noch aktiv weiter entwickelt wird. Die nächste große Erweiterung ist mit Version 1.4 für Anfang 2007 geplant.
Battlegroup42 reiht sich neben FH und XWWII als Modifikation ein, die das Szenario von BF1942 beibehält, die Inhalte jedoch enorm erweitert. Neben der nahezu vollständigen Neugestaltung vorhandener Inhalte (Grafik und Sound) wurden zahllose Fahr- und Fluzeuge sowie stationäre und HandfeuerWaffen neu hinzugefügt. Fast 80 neue Karten, die meisten davon mit KI Unterstützung für Einzelspieler, sollen für noch längeren Spielspaß sorgen.
Dabei übertrifft die KI von Battlegroup42 mit Leichtigkeit den Intelligenzgrad der Originalversion, da sich in der Szene bekannte Größen wie Dnamro oder CareyBear darum kümmern. Im Gegensatz zu FH wird bei Battlegroup42 allerdings mehr Wert auf Spielspaß als auf den trotzdem nicht zu kurz kommenden Realismus gelegt.
Wer vom mangelnden Realismus von Battlefield 1942 enttäuscht ist, sich aber mit dem anspruchsvollen Realitätsgrad von FH überfordert fühlt, der ist bei Battlegroup42 gut aufgehoben.
- Offizielle Webseite (deutsch/mehrsprachig)
Desert Combat
Letzte Version: 0.7
Desert Combat, kurz DC, ist eine von den Trauma Studios (von den Entwicklern DICE Digtal Illusions C.E. im September 2004 aufgekauft, aber bereits im Juni 2005 geschlossen) entwickelte Mod für Battlefield 1942. Dieses Mal kämpft ausschließlich Amerika gegen den Irak. Das Spielprinzip ist dasselbe, allerdings spielt das Spiel jetzt zur Zeit des 2. Golfkrieg, was heißt, dass die Waffen, Flug- und Fahrzeuge den heutigen Technologien entsprechen. Man muss nichts für die Vollversion bezahlen, da man sie sich als weitere Modifikation zu Battlefield 1942 herunterladen kann.
Im Internet werden viele Karten zum Thema des zweiten Golfkrieges gespielt. Inzwischen sind auch teilweise Fahrzeuge aus dem dritten Golfkrieg vorhanden, was die Gemeinschaft unterschiedlich bewertet. Die einen sind über jedes neue Fahrzeug erfreut, die anderen dagegen bestehen auf historische Genauigkeit. Ferner ist es auch möglich, mit modernen Kriegsgeräten auf den alten Schauplätzen des Zweiten Weltkrieges zu spielen.
Das Spiel funktioniert am besten online im Mehrspielermodus, es existiert aber auch ein Einzelspieler-Modus. Seine große Community hat Desert Combat schon einen Titel als Mod des Jahres eingebracht.
Unter dem Titel DC Final existiert eine semi-offizielle finale Version der Mod, im Versionsverlauf als 0.8 bezeichnet, die jedoch nur von dem Teil der Entwickler gebastelt wurde, der nicht von DICE übernommen werden konnte, bzw. wollte.
- Offizielle Webseite (englisch)
Eve of Destruction
Letzte Version: 0.46
Eve of Destruction - The Indochina Vietnam Conflict, kurz EoD, ist eine Modifikation, die ihre Geburtsstunde in Battlefield 1942 hatte. Am 7. Juni 2003 wurde die erste Version, (bis heute sind es 12 Versionen für BF1942) die sogenannte 10%-Demo mit nur 8 eigenen Maps veröffentlicht. Wie der Name schon vermuten lässt, spielen sich die Gefechte auf den einstigen Schlachtfeldern der früher als Französisch-Indochina kolonisierten Länder Laos, Kambodschas und Vietnams ab. Der Name Indochina stammt noch aus der französischen Kolonialzeit. Nach deren Niederlage im Indochinakrieg 1954 mussten diese Staaten aus der „französischen Union“, der späteren „französischen Gemeinschaft“, entlassen werden.
Infolge der Indochina-Konferenz wurde das Land entlang des 17. Breitengrades geteilt und nach diesem Zeitpunkt greift "Eve of Destruction" in das militärische Geschehen ein.
Seit der Battlefield 1942-Variante kommen eigene Waffen, Vehikel, Maps sowie Konzepte zum Einsatz. Es kann entweder auf Seiten der ARNV/US-Army oder der NVA/Vietcongs in verschiedenen und stimmungsvollen Dschungelmaps gekämpft werden, was der inzwischen etablierten Mod viele Fans bescherte.
Das Team hat ebenfalls für Battlefield Vietnam eine Fassung in der zur Zeit aktuellen 0.15-Version herausgebracht. Eine Umsetzung für Battlefield 2 ist in Arbeit.
