Zum Inhalt springen

Ahenny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2021 um 20:02 Uhr durch Runologe (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von JEW (Diskussion) auf die letzte Version von Jmv zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Hochkreuze
Áth Eine
Ahenny
Ahenny (Irland)
Ahenny (Irland)
Koordinaten 52° 25′ N, 7° 24′ WKoordinaten: 52° 25′ N, 7° 24′ W
Basisdaten
Staat Irland
Provinz Munster
Grafschaft Tipperary
Die Hochkreuze
Die Hochkreuze
Die Hochkreuze
Das Nordkreuz

Das Dorf Ahenny (irisch: Áth Eine) im Süden des County Tipperary in Irland entstand in seiner heutigen Form als Arbeitersiedlung der benachbarten Ormonde & Victoria Steinbrüche. Früher stellten die 1935 stillgelegten Steinbrüche die Hauptquelle der Schiefergewinnung in der Region und einige der bedeutendsten Schiefersteinbrüche in der Republik Irland dar. Die niedrigen Steinhäuser stehen an lediglich zwei Straßen, die das gesamte Dorf bilden.

Die Hochkreuze von Ahenny

Anziehungspunkt von Ahenny sind die beiden Steinkreuze auf dem Friedhof, die zu einem ursprünglich daneben liegenden, völlig abgetragenen Kloster (Kilclispeen, mit St. Crispin's Church) gehören. Die beiden Sandsteinkreuze (Nord- und Südkreuz) gehören zur Ossory-Gruppe, der ältesten Gruppe von Ringkreuzen in Irland, die entweder auf hölzerne (was in Südtipperary möglich erscheint) oder sogar metallische Vorbilder zurückgehen sollen.

Neben der Ossory-Gruppe, gibt es z. B. die

Während das Südkreuz 3,9 m hoch ist, misst das Nordkreuz 3,13 m. Das Alter der beiden Kreuze ist umstritten. Lange galten sie als Relikte des 8. Jahrhunderts, inzwischen werden sie eher der Mitte des 9. Jahrhunderts zugeordnet. Figürliche Darstellungen sind nur auf den übergroßen Sockeln angebracht. Der Schaft, die Arme beider Kreuze und ihre Ringe sind mit keltischer Bandsymbolik (Flechtmuster) verziert. Ungewöhnlich sind die hutartigen Bedeckungen der Kreuze, wobei diejenige des Südkreuzes beschädigt ist.

Ahenny-Stein

Bei den beiden Hochkreuzen befindet sich der Ahenny-Stein. Dieser im Jahr 1802 errichtete Grabstein für ein 17-jähriges Mädchen hat auch eine eingeritzte Ogham-Inschrift, deren Verwendung auf Grabsteinen am Anfang des 19. Jahrhunderts eine Besonderheit darstellt.

Literatur

  • Helen M. Roe: The High Crosses of Western Ossory. Kilkenny 1976.
Commons: Keltenkreuze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien