DR-Baureihe 99.32
Erscheinungsbild
Baureihe 99.32 | |
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | 1' D 1' h2 |
Hersteller | Orenstein & Koppel |
Baujahr | 1932 |
Ausmusterung | noch in Betrieb |
Läge über Puffer | 10.595 mm |
Ø Treibrad | 1.100 mm |
Ø vorderes Laufrad | 550 mm |
Ø hinteres Laufrad | 550 mm |
Spurweite | 900 mm |
Leistung | k.A. PSi |
Höchstgeschwindigkeit | 50 km/h |
Kesselüberdruck | 14 kp/cm² 137,3 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 380 mm |
Kolbenhub | 550 mm |
Rostfläche | 1,62 m² |
Verdampfungsheizfläche | 61,00 m² |
Überhitzerfläche | 30,60 m² |
Lokreibungslast | 32,33 Mp 317,0 kN |
Lokdienstlast | 43,80 Mp 429,5 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Die Fahrzeuge der Baureihe 99.32 waren Einheitslokomotiven der Reichsbahn. Die drei gebauten Exemplare werden auf der Bäderbahn zwischen Bad Doberan und Arendsee eingesetzt. Auffallend ist das Läutewerk an beiden Ende der Lok. Mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h ist sie eine der schnellsten Schmalspurdampflokomotiven überhaupt.
Die Fahrzeuge können 1,7 Tonnen Kohle und 4,75 m² Wasser aufnehmen.