- Offizielle Webseite (englisch)
- Semi-Offizielle Fanseite (deutsch)
Forgotten Hope
Letzte Version: 0.7
Forgotten Hope, kurz FH, spielt sich von der Spielmechanik her genau wie das Hauptprogramm, auch das Szenario ist dem des Hauptspiels recht ähnlich. Die Mod ist jedoch viel umfangreicher und realistischer als das Original, was in erster Linie durch größere Karten und einen deutlich abwechslungsreicheren 2. Weltkrieg-Fuhrpark dargestellt wird. Da außerdem sämtliche Waffenarten (v. a. Handfeuerwaffen) weitaus tödlicher sind als im originalen Battlefield 1942 und somit ein umsichtigeres Vorgehen erforderlich machen, bezeichnen viele Spieler FH als Battlefield wie es wirklich sein sollte. In FH tauchen jede Menge neuer Fahrzeuge, Boote und Flieger auf, die der Spieler selbstverständlich auch selber bedienen darf. Komplettiert wird die Mod wie gewohnt mit neuen Karten, vielen neuen Texturen und Sounds, die die Entwickler ausgetauscht haben. FH ist nach Desert Combat die zweitbeliebteste Mod für Battlefield 1942. Die Installation der aktuellen Version 0.7 erfolgt durch mehrere Dateien (ca. 2 GB Daten), die zum kostenlosen Download im Internet (u.A. bei BitTorrent) verfügbar sind.
Für Battlefield 2 erfolgt die Portierung unter dem Namen FH2.
- Offizielle Webseite (deutsch/mehrsprachig)
Galactic Conquest
Letzte Version: 5.3
In Galactic Conquest, kurz GC, kämpft der Spieler im Star Wars Universum. Die Waffen und Fahrzeuge werden dabei durch aus den Filmen und Spielen bekannte Objekte, sowie auch neue Vehikel, ausgetauscht. Die Karten stellen entweder aus den Filmen bekannte Planeten oder Weltraummaps dar, wobei zweitere ein echtes Novum sind, da es quasi keinen Boden gibt. Jedis kommen in diesem Mod nicht vor.
Ein Teil des Teams ist nach dem Scheitern der Sci-Fi Mod Shattered Faith, dem Team von First Strike beigetreten, ebenfalls eine Starwars Mod für das Nachfolgespiel Battlefield 2.
- Offizielle Webseite (englisch)
Interstate '82
Letzte Version: 1.81
Interstate '82, kurz IS82, ist ein Remake des gleichnamigen Videospielklassikers von Activision.
Die Mod enthält im Wesentlichen zwei Arten von Karten:
- Deathmatch Karten, hier kämpfen die zwei Parteien mit MGs, Minenwerfern und Raketen ausgestatteten Sportwagen im klassischen Battlefield Stil gegeneinander. Die Landschaft ist zumeist als Kleinstadtszenario aufgemacht.
- Deathrace Karten, hier versuchen beide Parteien als erster (oder überhaupt mal) ans Ziel einer verrückten und sehr langen Rennstrecke zu gelangen, die mit Loopings, Schanzen und Steilkurven alles enthält, nur eines nicht: Leitplanken. Und nicht nur neben der Strecke landen die Fahrzeuge häufig (womit man bei 0 anfangen muss), sondern auch unter ihr, wenn man nicht schnell genug über ein fehlendes Teilstück schanzt.
Die Umsetzung Interstate '04 für Battlefield 2 wurde eingestellt.
- Offizielle Webseite (englisch)
Pirates
Letzte Version: 1.0
In Pirates geht es, wie der Name schon andeutet, um das Piratentum. Genauer gesagt um die Piraten in der Karibik. Das Spielprinzip ist, wer hätte es anders gedacht, gleich geblieben. Einzig die Bewaffnung, das Aussehen und die Fahrzeuge haben sich verändert. Der Spieler kann nun zwischen säbelschwingenden Piraten und dahinhumpelnden Kanonieren entscheiden. Die Waffen sind zwar meist fiktiv aber auch sehr wirkungsvoll. Die Fahrzeuge haben sich fast alle in schwimmende Objekte verwandelt. Man hat die Auswahl zwischen einem kleinen Einmaster, einem etwas größeren Zweimaster, bis hin zum größten Fünfmaster. Natürlich alle mit ausreichender Bordbewaffnung. Natürlich gibt es auch noch Ruderboote und schwimmende Fässer, mit denen sich der Spieler fortbewegen kann. Auch Heißluftballons sind im Spiel vorhanden. Die etwas unspektakulären Gefährte sind zwar schwer zu steuern, aber für Überraschungsangriffe ideal. Alles in Allem ist Pirates ein wunderbares Spiel für jeden Liebhaber der spätmittelalterlichen Seeschlachten. Das Spielprinzip COOP wird nur inoffiziell von einer weiteren speziellen Mod aus der Singleplayer Community unterstützt.
- Offizielle Webseite (englisch)
Silent Heroes
Letzte Version: 1.1
Silent Heroes, kurz SH, spielt im Jahre 2007 und handelt von einem Krieg zwischen Schweden und Norwegen. Die Waffen und Fahrzeuge wurden auf den neusten Stand der Technik gebracht und auch die Grafik ist etwas besser als in Battlefield 1942. Einzig die Farben der Häuser können etwas irritieren, denn welcher Nicht-Norweger kennt schon ein knallgelbes Haus?
- Offizielle Webseite (englisch)
Surreal
Letzte Version: 1.5
Surreal ist eine Modifikation, die einen fiktiven Krieg der „New Order“- gegen die „Free Forces“-Armee darstellt. Der Fuhrpark ist bunt gemischt aus den verrücktesten Waffen, sowohl aus der Zukunft als auch aus der Vergangenheit. Verbunden mit einigen neuen Karten entsteht hier ein völlig anderes Gameplay.
Die Umsetzung für Battlefield 2, die mit noch verrückteren Elementen aufwartet, ist in Arbeit.
- Offizielle Webseite (englisch)
Andere Mods
Neben den oben genannten existieren noch mehr als zwanzig weitere, mehr oder weniger erfolgreiche Mods (z.B. der direkte FH-Konkurrent Experience WW2) für Battlefield 1942.
Während fast alle Mods am Battlefield-Spielprinzip wegen der limitierten Engine wenig ändern, bildet der Mod Empires eine Ausnahme; dieser bringt Aufbaustrategie-Elemente mit ins Spiel. Nach der Version 0.2 wechselte das Team aufgrund von Problemen mit der Engine auf Halflife 2.
Battlefield Vietnam
Battlefield Vietnam | |||
Entwickler | DICE Kanada | ||
---|---|---|---|
Publisher | Electronic Arts | ||
Veröffentlichung | 19. März 2004 | ||
Plattform | PC (Windows) | ||
Genre | Taktik-Shooter | ||
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler (Internet & LAN) | ||
Steuerung | Maus, Tastatur, Joystick (optional, bessere Steuerung in Fahrzeugen) | ||
Systemvoraussetzungen | Windows 98/2000/ME/XP, 933MHz Prozessor, 256 MB RAM, Grafikkarte mit 64MB RAM, 1,5GB Festplattenplatz | ||
Medium | 3 CDs | ||
Sprache | Deutsch | ||
Aktuelle Version | 1.21 | ||
Altersfreigabe |
|
Battlefield Vietnam, kurz BFV, ist der zweite Taktik-Shooter aus dem Hause Dice in der bisher erschienenden Battlefield-Serie und glänzt mit neuer Grafikengine sowie neuen Soundmöglichkeiten.
Battlefield Vietnam wurde nicht wie sein Vorgänger von Dice Schweden programmiert, sondern von Dice Kanada, weshalb ein Glaubenskrieg in der Community ausgebrochen ist und dieser Titel von den einen als inoffizielle Version von Battlefield 1942 deklariert wird.
Battlefield Vietnam versetzt den Spieler entweder auf Seiten der NordVietnamesischen Armee (NVA) oder der US-Army in das Schlachtengetümmel des Vietnamkrieges.
Mit autenthischen Waffenarsenal wie der M60 oder dem sowjetischen Panzer T-54 wird vom Ho-Chi-Minh-Pfad bis hin zu den Straßen von Saigon gekämpft. Die Karten (Maps) erhielten unter anderem Namen der amerikanischen Operationen in diesem Krieg.
Als einziges Computerspiel aus der Battlefield-Serie besitzen die Fahrzeuge ein Radio, welche Musikstücke aus den frühen 70er Jahren wiedergeben können. Auch originale Propagandadurchsagen von Radio Hanoi, moderiert von Trinh Thi Ngo geben diesem Spiel ein gewisses Flair.
Nach dem letzten Patch vom 2. Dezember 2004 trägt das Spiel die Versionsnummer 1.21 und es existiert keine offizielle Erweiterung.
Mods
Eine mit Desert Combat vergleichbare Mod existiert für BF Vietnam mit „Point of Existence“. Weitere bekannte Modifikationen sind „Operation Peacekeeper“, „Eve of Destruction“, „Dice City“ und „Invasion Gotland“. „Operation Peacekeeper“ simuliert einen fiktiven Konflikt zwischen deutschen KFOR-Truppen und der serbischen Armee, während man in der Modifikation „Dice City“ im amerikanischen Großstadtdschungel spielt. „Invasion Gotland“ simuliert einen Angriff der UdSSR auf das Schweden der 70er Jahre.
Eine der letzten noch aktiven Mods für BFV ist „Insurrection 1776“, welche den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg thematisiert.
Battlefield 2
Battlefield 2 | |||
Entwickler | DICE | ||
---|---|---|---|
Publisher | EA | ||
Veröffentlichung | 23. Juni 2005 | ||
Plattform | PC (Windows XP) | ||
Genre | Taktik-Shooter | ||
Spielmodus | Einzelspieler (begrenzt), Mehrspieler (Internet & LAN) | ||
Steuerung | Maus, Tastatur, Joystick (optional, bessere Steuerung in Fahrzeugen) | ||
Systemvoraussetzungen | Windows XP (32bit Version), 1,7 GHz Prozessor, 512 MB RAM, Grafikkarte mit 128 MB RAM und ShaderModell 1.4, 2,3 GB Festplattenplatz, , DirectX Version 9.0c | ||
Medium | 1 DVD, DVD-Box, 24-Seiten-Handbuch | ||
Sprache | Deutsch | ||
Aktuelle Version | 1.21 | ||
Kopierschutz | SafeDisc 4 | ||
Altersfreigabe |
| ||
Information | Kein offizieller Support für Windows 2000, läuft aber teilweise auch; inoffizieller Patch für Grafikkarten mit ShaderModell 1.3 im Netz verfügbar |
Battlefield 2, der dritte Tittel in dieser Serie, ist am 23. Juni 2005 erschienen. Die Ziffer 2 im Titel steht für den zweiten Teil der Reihe, der von DICE Schweden entwickelt wurde (Battlefield Vietnam wurde von DICE Kanada entwickelt). Außerdem unterscheiden sich Battlefield 1942 und Battlefield Vietnam hauptsächlich im geschichtlichen Aspekt.
