Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Dmicha

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2021 um 02:45 Uhr durch J budissin (Diskussion | Beiträge) (Großschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von J budissin in Abschnitt Großschreibung

Revert

Wie wär's mit wp-en, da US-Bezug? Hat sich mal wer die Mühe gemacht, dort die Abläufe zu vergleichen? Wahrscheinlich nicht, das Niveau muß ja gewahrt bleiben. Sonst hätte man auch einen Artikel zu besagtem Direktor gefunden, aber ich helfe jetzt nicht nach. Gratuliere, gut gemacht.

Datei:Nikolaikirche1970.jpg

Hallo Dmicha, ich habe hier mal den oberen Rand und ein paar schwarze Staubflecken entfernt. Wenn das nicht gewollt ist, kein Problem, einfach zurücksetzen. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 19:17, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Danke, das hätte ich auch tun sollen. Ich hätte auch noch ein Foto mit Blick vom Turm auf die zerstörten Gewölbe und den Bewuchs auf den Abschlüssen. Fändest du eine Einstellung sinnvoll? Die Dias waren mit Glas und da hatte sich im Laufe der Jahre dieser Staub gebildet. Gruß --Dmicha (Diskussion) 07:57, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Durchaus, historische Fotos sind immer eine Bereicherung! Eine Frage noch: du hast das Foto auf de:wp hochgeladen. Gibt es dafür einen besonderen Grund? Eine einfachere Nutzung über de:wp hinweg ist ja mit den Fotos auf commons möglich, auch eine genaue Kategorisierung und damit verbundene Auffindbarkeit wären dann möglich. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 11:15, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich versuchte es schon einmal über commons und kam dann nicht klar, beließ es daher über den mir bekannten Pfad. Gruß --Dmicha (Diskussion) 11:51, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bildtausch

Hallo Dmicha, mir ist gestern beim Durchsehen der letzten Änderungen im Artikel Ursula Karusseit dein Bild des Autogramms der Schauspielerin aufgefallen. Ich habe den Hintergrund des Bildes entfernt und es neu im Artikel eingebunden. Du hast hoffentlich nichts dagegen. Gruß —Regi51 (Disk.) 12:44, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Nein, ich habe nichts dagegen. Das war ein Ausschnitt aus einer Autogrammkarte, die ich dir komplett zusenden könnte. Gruß --Dmicha (Diskussion) 16:19, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke. Nö, das reicht schon so; die Hände und die Stuhllehne habe ich „weggezaubert“, für eine Unterschrift im Artikel ist das besser zu erkennen. Wir haben übrigens in der Wikipedia eine Fotowerkstatt, falls du mal ein Bild bearbeitet haben möchtest und das noch nicht wusstest. Gruß und weiterhin frohes Schaffen —Regi51 (Disk.) 17:09, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Großschreibung

Hallo! Bzgl. hier: "der sorbische Gottesdienst ist deutlich besser besucht sei als der deutsche und insbesondere die Jugend beteiligt sich nur am sorbischen [Gottesdienst]". Grüße, j.budissin+/- 10:52, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

O. K. --Dmicha (Diskussion) 12:04, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Und die Dateien von „mini“ auch wieder zurück in „miniatur“? --Dmicha (Diskussion) 12:06, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hm, ist eigentlich egal, oder? Aber wenn du drauf bestehst, mache ich das auch wieder rückgängig. --j.budissin+/- 14:39, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Natürlich ist das egal. Der Hintergrund meiner Änderung spielte auch darauf an, dass die Formulierung nicht eindeutig war. Erst dein Klammerhinweis [Gottesdienst] brachte den Bezug, dass es ein Adjektiv ist. In Niesky kannte ich einen Pfarrer (Daniel Hoffmann), der extra Sorbisch lernte. Die Sorben sagten dann aber, dass sie die deutschen Predigten von ihm besser verstünden. Sein Freund Harro Schoeneich hat es deswegen in Nochten erst gar nicht versucht. Gruß --Dmicha (Diskussion) 08:24, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ja, das kommt natürlich immer darauf an, über welchen Zeitraum wir reden, wie gut die Sprachkenntnisse des Pfarrers waren und irgendwann natürlich auch jene der Gemeinde. In der Vergangenheit war insbesondere in Preußen weitaus häufiger das Problem, dass die Kirche den Gemeinden teilweise Pfarrer vorgesetzt hat, deren Sorbisch äußerst bescheiden war. --j.budissin+/- 11:16, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es geht um 1939 bis 1950. --Dmicha (Diskussion) 12:06, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Oh, ok. 1939 war jetzt auch nicht unbedingt die beste Zeit, um in der Öffentlichkeit auf irgendetwas Sorbischem zu bestehen. Und das hat sich leider auch langfristig ziemlich ausgewirkt. --j.budissin+/- 10:52, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Darf ich dein Interesse einmal auf die Nochtener Schrotholzscheune lenken? Die stand im Pfarrgarten und ist inzwischen neu restauriert und in den öffentlichen Raum versetzt worden sowie mit Zeitdokumenten ausgestattet worden. Die Tochter eines Hundertjährigen hat von ihrem Vater viel erfahren und dokumentiert. Die Scheune konnte 2020 nicht eingeweiht werden. Das ist jetzt vorerst im Juni 2021 vorgesehen. Gruß --Dmicha (Diskussion) 12:08, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Darüber bin ich durch die Sorbische Zeitung gut informiert ;) Ich warte auch auf die Einweihung. Was kann ich in dem Zusammenhang tun? --j.budissin+/- 01:45, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten