Benutzer:Attila v. Wurzbach
Historie
Ich bin Jahrgang 1939. Bis vor wenigen Wochen, so etwa Anfang Juli 2006, wußte ich über Wikipedia so viel wie nichts. Da habe ich bei Themen, die mich interessieren auch bei Wikipedia nachgesehen. Und siehe da, ich fand zum Teil recht gute Beiträge. Ich fragte meinen Sohn, Nikolai, was er denn davon hielte, wenn ich mich bei Wikipedia anmelden würde. Da meinte er: "Da kannst Du nichts verkehrt machen. Wikipedia ist eine sehr angesehene und seriöse Angelegenheit." Wenige Augenblicke nach Eingang seiner Mail habe ich mich angemeldet.
Interessensgebiete
Insbesonders interessiere ich mich für den südöstlichen Raum Europas, z.B. Kärnten (Edlinge / Kosezi, Zollfeld, mit dem Herzogsstuhl, dem Fürstenstein und den Riten der Einsetzung der Herzogsbauern und der Herzöge (Herzog), die Verschmelzung der Kulturen des dort ansässigen germanischen und des slowenischen / windischen (windisch) Volkstums. Die sprachlichen Unterschiede zwischen den in Kärnten lebenden Bewohnern mit slowenischen Wurzeln und den Bewohnern in Slowenien selbst). Da sind meine Kenntnisse noch relativ gering. Ich bin in diesem Zusammeng geschichtlich und nicht politisch interessiert.
Spezialgebiet
Mein Spezialgebiet ist das einstige Herzogtum Krain (Das einstige Krain ist heute ein Bestandeteil der Repulik Slowenien und auch nicht die Bezeichnung für irgendeinen Teil dieses Landes) und die Genealogie seines Adels - insbesondere von den Anfängen bis etwa zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Einen Herrn Rugole, der in Kranj / SLO lebt - bereits ein betagter Herr mit sehr wachem Geist, interessieren einst in Krain ansässige Adelsgeschlechter ab dem Jahr 1850.
Sprachen
Ich spreche und schreibe neben der deutschen Sprache auch das Slowenische ganz gut. Ferner spreche ich auch serbo-koratisch und leidlich englisch.
Eigene Veröffentlichungen
- Das ehemalige Herzogtum Krain und sein Adel - Ein historischer Abriß, in: Ostdeutsche Familienkunde, Heft 2/1991, S. 370-374,
- Constantin Wurzbach Ritter von Tannenberg - 100. Todestag, in: Ostdeutsche Gedenktage 1993, S.130-134, (suche unter: Constantin von Wurzbach),
- Constantin Wurzbach Ritter von Tannenberg. Zum 100. Todestag des österreichischen Schriftstellers und Lexikographen (umfangreiche Genealogie) in: Ostdeutsche Familienkunde, Heft 3/1993, S. 231-239,
- Seifried Freiherr von Gusich - 200. Todestag, in: Ostdeutsche Gedenktage 1994, S. 74-79,
Was mir bei Wikipedia gefällt
Das Prinzip Wikipedia finde ich gut. Jemand sagte mir, die englische Version sei besser als die deutsche. Ich kann das als Frischling zur Zeit noch nicht beurteilen.
Was mir bei Wikipedia mißfällt
- Ich habe bislang die Erfahrung gemacht, dass sich einige Wikipedianer eigentlich nur mit Formalien beschäftigen und inhaltlich zu den Beiträgen anderer kaum etwas zu sagen haben. Ich nenne das eigene Nabelbeschau. Formales muß sein, aber nicht nur.
- Es werden Beiträge von anderen, ich möchte fast sagen, Kraft souveräner Willkür - gelöscht. Eine plausible Begründung für die Löschung wird nicht gegeben - zumeist lediglich eine unbegründete Behauptung für die Löschung aufgestellt. Ich schlage vor, dass sich einige Wikipedianer mit den Wikipediagrundsätzen vertraut machen, wie man miteinander umgehen sollte.
- Ich lege die Ausführungen vom (ehemaligen ?) Benutzer Victor Eremita manchem Wikipedianer dringend ans Herz. Er hat sich, sofern ich seine Ausführungen richtig verstanden, aus Wikipedia zumindest temporär verabschiedet und das sehr plausibel begründet. Siehe auch unter Chrislb