Zum Inhalt springen

Küste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2006 um 03:17 Uhr durch .anacondabot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ko:연안). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schärenküste in Schweden
Steilküste auf Rügen
Die Rügener Boddenküste
Datei:07-07-2004-0004a.JPG
Flachküste (Strand) auf Föhr

Als Küste bezeichnet man die Zone, die sich see- und landwärts entlang einer Küstenlinie eines Meeres oder Ozeans erstreckt. Als Küstenlinie wird die Linie des mittleren Hochwassers, bei Gezeitenküsten des mittleren Tidehochwasser, bezeichnet.

In geologischer Zeit gesehen ist eine Küste nur eine Momentaufnahmen und ständig im Wandel begriffen. Der Küstenverlauf ändert sich in erster Linie durch die Wirkung von Meeresströmungen und Gezeiten (Tide) sowie durch die erosive Kraft der Brandung. Daneben spielen auch eustatische Meeresspiegelschwankungen sowie Landhebungen und -senkungen durch isostatische und tektonische Prozesse eine Rolle.

Neben der genannten morphologischen Arbeit des Meers an den Küsten, werden diese heute ebenfalls stark anthropogen durch Bebauung (z.B. Häfen, Siedlungen, Küstenschutz), Nutzung für Seeverkehr (z.B. Transport von Gütern) sowie die wirtschaftliche Nutzung (z.B. Fischfang, Fremdenverkehr) beeinflusst.

Küstentypen

Eine eindeutige Klassifikation in Küstentypen ist sehr schwierig. Beipielsweise lassen sich Küsten nach dem Querschnitt in Flach- und Steilküste, nach Schwankung des Meeresspiegels in Hebungs- und Senkungsküsten, nach geologischer Struktur in Längs- und Querküsten oder nach Verlauf in Ausgleichsküsten und gebuchtete Küsten einteilen, wobei es untereinander Überscheidungen geben kann. Einige Beispiele für Mitteleuropäischen Küsten werden im folgenden kurz gegeben.

Die Nordseeküste

Die Küste der Nordsee ist größtenteils beeinflusst durch nacheiszeitliche eustatische (Gletscherschmelzen) und isostatische (Landhebung) Meeresspiegelschwankungen, einzelne Sturmflutereignisse und die Gezeiten. Charakterisch für die Nordseeküste ist die Wattküste mit ihren typischen Barriereinseln. Sie reicht von Westfriesland über Ostfriesland bis nach Nordfriesland, also von der nierderländischen Insel Texel bis zum dänischen Fischereihafen Esbjerg. Landgewinnungs- und Küstenschutzmaßnahmen (Deiche) prägen dabei die Küstenlandschaft. Eine weitere Form der Küste, die Steilküste, prägt beispielsweise die Hochseeinsel Helgoland.

Siehe auch: Nordsee

Die Ostseeküste

Die Küstenformen der Ostsee sind hauptsächlich ein Resultat eiszeitlicher Gletscherbewegungen und nach-eiszeitlicher Geländehebung (Isostasie) im nördlichen und Absenkung im südlichen Bereich der Ostsee, die bis heute andauern. Des Weiteren werden die Küsten durch die Lage in der Westwindzone beeinflusst, wodurch über die Strömung von Westen her beständig Sedimente verdriftet werden. Prägende Küstentypen sind die Fördenküste, die Boddenküste, die Ausgleichsküste und die Fjord-Schärenküste.

Siehe auch: Ostsee

Weitere Küstentypen

Mangrovenküste

Die Mangrovenküste gibt es ausschließlich im Bereich der Tropen. Ein starker Pflanzenbewuch mit Stelzwurzeln ist charakteristisch.

Canaleküste

Bei der Canaleküste handelt es sich um ein versunkenes Gebirge. Durch den Meeresanstieg (Eusthasie) ist das parallel zur Küste verlaufende Gebirge im Meer versunken. Die Antiklinalen verlaufen parallel. Ein Beispiel für die Canaleküste ist die dalmatische Küste.

Lagunenküste

Die Lagunenküste ist die vollendete Form der Haff- oder Nehrungsküste. Die Buchten sind endgültig zusammengewachsen. Die Nehrungs nennt sich jetzt, vornehmlich in Italien, Lido. Die Lagune ist vom offenen Meer getrennt. Diese Küstenform findet sich überwiegnd in Italien.

Küstenregionen

Wiktionary: Küste – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Coasts – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Küste – Zitate