Zum Inhalt springen

H-II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2006 um 22:56 Uhr durch Dashel (Diskussion | Beiträge) (Geplante Starts: GTO + SSO korrekt verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
H-II Rakete

Die H-II ist eine japanische Trägerrakete. Trotz der Namensähnlichkeit zur H-I stellte sie eine komplette Neuentwicklung dar. Die H-II verfolgt ein ähnliches Konzept wie die Ariane 5: Während zwei Feststoffbooster für den nötigen Startschub sorgen, ist ein einzelnes Triebwerk für die Hauptbeschleunigung zuständig. Bei der H-II handelt es sich dabei um das mit flüssigem Sauerstoff/Wasserstoff (LOX/LH2 = Liquid Oxygen/Liquid Hydrogen) und nach dem Hauptstromverfahren betriebene LE-7. Zusammen mit einer Zweitstufe ist die H-II so in der Lage, bis zu 10 t Nutzlast in den Low Earth Orbit (LEO) zu transportieren. Obwohl die H-II technisch auf dem neuesten Stand war, verhinderten hohe Startkosten und niedrige Zuverlässigkeit einen kommerziellen Erfolg, so dass die Produktion eingestellt und die H-IIA entwickelt wurde.

Technische Daten

  • Erstflug: 1994
  • Nutzlast: 10 t in einen 200 km - Low Earth Orbit (LEO), 3,9 t in einen GTO
  • Starts: 7, davon 1 Fehlstart und 1 Teilerfolg
  • Zuverlässigkeit: 71,4 %
  • Startkosten: 190 Mio. $ (1994)
  • Booster:
    • Länge: 23,36 m
    • Durchmesser: 1,81 m
    • Masse: 2 * 70,4 t
    • Schub: 2 * 1.540 kN, Brennzeit 94 s
  • Erststufe:
    • Länge: 28 m
    • Durchmesser: 4 m
    • Masse: 98,1 t
    • Schub: 1.080 KN, Brennzeit 346 s
    • Treibstoff: LOX/LH2
  • Zweitstufe:
    • Länge: 10,7 m
    • Durchmesser: 4 m
    • Masse: 19,7 t
    • Schub: 121,6 KN, Brennzeit 609 s
    • Treibstoff: LOX/LH2

H-IIA

Um die H-II-Konstruktion auch kommerziell wettbewerbsfähig zu machen, mussten die Startkosten massiv gesenkt werden. Um dies zu erreichen, wurde das Konzept flexibler gestaltet. So ist es durch den Einsatz verschiedener Feststoffbooster (SRB oder SSB) und ursprünglich geplanter, später jedoch aufgegebener Boostern mit Flüssigtreibstoffen (LRB) möglich, einen großen Nutzlastbereich abzudecken und die Kosten gering zu halten. Ebenso wurde das Design der bisher verwendeten Booster und die Tankkonstruktion vereinfacht. Die Rakete wird derzeit auf dem kommerziellen Markt angeboten, konnte allerdings bisher keine Startaufträge ergattern (Stand: April 2005).

Technische Daten

  • Erstflug: 2001
  • Nutzlast: 10t-11,7t in einen LEO, 4t-5t in einen GTO
  • Starts: 9, davon 1 Fehlstart
  • Zuverlässigkeit: 88,89%
  • Startkosten: 100-140 Mio. $ (je nach Booster-Konfiguration)
  • Booster:
    • SRB-A
      • Länge: 15,2m
      • Durchmesser: 2,50m
      • Masse: 2 * 76,4t
      • Schub: 2 * 1860 KN, Brennzeit 100s
    • SSB
      • Länge: 14,2m
      • Durchmesser: 1,0m
      • Masse: 15,15t
      • Schub: 676 KN, Brennzeit 59s
    • LRB
      • Länge: 36,7m
      • Durchmesser: 4,0m
      • Schub: 2 * 1096,5 KN, Brennzeit 390s
      • Treibstoff: LOX/LH2
  • Erststufe:
    • Triebwerk: LE-7A
    • Länge: 37,2m
    • Durchmesser: 4,0m
    • Masse: 113,6t
    • Schub: 1096,5 KN, Brennzeit 397s
    • Treibstoff: LOX/LH2
  • Zweitstufe:
    • Länge: 9,2m
    • Durchmesser: 4,0m
    • Masse: 19,6t
    • Schub: 137,16 KN, Brennzeit 534s
    • Treibstoff: LOX/LH2

Mögliche Boosterkombinationen und entsprechende Trägerbezeichnungen:

  • H-IIA-202 (in Betrieb): 2*SRB-A
  • H-IIA-2022 (in Betrieb): 2*SRB-A + 2*SSB
  • H-IIA-2024 (in Betrieb): 2*SRB-A + 4*SSB
  • H-IIA-204 (bisher kein Start erfolgt): 4*SRB-A
  • H-IIA-212 (Entwicklung gestoppt): 2*SRB-A + 1*LRB
  • H-IIA-222 (Entwicklung gestoppt): 2*SRB-A + 2*LRB