Die Grafikengine wurde stark überarbeitet und weiterentwickelt.
Spielprinzip
Ebenso wie seine Vorgänger zählt BF2 zu den Massive Multiplayer Games.
Dieses Spiel spielt im mittleren und fernen Osten der Gegenwart und besitzt eine modernere Grafik als die anderen Teile der Battlefield-Reihe. Es wird mehr Wert auf Strategie und Teamwork gelegt. Battlefield 2 handelt vom Kampf dreier Kriegsparteien (die USA, China, und eine fiktive Koalition des mittleren Ostens, kurz MEC (Middle Eastern Coalition)), die mit den modernsten Waffensystemen wie z. B. dem M1A2 oder der SU-34 gegeneinander kämpfen. Dabei können wieder bis zu 64 Spieler auf 13 Karten gegeneinander antreten, die jeweils in einer 16-, 32- und 64-Spieler-Variante verfügbar sind. Die 13. Map „Wake Island 2007“ ist erst mit dem Patch 1.03 hinzugekommen, und entspricht geographisch gesehen der gleichnamigen Karte „Wake Island“ aus Battlefield 1942 (und dessen Multiplayerdemo).
Die neuen Features
Eine wichtige Neuerung gegenüber den Vorgängern ist der Commander (CO= Commanding Officer). Dieser wird nach jeder Spielrunde neu besetzt (siehe Die Statistiken). Der Commander kann weiterhin aktiv am Spielgeschehen teilnehmen, jedoch stehen ihm auch eine Menge zusätzlicher Funktionen zur Verfügung. So kann er z.B. andere Spieler (siehe Squadleader) auf einer Übersichtskarte zum nächsten Einsatzpunkt dirigieren oder Versorgungskisten (und seit Version 1.3 auch Fahrzeuge) per Fallschirm abwerfen, an denen andere Spieler sich heilen und ihre Munition auffüllen können. Zudem hat der Commander die Möglichkeit, in bestimmten Zeitabständen jeden beliebigen Punkt auf der Karte durch Artillerie unter Beschuss zu nehmen. Seit Version 1.03 bekommt der Commander allerdings keine Punkte mehr für das Ausschalten von feindlichen Einheiten. Dem Commander ist es auch möglich, jeden einzelnen Punkt der Karte genau zu beobachten und die Übersichtskarte soweit zu zoomen, dass er seine Mitstreiter vor einzelnen feindlichen Soldaten warnen kann, die sehr gut in der höchsten Zoomstufe zu erkennen sind. Des Weiteren hat er die Möglichkeit, die Karte komplett nach Gegnern zu scannen und dies per Befehl seinem Team mitzuteilen. Die gegnerischen Mitspieler können jedoch die Handlungsfreiheit des Commanders einschränken, indem sie seine Radarstation, seinen UAV-Trailer und seine Artilleriegeschütze zerstören.
Deshalb ist es ratsam als Commander die Klasse des Pioniers auszuwählen, da man mit dieser die Radarstation und ähnliches wieder reparieren kann. Eine weitere Möglichkeit ist, dass der Commander eine Support-Klasse auswählt (Sanitäter oder Versorgungsoldat). Nun hat der Commander den Vorteil, dass er auf der Übersichtskarte erkennen kann, ob (je nach gewählter Klasse) Mitspieler schon Energie verloren haben oder Munition benötigen. So kann er seine Mitstreiter gezielt mit den oben erwähnten Versorgungskisten unterstützen. Grundsätzlich sollte sich der Commander komplett auf die Befehlskarte konzentrieren. Auf kleinen Karten kann es jedoch nützlich sein, wenn der Commander ebenfalls aktiv am Spielgeschehen teilnimmt.
Der Squadleader, welcher mit dem Commander direkt kommunizieren kann, kann ein paar Soldaten (Squadmember) befehligen, denen er z. B. Wegpunkte mitteilen kann. Außerdem fungiert er auch als mobiler Einstiegspunkt, falls genügend Platz in seinem Fahrzeug ist oder er zu Fuß unterwegs ist. Dies ist jedoch nur möglich, solange das Team mind. eine Flagge unter Kontrolle hat. Aus taktischen Gründen bleibt so der Squad Leader zumeist versteckt und lässt die Squadmember für sich arbeiten. Der Squadleader hat die Möglichkeit andere Mitspieler in sein Squad einzuladen oder auch wieder aus dem Squad zu entfernen.
Ein Spieler wird Squadmember, sobald er in das Squad eines Squadleaders eintritt. Nun hat er die Möglichkeit, mit den anderen Squad-Mitgliedern zu kommunizieren und im Falle des Ablebens wieder beim Squadleader einzusteigen. Nach dem sogenannten Spawn (Neueinstieg) orientiert sich der Squadmember nach seinem Squadleader.
Die letzte Möglichkeit zu spielen ist der Einsame Wolf (Lone Wolf). Diese Spieler gehören keinem Squad an. So können sie selbstständig agieren und beispielsweise die Ausrüstung des feindlichen Commanders sabotieren. Oft wählen Scharfschützen diese Klassen, um zu verhindern, dass sie in ihrem Versteck durch Squad-Mitglieder enttarnt werden.
Das Squadsystem Sobald ein Spieler den Button „Squad erstellen“ betätigt, gründet er ein Squad. Somit ist der Spieler nun Squadleader, was durch ein Symbol in der linken, unteren Bildschirmecke angezeigt wird. Der Squadleader kann bis zu fünf weitere Spieler befehligen und strategische Entscheidungen treffen. Die Befehle, die er vom Commander erhält, kann er an seine Squadmember weitergeben oder diese auch ablehnen. Aber bevor er mit seinem Team angreift, kann er beim Commander anfragen, ob dieser das Gebiet vorher scannen oder mit einer UAV-Drohne eine gewisse Zeit lang überwachen lassen kann. Feindliche Einheiten werden dabei beispielsweise als rote Objekte markiert (Fußtruppen als rote Objekte und Soldaten in Fahrzeugen mit dem jeweiligen roten Fahrzeugsymbol).
Der Squadleader kann auch die o.g. Versorgungsgüter anfordern, die die selbe Funktion haben wie die Medic-Schränke, Munitionskisten und Reparaturplattformen in Battlefield 1942; diese sind in Battlefield 2 weggefallen.
Das sogenannte Commo-Rose dient zur nonverbalen Kommunikation. Per Knopfdruck wird ein vorprogrammierter Befehl oder Aussage abgespielt. Mitspieler können so beispielsweise über feindliche Aktivitäten informiert werden.
Mit den Statistiken werden nun alle Aktionen eines Spielers auf einem Zentral-Server gespeichert, die auf einem offiziellen Ranked-Server vorgenommen werden. Mit dem sogenannten Global Score kann man nun in bestimmten Schritten Ränge erreichen. Bei der Wahl zu Commander am Anfang einer Spielrunde gewinnt der Spieler, der den höchsten Rang innehält. Beim Erreichen eines Ranges ist es möglich, eine neue Waffe für eine bestimmte Klasse freizuschalten. Diese kann auch je nach Severeinstellung („Global Unlocks“) auf einem Non-Ranked-Server genutzt werden. Durch verschiedene Tätigkeiten, z. B. dem Absolvieren einer bestimmten Spielzeit, ist es möglich, verschiedene Auszeichnungen zu erwerben. Diese dienen allerdings nur der Spielmotivation und haben keinen direkten Einfluss auf den allgemeinen Spielverlauf.
Das Spiel verfügt zudem über VoIP, eine eingebaute Funktion zur Kommunikation der Spieler untereinander (ähnlich Teamspeak). So können selbst Gelegenheitsspieler miteinander Strategien absprechen oder um Hilfe rufen - Mikrofon vorausgesetzt - ohne weitere Programme installieren zu müssen. Damit nicht jeder einzelne Spieler von z. B. Gesprächen in anderen Sprachen abgelenkt wird, hat die Sprachfunktion folgende Beschränkungen:
- Squadlose Spieler können mit niemandem reden.
- Spieler eines Squads können sich nur mit ihrem Squad unterhalten.
- Squadleader können sowohl mit ihrem Squad als auch mit dem Commander sprechen.
- Der Commander kann nur mit Squadleadern reden.
Auch Battlefield 2 enthält das Anti-Cheat-Tool PunkBuster.
Nach dem letzten Patch vom 23. Mai 2006 trägt das Spiel die Versionsnummer 1.3. Mit diesem Patch wurde das Spiel für das Boosterpack Armoured Fury vorbereitet. Außerdem wurde der auf LANs beliebte COOP Modus, eine Mischung aus Single- und Multiplayer, wieder eingeführt. Für heftige Kritik insbesondere seitens professionellen Spielern sorgte die Abschaffung des so genannten Squad-Hopping: Spieler können ihre Squadzugehörigkeit nun nur noch ändern, solange sie am Leben sind. Außerdem kann der Commander nun ähnlich dem bereits vorhandenen SupplyDrop auch einen Jeep per Fallschirm auf einem beliebigen Punkt der Karte abwerfen, was den Arcade-Charakter des Spiels weiter erhöht.
Add-Ons
Im November 2005 erschien das erste Add-On namens Special Forces. Dieses wird von DICE-Kanada entwickelt, während Battlefield 2 DICE-Schweden entwickelt hatte. In diesem Add-On sind 8 neue Karten, von denen nur 6 im Singleplayer gespielt werden können, 10 neue Fahrzeuge und 7 neue realistische Waffen enthalten. Der Schwerpunkt liegt beim Infanteriegefecht mit Spezialeinheiten und Rebellen. Zu diesem Zweck wurden zwei neue Nationen eingebaut (Russland und Großbritannien), sowie zahlreiche taktischen Ausrüstungsgegenstände, wie Nachtsichtgerät, Enterhaken, Seilzug, Tränengas und Blendgranaten.
Boosterpacks
Bei Boosterpacks handelt es sich im Falle von Battlefield 2 um kleine kostenpflichtige Add-Ons zum Herunterladen, welche nicht so umfangreich wie die auf DVD/CD-ROM erschienenen Add-Ons ausfallen.
Das erste Boosterpack Euro Force ist am 14. März 2006 erschienen und hat die Europäische Union als neue Armee, 7 neue Waffen, 4 neue Fahrzeuge sowie 3 neue Karten (Taraba Quarry, Operation Smoke Screen und Great Wall) mit sich gebracht, nachdem der ursprünglich für den 21. Februar angesetzte Release nach massiven Problemen mit dem Patch 1.2 verschoben wurde. Die zwei neuen Waffen der Klassen Scharfschütze (L96A1) und Panzerabwehrschütze (P90) wurden von diesem Patch jedoch bereits planmäßig freigeschaltet.
Das zweite Boosterpack Armored Fury ist am 8. Juni 2006 erschienen und wird neben weiteren drei Karten zwei neue Fahrzeugklassen einführen. Außerdem werden die Schlachten auch auf den amerikanischen Kontinent verlegt. Des Weiteren soll mehr Wert auf klassische Panzerschlachten im Stil von Battlefield 1942 gelegt werden.
Beide Packs sind für 9,99 € über den neu eingeführten EA Downloader als Download zu erwerben. Bezahlt werden kann nur über Kreditkarte oder über das Internet Zahlungs-System Click & Buy, in Deutschland sind alternativ Downloadkeys in gewöhnlichen DVD-Hüllen im Handel erhältlich. Der EA Downloader ist zur Zeit nur unter Windows XP funktionstüchtig.
Mods
Neben der im Folgenden aufgeführten Modifikation gibt es noch einige weitere, die sich mit einer Umsetzung für Battlefield 2 angekündigt haben. Unter den bekanntesten, die auch bereits für vorherige Spiele der Battlefield-Reihe zur Verfügung standen, wären zum Beispiel Forgotten Hope, Battlefield 1918, Operation Peacekeeper, Desert Conflict und Point of Existence zu nennen. Neben diesen existieren noch viele weitere Projekte, wie etwa Frontlines, die sich neu in der Entwicklungsphase befinden. Allgemein sind die Projekte jedoch dank erweiterter Engine und den umfangreichen Mod-Tools, dem BF2 Editor, noch vielversprechender als auf den älteren Titeln BF1942 und BF:Vietnam.
Bis jedoch Modifikationen ähnlichen Umfangs (FH hat auf BF1942 eine Downloadgröße von >2 Gigabyte erreicht und wurde deshalb in 3 Teildateien gesplittet) verfügbar sind, wird noch einige Zeit vergehen.
Battlefield 1918/2
Letzte Version: Airshow 2.0
Wie bereits für Battlefield 1942 arbeitet das Team von Frontline18 auch für Battlefield 2 an einer Umsetzung des 1. WK Szenarios. Beibehalten werden sollen die historische Korrektheit sowie eine hohe graphische Qualität und die Vielfalt an historischen Fahrzeugen, Waffen und Schlachtfeldern.
Das Team hat sich jedoch zum Ziel gesetzt, das Gameplay stärker als bisher am Arcade-Stil von Battlefield 2 zu orientieren, um die Mod für mehr Spieler attraktiv zu machen. Außerdem sollen Grafik und Spieltiefe durch Einsatz neuer technischer Möglichkeiten der Engine, wie Normal Mapping, Displacement Mapping und Under- bzw. Overgrowth, weiter gesteigert werden.
Unter dem Namen Airshow - Proof of Concept ist eine erste Testversion spielbar, die bekannte und beliebte Flugzeuge aus dem ersten Weltkrieg in bestehende Karten integriert und somit eher als Funmod gedacht ist.
- Offizielle Webseite (deutsch/mehrsprachig)
Operation Peacekeeper
Letzte Version: 0.15
Das von einem europäischen Team (großteils Deutsche) entwickelte Operation Peacekeeper (OPK) ist wie sein Vorgänger für BF:V eine Mod die von einer fiktiven Eskalation der heutigen Situation im Kosovo ausgeht. Der Realitätsgrad soll im Vergleich zu BF2 verbessert werden. Bei den Konfliktparteien handelt es sich auf der einen Seite um die Serben (VSCG) und auf der anderen die NATO, welche in der Mod bisher durch die Bundeswehr vertreten wird. Die Kämpfe finden auf Maps statt, die dem realen Umfeld soweit als möglich entsprechen.
Um dem Geschehen einen Rahmen zu geben wurde eine fiktive Story entwickelt: Die Ermordung eines serbischen Offiziers durch einen Heckenschützen bei einem Treffen von serbischen und deutschen Militärs beschwört eine Kette von Missverständnissen herauf, an deren Ende ein verlustreiches Gefecht steht. An dieser Stelle setzt die Story von Operation Peacekeeper ein. Der Konflikt breitet sich auf verschiedene Bereiche des Landes aus. Ein Beispiel für diese Bereiche ist die Map „Deceitful Peace“, bei welcher die Serben ein Dorf besetzt haben und es nun verteidigen müssen, während die KFOR versucht es einzunehmen.
Im weiteren Verlauf der Entwicklung sollen Vehikel und Waffen auf reale Arsenale aufgestockt werden, des weiteren sollen mehr Armeen der KFOR Truppe verfügbar sein. Die fiktive Geschichte wird durch neue Karten fortgeführt.
Mit der veröffentlichten Beta-Version ist Operation Peacekeeper als erste Total Conversion Mod für Battlefield 2 erschienen.
Eine starke interne Kooperation mit der Battlegroup-Frontlines Mod (ebenfalls BF2) soll die Entwicklungszeit beider Projekte verkürzen.
- Offizielle Webseite (deutsch/mehrsprachig)
Point of Existence 2
Letzte Version: 1.0.0
Die Fortsetzung der ursprünglich für Battlefield Vietnam erschienenen Mod. Im Gegensatz zum Vorgänger, der einen fiktiven Konflikt zwischen Amerikanern und Russen in Afrika zum Thema hatte, verlegt PoE 2 das Szenario nach Mittel- und Osteuropa.
- Offizielle Webseite (englisch)
Battlefield 2: Modern Combat
Battlefield 2: Modern Combat | |||
Entwickler | DICE Kanada | ||
---|---|---|---|
Publisher | Electronic Arts | ||
Veröffentlichung | 17. November 2005 | ||
Plattform | Spielkonsole (PS2, XBox, Xbox 360) | ||
Genre | Taktik-Shooter | ||
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler | ||
Steuerung | Gamepad | ||
Systemvoraussetzungen | Playstation 2, XBox, Xbox 360 | ||
Medium | 1 DVD | ||
Sprache | Deutsch | ||
Aktuelle Version | 1.0 | ||
Altersfreigabe |
|
Modern Combat ist im Gegenteil zu den anderen Teilen der Serie für Spielekonsolen konzipiert, und kann als Umsetzung der PC Version vom PC-Spiel Battlefield 2 auf Konsolengeräte gesehen werden. Wie BF2 spielt es im mittleren Osten und China, zusätzlich kommt jedoch Kasachstan hinzu, das als Schlachtfeld für die chinesische PLA und EUFOR Truppen dient.
Für die PlayStation 2, Xbox 360 und Xbox ist das Spiel im Herbst 2005 erschienen, eine Portierung auf die PlayStation Portable wurde abgebrochen.
Ein Mehrspielermodus ist u.A. über den Service XBox-Live verfügbar
Battlefield 2142
Battlefield 2142 | |
Entwickler | Digital Illusions CE |
---|---|
Publisher | Electronic Arts |
Veröffentlichung | noch nicht veröffentlicht |
Plattform | PC (Windows XP) |
Genre | Taktik-Shooter |
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler (LAN, Internet) |
Steuerung | Maus, Tastatur, Joystick |
Medium | 1? DVD |
Sprache | Deutsch |
Nach mehreren gerüchteartigen Hinweisen seit Januar 2006 wurde im Community Update [1] vom 21. März offiziell bestätigt, dass DICE Stockholm einen neuen Titel unter dem Namen Battlefield 2142 entwickelt - die offizielle Produktwebsite folgte wenig später [2]. Auf einer erweiterten Battlefield 2 Engine basierend, soll er die Kriegsserie in einem futuristischen Szenario fortführen. Gut zu erkennen: Die Anspielung auf den ersten Teil der Serie Battlefield 1942.
Videos [3] zeigen schwerbewaffnete Kampfläufer, futuristische Senkrechtstarter, unbewaffnete Transportgleiter und eine Spezialeinheit mit Stealthanzug. Weiterhin sind aber auch nahezu herkömmliche Schützenpanzer und Soldaten in heftigen Feuergefechten, bei denen Raketen, und Feuerwaffen mit blauem Lauffeuer vorherrschen, zu erkennen.
Als Hintergrundgeschichte nennt das Video den Kampf zwischen der Europäischen Union und einer Pan-Asiatischen Koalition um die letzten Ressourcen und bewohnbaren Flächen der Erde, nachdem eine neue Eiszeit angebrochen ist.
Nach offiziellen Angaben wird es vier Soldaten-Klassen geben: den Supporter, ausgerüstet mit einer Kampfdrohne, einen Sturmsoldaten, einen Scharfschützen mit Tarnfunktion sowie einen klassischen Panzerabwehrsoldaten.
Außerdem wird der Shooter mit einem neuen Spielmodus auftrumpfen, dem "Titan"-Modus. Als "Titan" wird dabei ein riesiges Schlachtraumschiff bezeichnet. Jedes der beiden Teams muss das jeweils eigene Schiff verteidigen, gleichzeitig aber versuchen, das gegnerische zu zerstören um zu gewinnen.
Erscheinen soll das Spiel für den PC am 19. Oktober 2006. Die Systemanforderungen sollen dabei nahezu denen von BF2 entsprechen.
Battlefield: Bad Company
In einer Ankündigung vom 21. August 2006 [4] auf der offziellen Webseite von Battlefield 2 ist von einem neuen Teil der Battlefield-Serie namens Battlefield: Bad Company die Rede, an dem DICE bereits arbeite.
Mit einigen Screenshots wird eine äußerst detailierte Grafik des neuen Shooters, der für die Konsolen XBox360 und Playstation 3 entwickelt wird, präsentiert.
Weitere Details, wie Planungen über eine PC-Umsetzung des Titels, oder ein Erscheinungsdatum, sind bisher nicht bekannt.
Kritik
Allgemein
Kritiker der Battlefield-Reihe bemängeln, wie bei Ego-Shootern üblich, vor allem die Verharmlosung des Krieges und die mögliche - wenn auch umstrittene - Abstumpfung der Spieler gegenüber Tötungshandlungen (siehe dazu: Gewalt in Computerspielen). Auch spielen reale Konflikte in Nahost und Asien, dessen Armeen in Battlefield vertreten sind, dabei eine Rolle. Battlefield-Spieler dagegen bemängeln eher den in ihren Augen unzureichenden Realismus. Es befinden sich weder Zivilisten auf den Maps, noch wirkt sich der Waffeneinsatz (Napalm, Bomben) auf Gebäude und Bäume aus. Verwundungen werden nicht animiert; es erfolgt lediglich eine akustische, nicht lebensechte Rückmeldung bei Schmerzen.
In den Augen mancher Spieler reagiert Electronic Arts zu langsam auf Verbesserungswünsche der Community. So dauerte es bei Battlefield Vietnam Monate, bis das Ungleichgewicht zwischen den Parteien verbessert wurde.
Battlefield 2
Auch bei Battlefield 2 gab es Kritik: Schon in der Demoversion zeigten sich diverse Bugs und Mängel, die von EA aber trotz Anmahnung in der Releaseversion nicht entfernt wurden.
Dazu steht Battlefield 2 auch wegen des ersten Patches, der Serverprobleme behoben hat, in der Kritik. Dieser führte nun zu weiteren, schwerwiegenden Problemen der Clients, teils wurde das Spiel unspielbar. Selbst Electronic Arts empfahl, das Spiel neu zu installieren und auf den neuen Patch zu warten. Durch den Patch 1.02 wurden diese Probleme jedoch gelöst. Der Patch 1.03, welcher Mitte September erscheinen sollte, wurde von EA nun Anfang Oktober veröffentlicht. Es wurden über 160 Bugs behoben und viele von der Community geforderte Features umgesetzt, was allerdings wiederum für Unmut unter den Spielern sorgte, da nun neue Probleme aufgetaucht sind. Mit Erscheinen des Add-ons wurde auch der Patch 1.12 freigegeben. EA bietet mit dem Add-on zum ersten Mal ein Spiel zum Pre-Download an, ähnlich der Steam-Platform von Valve. Der Preis war mit rund 30 US $ höher als der Straßenpreis für die DVD samt Handbuch und Verpackung in Deutschland, zudem wurde das Spiel erst am 24. November 2005 um 9.00 PST freigeschaltet.
Das Ranking System, eine weitere Neuerung in Battlefield 2, steht immer noch in der Kritik. Die Praxis, pro Land nur einen lizenzierten Anbieter für die entsprechenden Spieleserver zu stellen, sorgte für weitere, teils heftige Kontroversen und ist umstritten. Regelmäßige Probleme gibt es auch mit den zentralen Accountservern von Gamespy, unter anderem durch eine Denial of Service-Attacke und verschiedene Hacker-Angriffe. Des Weiteren kam nach dem Patch auf Version 1.03 bei einigen Wenigen Unmut auf, da EA das Rängesystem umgestellt hatte und Rangaufstiege schon nach weniger Spielzeit ermöglichte.
Ebenfalls wird Battlefield 2 als "Ressourcen-Fresser" bezeichnet, weil ein Spielen mit ansehnlicher Grafik ohne Ruckler nur mit modernsten Rechnern möglich ist. Auch verweigert das Spiel die Zusammenarbeit mit Grafikkarten der GeForce 4-Generation. Besitzer älterer PC-Systeme können das Spiel gar nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen spielen.
Aktuell: Boykott von Patch 1.3
Aktuell sorgt der kürzlich veröffentlichte Patch 1.3 für viel Unruhe in der Battlefield 2 Fangemeinde. Dieser brachte zwar neue Features ins Spiel und verbesserte das Balancing weiter, zerstörte aber durch das drastische Einschränken des Squad-Systems viele Taktiken und machte das Spiel auch ein wenig unrealistischer, da einige Funktionen der Fahrzeuge weggenommen wurden, was insbesondere im E-Sport sehr negativ aufgenommen wurde. Auch nahmen die Berichte über Server- und Client Abstürze massiv zu. Spieler berichteten über massive Performanceprobleme bis hin zu ständigen Spielabstürzen nach Installation des neuen Patches. Hinzu kommt, dass durch den neuen Fahrzeugabwurf ein Bug ausgenutzt werden kann, der dazu führt, dass man in Gebäude eindringen und als unbegehbar vorgesehene, versteckte Positionen nutzen kann. Deshalb wurde nun von mehreren Fanseiten zu einem Boykott aufgerufen: am 3. Juni 2006 sollten Spieler BF2 meiden, Serveradmins sollten ihre Server mit einem Passwort schützen und umbenennen. Eine ähnliche Aktion hatte bei dem Spiel Call of Duty 2 bereits Erfolg gehabt. Mittlerweile gibt es eine neuen Patch (1.4), der jedoch zunächst als Public-Beta-Version veröffentlicht wurde, um von vornherein die Spielergemeinschaft in den Tests einzubinden. Dieses Verhalten Seitens EA ruft erneut Kritiker auf den Plan, die dem Hersteller die Verlagerung von Tests auf den Kunden zur Kosteneinsparung vorwerfen.
Siehe auch
- Electronic Arts (Publisher)
- DICE (Entwickler)
- Zweiter Weltkrieg (Schauplatz)
- Vietnamkrieg (Schauplatz)
- Computerspiel (Typ)
- Ego-Shooter (Genre)
- Mod (Computerspiel) (Modifikationen)
Weblinks
- Portal von EA zur BF-Reihe (englisch)
- Offizielle Battlefield 1942 Seite (englisch)
- Offizielle Battlefield Vietnam Seite (englisch)
- Offizielle Battlefield 2 Seite (englisch)
- Offizielle Battlefield 2: Modern Combat Seite (englisch)
- Offizielle Battlefield 2142 Seite (englisch)