Zum Inhalt springen

Cirque du Soleil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2006 um 23:49 Uhr durch 89.53.194.166 (Diskussion) (Ab dem Jahr 2000). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
bisherige Programme
1. Cirque du Soleil 1984-1985
2. La Magie continue 1986
3. We Reinvent the Circus 1987-1990
4. Nouvelle Expérience 1990-1993
5. Fascination 1992
6. A joint project with Circus Knie 1992
7. Saltimbanco seit 1992
8. Mystère (Las Vegas) seit 1993
9. Alegría (Tour) seit 1994
10. Quidam (Tour) seit 1996
11. O (Las Vegas) seit 1998
12. La Nouba (Orlando) seit 1998
13. Dralion (Tour) seit 1999
14. Varekai (Tour) seit 2002
15. Zumanity (Las Vegas) seit 2003
16. KA (Las Vegas) seit 2004
17. Corteo (Tour) seit 2005
18. Love (Las Vegas) seit 2006
Dralion in Wien

Cirque du Soleil (Französisch für Zirkus der Sonne) ist ein Zirkus mit einem Programm ausschließlich mit Varieté, Akrobatik und Artistik aber ohne Tierdressur.

Die 80er-Jahre

1982 gründete Guy Laliberté mit einigen Artisten eine kleine Varieté- und Straßentheatergruppe in der kanadischen Stadt Baie-Saint-Paul (Provinz Québec). Zwei Jahre später bekam diese Truppe den Auftrag, eine Vorstellung anlässlich der 450-Jahr-Feier Kanadas zu gestalten. Nach dem durchschlagenden Erfolg dieser Veranstaltung beschlossen sie, einen artistisch ausgerichteten Zirkus zu gründen. So wurde am 16. Juni 1984 der Cirque du Soleil gegründet.

Das Unternehmen beschäftigte damals 73 Mitarbeiter und setzte sich das Ziel, sein Publikum im blau-gelben Zelt mit einem dramaturgisch ausgearbeiteten Mix aus Artistik und Straßentheater zu unterhalten. Dabei sollen Performance, Kostüme, Beleuchtung, Musik etc. ein einheitliches Ganzes bilden. Und das alles ohne eine einzige Tiernummer.

Die erste Show mit dem Namen "Cirque du Soleil" hat in der kleinen Stadt Gaspé Premiere und wird anschließend in ganz Québec gezeigt. Im Jahr darauf folgt eine Tournée durch das restliche Kanada. 1986 folgt das zweite Programm ("La Magie continue"), das ebenfalls in ganz Kanada gezeigt wird. Einzelne Nummern daraus sind erfolgreich bei verschiedenen Wettbewerben und Festivals.

Mit dem dritten Programm "We Reinvent the Circus" im Jahr 1987 wird nach Aufführungen in Kanada erstmals die Grenze in die USA überschritten. Beim Zirkusfestival in Los Angeles, in San Diego und in Santa Monica ist das Publikum derart begeistert, dass der Name "Cirque du Soleil" in Amerika über Nacht Berühmtheit erlangt. 1988 ist man damit auch zu Gast bei den Olympischen Winterspielen in Calgary.

Die 90er-Jahre

1990 wird mit diesem Programm die erste Übersee-Tournee gestartet, beginnend in London und Paris. Gleichzeitig erlebt ein neues Programm in Montréal seine Uraufführung: "Nouvelle Expérience".

Für den fernen Osten stellt man als fünftes Programm ein "Best of" unter dem Titel "Fascination" zusammen, welches 1992 in Tokio und sieben weiteren japanischen Städten 118 Aufführungen erlebt. In der Schweiz geht der "Cirque" eine Zusammenarbeit mit dem Zirkus Knie ein, welche eine Tournee durch 60 Städte innerhalb des Landes zur Folge hat.

Mit "Nouvelle Expérience" wird eine Aufführungsserie im Mirage Hotel in Las Vegas gestartet. Ein Jahr später übersiedelt es in ein eigens dafür erbautes Theater im Treasure Island Hotel, während mit dem Mirage ein Zehnjahresvertrag für die Aufführung von "Mystère" abgeschlossen wird. Parallel dazu hat aber auch schon das neue Tournee-Programm Premiere: "Saltimbanco" zunächst in Montréal zusehen, im Laufe der Jahre 1992 und 1993 in ganz Nordamerika und schließlich in Tokio.