H-IIB

Die H-IIB (ältere Bezeichnung H-IIA-304) ist eine Weiterentwicklung der H-IIA Rakete, die für schwerere Nutzlasten, wie das HTV ausgelegt ist. Die Rakete verfügt über eine Erststufe mit einem höheren Durchmesser (5,2 m anstatt 4 m) und zwei LE-7A Triebwerken sowie über vier seitliche feststoffangetriebene Booster. Die GTO-Nutzlastkapazität soll bei etwa 8 Tonnen liegen. Die Entwicklung der Rakete wurde 2004 mit einem Budget von etwa 20 Milliarden Yen (umgerechnet etwa 150 Millionen Euro) gestartet, der erste Start ist derzeit für 2008 angesetzt.

Komplette Startliste der H-II und H-IIA

Stand der Liste: 19. März 2006

Lauf. Nr. Datum u. Uhrzeit UTC Typ Ser.-Nr. Nutzlast Nutzlast in kg (brutto¹) Orbit² Anmerkungen
1 3. Februar 1994 H-II TF1 VEP, OREX (Auswertungsgerät, Wiedereintrittsmodul) ? LEO Erfolg
2 28. August 1994 H-II TF2 ETS-VI, LAPS (Kommunikationssatellit) ? GEO Erfolg
3 18. März 1995 H-II (2 SSB) F3 SFU mit IRTS, GMS 5 (Infrarotteleskop, Wettersatellit) ? GEO Erfolg
4 17. August 1996 H-II F4 ADEOS-I, JAS 2 (Erdbeobachtungssatellit, Amateurfunksatellit) ? GEO Erfolg
5 27. November 1997 H-II F6 TRMM, ETS-VII Chaser/Target (Erdbeobachtungssatellit, und 2 Testsatelliten) ? GEO Erfolg
6 21. Januar 1998 H-II F5 COMETS (Kommunikationssatellit) ? GEO Teilerfolg
7 1. August 1999 H-IIS F8 MTSAT-1 (Kommunikations-, Wetter- und Navigationssatellit) ? GEO Fehlschlag
8 29. August 2001 H-IIA-202 TF1 Laser Ranging Equipment, VEP-2, DRE (Geodäsieexperiment, Auswertungsgerät) ? LEO Erfolg
9 4. Februar 2002 H-IIA-2024 TF2 MDS-1, DASH, VEP-3 (Testsatellit, Wiedereintrittsmodul, Auswertungsgerät) ? LEO Erfolg
10 10. September 2002 H-IIA-2024 F3 DRTS, USERS (Kommunikationssatellit,Mikrogravitations- und Wiedereintrittsexperiment ) ? GEO Erfolg
11 14. Dezember 2002 H-IIA-202 F4 ADEOS-II, WEOS, FedSat 1, Micro-LabSAT 1 (Erdbeobachtung, Walbeobachtungssatellit, 2 Technologiesatelliten ) ? SSO? Erfolg
12 28. März 2003 H-IIA-2024 F5 IGS-1a, IGS-1b (militärische Aufklärung) ? SSO Erfolg
13 29. November 2003 H-IIA-2024 F6 IGS-2a, IGS-2b (militärische Aufklärung) ? SSO Fehlschlag
14 26. Februar 2005 H-IIA-2022 F7 MTSAT-1R (Wetter-/Navigationssatellit) ? GTO Erfolg
15 24. Januar 2006 H-IIA-2022 F8 ALOS (Erdbeobachtungssatellit) 4.000 kg SSO Erfolg
16 18. Februar 2006
6:27
H-IIA-2024 F9 MTSAT-2 (Wetter-/Navigationssatellit) 4.650 kg GTO Erfolg

Geplante Starts

Stand der Liste: 24. Juli 2006

Lauf. Nr. Datum u. Uhrzeit UTC Typ Ser.-Nr. Nutzlast Nutzlast in kg (brutto¹) Orbit² Anmerkungen
17 10. September 2006 H-IIA-202 F10 IGS-3a (militärische Aufklärung, optisch) 850 kg? SSO Geplant
? 2006 H-IIA-204 F? ETS-VIII (Kommunikationssatellit) ? GTO Geplant
? Ende 2006 H-IIA-202 F? IGS-3b (militärische Aufklärung, Radar) ? SSO Geplant
? 2007 H-IIA-? F? GOSAT (Umwelt- und Erdbeobachtungssatellit) ? SSO? Geplant
? 2007 H-IIA-? F? SELENE (Mondsonde), RStar (Relaissatellit), Vstar (VLBI Radio Satellit) ? Mondtransfer Geplant
? 2007 H-IIA-? F? WINDS (Experimenteller Kommunikationssatellit) ? GTO Geplant
? 2008 H-IIB F? HTV (Erster Test des Versorgungsraumschiffs) ? GTO Geplant

¹ Bruttogewicht = (Satelliten + Adapter, Gehäuse etc.)

² NICHT zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast - sondern die Bahn auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden soll.

Commons: H-2 (rocket) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien