Zum Inhalt springen

Reichsamt für deutsche Einwanderung, Rückwanderung und Auswanderung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2021 um 16:17 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Migrationsgeschichte (Deutschland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Siegelmarke Reichswanderungsamt

Das Reichsamt für deutsche Einwanderung, Rückwanderung und Auswanderung (Reichswanderungsamt) war eine Behörde des Reichsinnenministeriums zur Zeit der Weimarer Republik.

Es existierte vom 7. Mai 1919 bis 1. April 1924. Von 1897 bis 1924 war für Auswanderer aus dem Deutschen Reich eine Beratung vorgeschrieben, diese erfolgte in den Zweigstellen des Reichswanderungsamtes, so widmete es sich der Migrationslenkung.[1]

Literatur

  • Karl Lellbach: Reichswanderungsamt, in: Paul Herre, Kurt Jagow (Hrsg.): Politisches Handwörterbuch. Leipzig : K. F. Koehler, 1923, Band 2, S. 466f.

Einzelnachweise

  1. Jochen Oltmer: Migration und Politik in der Weimarer Republik, S. 73