Zum zehnjährigen Jubiläum des Cirque du Soleil erscheint 1994 das neunte Programm "Alegría". Inzwischen erobert "Saltimbanco" den europäischen Kontinent, ausgehend von den Niederlande, Deutschland und Österreich. Die Aufführung finden in dem zum Markenzeichen gewordenen weißen Zelt statt.

Für das nächste Programm, "Quidam" ist die Nachfrage bereits so groß, dass allein die Amerikatournee drei Jahre in Anspruch nimmt (1996 - 99).

1997 wird in Montréal das neue Hauptquartier, das "Studio" in Betrieb genommen, wo in Zukunft alle Produktionen kreiert und produziert werden. Im Oktober ("O", in Las Vegas) und Dezember 1998 ("La Nouba" in Orlando, Florida) werden zwei weitere permanente Vorstellungen in Betrieb genommen.

1997 begann auch eine Kooperation zwischen Pomp, Duck & Circumstance (Erlebnisgastronomie) und dem Cirque du Soleil. Zunächst in Hamburg , später auch in Düsseldorf und München.

Nächster Schauplatzwechsel im Jahr 1999: "Saltimbanco" übersiedelt nach Asien, "Quidam" nach Europa und "Dralion" feiert Premiere in Montreal. Zusätzlich wird "Alegría" permanent in Beau Rivage, Mississippi gezeigt, ehe es ebenfalls durch Australien und Asien tourt.

Ab dem Jahr 2000

Als Film wird "Alegria" gedreht, losgelöst von der laufenden Show. Von "Quidam" entsteht nach "Saltimbanco" eine weitere Aufzeichnung einer Live Show des Cirque du Soleil. Diesen folgt später der Film "Journey of Man" (2000) und 2001 die Aufzeichnung von "Alegría" in Sydney. Schließlich produziert man für das kanadische und amerikanische Fernsehen eine TV-Serie: "Cirque du Soleil: Fire Within". Hier geht es um die Entstehung der Show "Varekai" und den Artisten dahinter.

2002 wird mit "Varekai" wieder ein neues Programm in Montreal aus der Taufe gehoben. Damit laufen jetzt (einschließlich der stationären Vorstellungen in Las Vegas und Orlando) 8 Programme gleichzeitig. Schließlich kommt dazu noch das Programm "ZUMANITY", welches als nicht jugendfreie Aufführung im New York New York Hotel in Las Vegas gezeigt wird. Seit November 2004 läuft im MGM Grand Hotel die Show .

Im April 2005 hatte in Montreal die neue Show "Corteo" mit großem Erfolg Premiere gefeiert. Sie tourt nun durch die USA. Seit April ist in der USA die dazugehörige DVD auf dem Markt, seit Juni 2006 auch in Deutschland.

Am 26. Februar 2006 traten mehrere Künstler von Cirque du Soleil auf der Schlussfeier der Olympischen Winterspiele 2006 auf.

2006 feierte eine Show mit dem Titel "Love", die um die Musik der Beatles gestaltet ist, Premiere. Die Show gelangt im Mirage Hotel in Las Vegas (in dem Theater, in dem bisher Siegfried & Roy auftraten) zur Aufführung.

Das derzeitige Programm (Sommer 2006)

  • Shows auf Tournee
    • Varekai (Nordamerika/Australien)
    • Dralion (Europa)
    • Quidam (Nordamerika)
    • Alegría (Europa)
    • Saltimbanco (Südamerika)
    • Corteo (Nordamerika)
  • stationäre Shows
    • O (Las Vegas, Nevada)
    • Mystère (Las Vegas, Nevada)
    • ZUMANITY (Las Vegas, Nevada)
    • La Nouba (Orlando, Florida)
    • (Las Vegas, Nevada)
    • Love (Las Vegas, Nevada)
  • Konzert
    • Delirium (Nordamerika/Kanada)
Commons: Cirque du Soleil – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien