Benutzer Diskussion:XanonymusX
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:XanonymusX/Archiv. |
Italian singers
Ciao! Ti sto scrivendo in italiano perché non so nulla di tedesco (ho messo però il titolo in inglese per fare almeno capire agli altri utenti di cosa ti parlo). Non so dove segnalarti voci mancanti su de.wiki riguardanti la musica italiana (la sandbox che mi hai segnalato si riferiva solo a chi ha raggiunto la vetta dei singoli), ti riporto dunque qui alcuni nomi di artisti diciamo "importanti" che ho notato non esserci ancora: Fabio Concato, Dario Baldan Bembo, Eduardo De Crescenzo, Rossana Casale, Syria (Sängerin), oltre ad un paio di assenze piuttosto clamorose come Ron (Sänger) e Roberto Vecchioni ed altri ex vincitori di Sanremo come Tiziana Rivale, Annalisa Minetti, Piccola Orchestra Avion Travel. Ciao e buon lavoro! ;-) Sanremofilo (Diskussion) 10:34, 28. Mai 2016 (CEST)
Hallo XanonymusX, ich habe gesehen, dass du im Portal:Musik aktiv bist und italienisch kannst. Könntest du mir beim Artikel Giorgio Favaretto helfen. Ich bin während dem Schreiben draufgekommen, dass mein Schulitalienisch überhaupt nichts mehr taugt. Könntest du mir den Artikel mit [Quelle] hier eventuell erweitern und schauen, ob meine Übersetzung nicht absoluter Unfug ist. Das wäre echt sehr nett. Grüsse, --Lustiger Schafspelz (Diskussion) 22:37, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo, kann ich mir gerne anschauen, ob ich zeitnah dazukomme, weiß ich aber nicht! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 01:46, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Vielen Dank! Es hat keine Eile! Grüsse, --Lustiger Schafspelz (Diskussion) 16:01, 4. Apr. 2018 (CEST)
Franco126 / Carl Brave
Hallo Kollege, kurz vor dem Wechsel des Jahrzehnts habe ich noch eine Frage an den Italien-Musikkünstler-Experten schlechthin. Gibt es irgendeinen Unterschied zwischen Franco126 und Carl Brave??? Es existiert ja nur eine Weiterleitung von Franco126 auf Carl Brave. Hintergrund meiner Frage ist, dass sich mittlerweile 14 AfM in Italien angesammelt haben, die sich nur auf Franco126 ohne Carl Brave beziehen. Charttechnisch wird es vermutlich ähnlich aussehen. Wie sollte damit umgegangen werden?? Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 20:12, 31. Dez. 2019 (CET)
- Sehr berechtigte Frage. Ich hatte den Carl-Brave-Artikel erstellt, als er erstmals solo auf Platz eins gekommen ist. Die itWP hatte zu dem Zeitpunkt nur den Artikel zum Duo (Franco126 ist jedenfalls ein anderer, mittlerweile ebenfalls selbstständiger Rapper), damals wäre Franco126 solo mE auch nicht relevant gewesen. Mittlerweile bräuchten wir sinnvollerweise neben dem Brave-Artikel eigenständig Franco126 und Carl Brave x Franco126, dann ließe sich auch das Diskografische ordentlich verteilen. Momentan können wir nur Brave solo und übergangsweise dort auch das Duo erfassen, Franco126 muss noch draußenbleiben. Am besten wäre, wenn er es mit dem nächsten Album an die Spitze schaffen würde, aber vielleicht komme ich auch so noch dazu, den Artikel zu schreiben. Soweit erst mal für 2019, ich mach jetzt hier Ende. Guten Rutsch, man sieht sich 2020! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 21:46, 31. Dez. 2019 (CET)
Charttabellen-Vorlage: US-Country
Hallo. Mir ist aufgefallen, dass bei Spalten für die US-Country-Charts, z.B. bei Bryan White, das Wort "Country" im Tabellenkopf immer auf 2 Zeilen aufgeteilt wird. Liese sich das vorlagenseitig in eine Zeile stecken?. Mir kommt es so vor, als wäre dieses Problem auch erst seit dem Auszeichnungs-Update dieses Jahr vorhanden. Ich habe da keinen Überblick, was da alles geändert wurde, aber wenn dise Änderung möglich wäre, wär das super.--YGO24895 (Diskussion) 11:07, 7. Jan. 2020 (CET)
- Ja, die automatische Silbentrennung (betrifft in erster Linie Country und Latin) kommt durch #charts2020, ist aber an sich eher ein Feature als ein Bug. Hintergrund war die Ausweitung auf die Chartbox, wo diese Wörter einfach zu lang sind und die erste Spalte unnötig verbreitern. Verhindert entsprechend auch bei der Charttabelle eine Verbreiterung; dort ist das aber natürlich weniger dringlich (zwei Zeilen braucht es sowieso) und wenn es als störend empfunden wird, kann ich es zumindest bei der Charttabelle wohl auch wieder rausnehmen (bzw. die als Ausnahme deklarieren, mobile Charttabelle und Chartbox brauchen die Silbentrennung weiterhin). Gruß—XanonymusX (Diskussion) 14:01, 7. Jan. 2020 (CET)
Wunschzettel
Hi, du hattest ja mächtig mit TemplateStyles rumgemacht und bist im Flow; mutmaßlich einer der momentan hier maximal eingearbeiteten und selbst an Resultaten Interessierten.
- Bestellung: Responsiver Nachfolger {{Zitat}}
- Liefertermin: Herbst/Winter 2020.
- Selektoren-Gruppe:
blockzitat-
Vorlage:Zitat/styles.css
- Arbeitsumgebung: BETA
- Es können direkt im HTML-Code BETA-„Artikel“ mit Dummies geschrieben werden; die generierende Vorlagenprogrammierung ist nachrangig und nicht erwartet.
- Dummy-Artikel mit einheitlichem Namensschema wie: Blockzitat Highway to Hell
- Wenn Vorlage (nicht erforderlich), dann abweichender Name wie Vorlage:Blockzitat oder Vorlage:BZ.
- Parameterkompatibilität zur bisherigen.
- Definitive Programmierung wird nur noch in Lua möglich sein.
- Dein Job wäre „nur“ das CSS nach deinem Gusto.
- Anforderungen:
- Über-Block (Wrapper) aus flexibel angeordneten Einzel-Blöcken.
<blockquote>
für Originalfassung und Text der Übersetzungen.<div>
für den Rest.
- Wurst-Käse: Original ist RTL.
- Jede Übersetzung darf auch RTL sein.
- Neugestaltung ohne Anführungszeichen direkt am Text
- Vorlage:Zitat-yi → Dialekt
- Problem: Aufzählungen, etwa bei Gesetzen und Verträgen, können nicht direkt in Anführungszeichen eingeschlossen werden. Bei Gedichten, Liedtexten passt das auch nicht.
- Fremde Schriften passen oft nicht zu europäischen Anführungszeichen.
- Mal schaun, was unsere tolle Community zu einer Neuerung sagen wird. Wahrscheinlich über separaten Schalter akivierbar und standardmäßig nur mobil; wird man dann sehen müssen.
- Eine eindeutige Kenntlichmachung als Zitat ist gleichwohl erforderlich.
- In so einem neumodischen Design-Bereich könnte auch der <ref>-Kram robust abgelegt werden. Mal sehn. Insbesondere wichtig wenn kein Legenden-Block generiert.
- Mobilgeräte werden nicht mehr eingerückt, müssten aber ihren Wrapper-Bereich bis zu dem Kenntlichmachungs-Block irgendwie verdeutlichen.
- Kenntlichmachungs-Block bekommt standardmäßig normaldeutsche Anführungszeichen; alternativ auch: Lyra-Grafik, Paragrafenzeichen.
- Text-Blöcke innerhalb des Wrappers:
- Originalfassung
- Kenntlichmachungs-Block in voller Höhe des Wrappers, rechts außen benachbart dem am weitesten rechts angeordneten Einzelblock.
- Legenden-Block: Autor, Herkunft („Quelle“), neuer Parameter mit Herkunfts-Variante, ggf. Datum
- Umschrift in lateinische Schrift
- Übersetzung, klassisch deutschsprachig
- Übersetzung in andere Sprache
- Fallbeispiel: Hebräisches Bibelzitat, dieses in altgriechisch (Septuaginta), dieses in Latein (Vulgata), dieses in Lutherbibel, dies auf modern.
- Jede nicht-deutsch eigener Block.
- Jeder solche Block mit Block-in-Block mit Überschrift = verlinkter Sprachname, darunter Text als <blockquote>.
- Fallbeispiel: Hilfe:Poem #Mehrspaltig und dynamisch
- Block-Breite
- Ein Standard um
35em
oder so ähnlich references responsive wird bei mehrfachen Blöcken jedem Einzelblock mitzugeben sein; im Einzelfall bei der Einbindung andere Vorgabe konfigurierbar (min-width
).
- Ein Standard um
- Fallbeispiel für den Musiker: Belgische Nationalhymne, zwei Originalsprachen, mindestens eine deutschsprachige Übersetzung, ohne Anführungszeichen.
- Über-Block (Wrapper) aus flexibel angeordneten Einzel-Blöcken.
- Weigern könntest du dich zwar, bringt dir jedoch einstweilen wenig, weil ich die Angelegenheit jetzt ohnehin bis zum Sommer ruhen lasse, egal wie.
Viel Spaß --PerfektesChaos 20:32, 29. Jan. 2020 (CET)
- Oha, klingt ambitioniert! Das muss ich mir in einem ruhigeren Moment genauer durch den Kopf gehen lassen. Ich stolpere relativ selten über Zitate, daher hab ich da erst mal wenige Design-Ideen. Aber wenn der Zeitrahmen eh so offen ist, sollte das schon was werden! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:22, 29. Jan. 2020 (CET)
Vor den heißen 100
Hallo XanonymusX, ist nichts für sofort, aber sollte man mittelfristig mal überlegen: Bei den US-Charts in der Zeit vor den Hot 100 sind wir unsauber. Whitburn gibt da eine Platzierung vor, die wir kommentarlos übernehmen. Bei Whitburn steht aber noch dabei, ob es Jukebox-, Bestseller-, Top-100-Charts etc. waren, bei uns nicht. Bei Jerry Vale gab es gerade eine Diskrepanz zu Music VF. Die geben auch keine genaue Chartliste an, deshalb kann ich den Fehler nicht auflösen. Da sollten wir mal überlegen, wie wir da evtl. eine einheitliche Lösung in die Charttabelle einbauen können. Also bspw. eine Fußnote oder eine Standardanmerkung, so dass es sich gut programmieren und darstellen lässt. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:17, 2. Mär. 2020 (CET)
- Hallo! Klingt interessant.
Möglich ist ziemlich viel, ich bin aber recht unkreativ in dem Bereich, deshalb bräuchte ich dann ein paar konkrete Vorschläge. Gerade mit den US-Charts kenne ich mich immer noch nicht besonders gut aus. Sorgen machen mir die Vorlagenbeschränkungen, die wir bei Elvis Presley/Diskografie relativ bald sprengen (das müsste dann nach enWP-Vorbild in Albumdiskografie und Singlediskografie aufgeteilt werden); mit zusätzlich dargestellten Inhalten sind die zusätzlichen Bytes schnell erreicht. Aber ich würde Vorschläge dann sowieso erst mal im Test- oder Betawiki ausprobieren. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 19:12, 2. Mär. 2020 (CET)
- Passend zu diesem Thema: Wie sieht es mit Fällen wie Roy Acuff aus?. Da gibts bei Music VF Platzierungen aus den 30ern. Sind die in irgendeiner Form verwertbar?--YGO24895 (Diskussion) 13:34, 3. Mär. 2020 (CET)
- Lieber Himmel; mein Stand (basierend auf unserem Bestand an NR1-Listen) ist, dass wir US-Charts frühestens ab 1940 (Singles) bzw. 1945 (Alben) berücksichtigen (dazu Country-Singles ab 1944). Aber wie gesagt, ich bin kein US-Charts-Experte.–XanonymusX (Diskussion) 19:46, 3. Mär. 2020 (CET)
- Hab jetzt mal die 1930er-Platzierungen wieder entfernt.--YGO24895 (Diskussion) 20:01, 3. Mär. 2020 (CET)
- @YGO24895: Die Anfrage habe ich eben erst gesehen. Es wäre ein lohnender Ansatz, die Prä-1940-Jahrgänge im Archiv der American Radio History auf potentielle Chartverweise zu durchsuchen. Das "offizielle" Startdatum für die Billboard-Charterhebung ist aber definitiv der 27. Juli 1940. Gruß --Koyaanis (Diskussion) 18:50, 26. Mär. 2020 (CET)
- Whitburn fängt in seinem Buch mit dem „Record Buying Guide“ vom 6. Januar 1940 an. Den gab es schon ab 1938. Könnte sein, dass Whitburn auch schuld ist an den früheren Platzierungen, da gibt es ein Buch zurück bis 1890. Allerdings hat er da selbst was aus verschiedenen Quellen fabriziert, das ist nicht seriös und wird nicht einmal von der en-WP akzeptiert. Gruß -- Harro (Diskussion) 21:57, 26. Mär. 2020 (CET)
- Ich bin gestern abend einige Ausgaben von 1938 durchgegangen. Es gibt zwar eine Sheet Music-Aufstellung, die aber lediglich Songtitel und Produzenten ohne einen Hinweis auf den Interpreten beinhalten. Das ist definitiv nicht zu gebrauchen.
- Eine technische Aufteilung nach Best Sellers und Jukeboxen unterstütze ich; und wir sollten auch die betroffenen Nr.1-Jahrgänge dementsprechend ausweiten. --Koyaanis (Diskussion) 06:04, 27. Mär. 2020 (CET)
- Die Aufteilung in den NR1-Listen wäre schon sinnvoll, ja, würde ich mir analog zu Liste der Nummer-eins-Hits in Frankreich (2015) vorstellen. Es gibt aber bei den T/Hot-100-Vorgängern meines Wissens auch noch die Most Played by Disc Jockeys, wir müssten also wirklich erst festlegen, welche Charts wir genau haben wollen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 13:47, 27. Mär. 2020 (CET)
- Kurzer Zwischenstand: Die Aufteilung in Sellers, Juke Boxes und Jockeys mit verwertbaren Daten kann auf jeden Fall bis 1954 zurückverfolgt werden. Schauen wir mal, wie weit es noch geht... :-) --Koyaanis (Diskussion) 20:11, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Die Aufteilung in den NR1-Listen wäre schon sinnvoll, ja, würde ich mir analog zu Liste der Nummer-eins-Hits in Frankreich (2015) vorstellen. Es gibt aber bei den T/Hot-100-Vorgängern meines Wissens auch noch die Most Played by Disc Jockeys, wir müssten also wirklich erst festlegen, welche Charts wir genau haben wollen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 13:47, 27. Mär. 2020 (CET)
- Whitburn fängt in seinem Buch mit dem „Record Buying Guide“ vom 6. Januar 1940 an. Den gab es schon ab 1938. Könnte sein, dass Whitburn auch schuld ist an den früheren Platzierungen, da gibt es ein Buch zurück bis 1890. Allerdings hat er da selbst was aus verschiedenen Quellen fabriziert, das ist nicht seriös und wird nicht einmal von der en-WP akzeptiert. Gruß -- Harro (Diskussion) 21:57, 26. Mär. 2020 (CET)
- @YGO24895: Die Anfrage habe ich eben erst gesehen. Es wäre ein lohnender Ansatz, die Prä-1940-Jahrgänge im Archiv der American Radio History auf potentielle Chartverweise zu durchsuchen. Das "offizielle" Startdatum für die Billboard-Charterhebung ist aber definitiv der 27. Juli 1940. Gruß --Koyaanis (Diskussion) 18:50, 26. Mär. 2020 (CET)
- Hab jetzt mal die 1930er-Platzierungen wieder entfernt.--YGO24895 (Diskussion) 20:01, 3. Mär. 2020 (CET)
- Lieber Himmel; mein Stand (basierend auf unserem Bestand an NR1-Listen) ist, dass wir US-Charts frühestens ab 1940 (Singles) bzw. 1945 (Alben) berücksichtigen (dazu Country-Singles ab 1944). Aber wie gesagt, ich bin kein US-Charts-Experte.–XanonymusX (Diskussion) 19:46, 3. Mär. 2020 (CET)
- Passend zu diesem Thema: Wie sieht es mit Fällen wie Roy Acuff aus?. Da gibts bei Music VF Platzierungen aus den 30ern. Sind die in irgendeiner Form verwertbar?--YGO24895 (Diskussion) 13:34, 3. Mär. 2020 (CET)
Was
hälst du eigentlich hiervon? Ich denke, du wärst eine Bereicherung fürs Team. Gruß, -- hgzh 02:35, 24. Okt. 2020 (CEST)
- @Hgzh: Das ehrt mich. Ich kann nicht sagen, dass ich nie darüber nachgedacht habe, aber dazu durchringen konnte ich mich bislang nicht. Ist die Frage, ob ich die Adminwerkzeuge wirklich brauche, nachdem ich über elf Jahre ohne ausgekommen bin; konkret fallen mir nur gelegentliche Änderungen des ContentModels und ein paar Versionsimporte ein. Mit SLAs könnte ich auch umgehen, aber LDs oder VMs sind eher nicht so meins. Außerdem war mir das 60/40-Verhältnis von ANR/Meta in meinem Editcounter immer relativ wichtig, das sehe ich gefährdet als Admin. Nun ja, probieren könnte ich es schon, notfalls würde ich die Knöpfe eben wieder zurückgeben. Ich denke noch ein bisschen drüber nach, nächste Woche hab ich viel Zeit. Würde dann allerdings eine Fremdvorstellung bevorzugen!
Gruß–XanonymusX (Diskussion) 14:51, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Natürlich, lass dir Zeit, nachzudenken. Wenn die „einfachen“ Aufgaben (keine Benutzerkonflikte) auch auf mehr Schultern verteilt werden, hilft das bereits. Und in vieles wächst man einfach rein. Wenn es dir recht ist, würde ich auch eine Laudatio verfassen. Gruß, -- hgzh 11:01, 25. Okt. 2020 (CET)
- Meine Stimme hättest du! Bitte auch gleich für BOA mit kandidieren. Count Count (Diskussion) 11:06, 25. Okt. 2020 (CET)
- Danke! Was BOA angeht, teile ich PCs Meinung, dass wir ohnehin schon zu viele davon haben, die Rechte würde ich daher eher beiseitelassen wollen.–XanonymusX (Diskussion) 17:48, 25. Okt. 2020 (CET)
- Meine Stimme hättest du! Bitte auch gleich für BOA mit kandidieren. Count Count (Diskussion) 11:06, 25. Okt. 2020 (CET)
- Natürlich, lass dir Zeit, nachzudenken. Wenn die „einfachen“ Aufgaben (keine Benutzerkonflikte) auch auf mehr Schultern verteilt werden, hilft das bereits. Und in vieles wächst man einfach rein. Wenn es dir recht ist, würde ich auch eine Laudatio verfassen. Gruß, -- hgzh 11:01, 25. Okt. 2020 (CET)
Wikipedia Asian Month 2020 Postcard

Dear Participants, Jury members and Organizers,
Congratulations!
It's Wikipedia Asian Month's honor to have you all participated in Wikipedia Asian Month 2020, the sixth Wikipedia Asian Month. Your achievements were fabulous, and all the articles you created make the world can know more about Asia in different languages! Here we, the Wikipedia Asian Month International team, would like to say thank you for your contribution also cheer for you that you are eligible for the postcard of Wikipedia Asian Month 2020. Please kindly fill the form, let the postcard can send to you asap!
- This form will be closed at February 15.
- For tracking the progress of postcard delivery, please check this page.
Cheers!
Thank you and best regards,
Wikipedia Asian Month International Team, 2021.01Hattest du meinen Hinweis gesehen?
Irgendetwas stimmt jetzt nicht mehr mit der Filmbox. schau mal hier Frontier(s) – Kennst du deine Schmerzgrenze? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:41, 5. Jan. 2021 (CET)
- Oje, so etwas hatte ich befürchtet. Muss ich es wohl mit der umständlichen if-Konstruktion lösen (abhängig vom Vorhandensein des *). Am Nachmittag sollte ich wieder an den PC kommen! Danke für den Hinweis! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 13:45, 5. Jan. 2021 (CET)
- Womöglich konnte ich es sogar mobil schon lösen, sag Bescheid, falls es noch immer Fehler gibt! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 13:55, 5. Jan. 2021 (CET)
- Sieht git aus sie verschwinden wieder. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:00, 5. Jan. 2021 (CET)
Stolpern über YouTube-Beiträge
Wie Du weißt XanonymusX hab ich im Rahmen meiner RFF-Aktivitäten noch zu sichtende ÖRR-Seiten auf dem Schirm, wo ich in letzter Zeit zunehmend über die Anreicherung mit YouTube-Beiträgen stolpere, häufig Auftritte von Leuten in Personenartikel. Meist überspring ich diese Seiten da ich mich erinnere, dass es zu dem Thema öfters Diskussionen gab, und überlass das Sichten anderen. Weißt Du ob es verbindliche Kriterien dafür gibt, ob und inwieweit verlinkte YouTube-Beiträge in Artikeln akzeptabel oder erwünscht sind. Gruß und Dank --Pimpinellus(D) • 12:46, 8. Jan. 2021 (CET)
- Nun, für YouTube-Links gilt grundsätzlich nichts anderes als in Wikipedia:Weblinks allgemein formuliert. Also insbesondere: Ein verlinktes Video muss genau das Artikelthema behandeln; es muss „hochwertig“ sein; es muss legal auf YouTube stehen. Müsste man dann an konkreten Beispielen durchexerzieren. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 14:34, 8. Jan. 2021 (CET)
Wikipedia Asian Month 2020 Postcard

Dear Participants and Organizers,
Kindly remind you that we only collect the information for Wikipedia Asian Month postcard 15/02/2021 UTC 23:59. If you haven't filled the Google form, please fill it asap. If you already completed the form, please stay tun, wait for the postcard and tracking emails.
Cheers!
Thank you and best regards,