30. August
Erscheinungsbild
Der 30. August ist der 242. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 243. in Schaltjahren), somit bleiben 123 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juli · August · September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1813: Massaker von Fort Mims: Aufständische Creek-Indianer unter William Weatherford (Roter Adler) überfallen das Fort Mims beim heutigen Mobile (Alabama) und schlachten 250 Gefange, darunter Frauen und Kinder, ab.
- 1848: Nach dem Zusammenbruch der Konföderation der Vereinigten Staaten von Zentralamerika 1841 wird Costa Rica nun auch formal unabhängig.
- 1862: Die drei Tage dauernde Zweite Schlacht von Bull Run während des Sezessionskrieges endet. Die Könföderierten besiegen die Unionstruppen.
- 1873: Die Österreicher Julius von Payer und Carl Weyprecht entdecken die Inselgruppe Franz-Joseph-Land im Nordpolarmeer.
Datei:Shackleton corp2866.jpg Ernest H. Shackleton - 1916: Ernest Shackleton gelingt im vierten Anlauf die Rettung der Crew seiner gescheiterten Antarktis-Expedition
- 1918: Wladimir Iljitsch Lenin, Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der RSFSR, wird durch ein Schussattentat von Fanny Kaplan schwer verletzt
- 1932: Hermann Göring wird Präsident des Deutschen Reichstags
- 1939: Aufgrund der sich zuspitzenden Lage in Europa wird Henri Guisan zum General der Schweizer Armee gewählt
- 1940: Das revisionistische Horthy-Ungarn erhält anlässlich des Zweiten Wiener Schiedsspruchs einen Teil Siebenbürgens von Rumänien zurück
- 1942: Zwangsrekrutierung der Luxemburger in die deutsche Wehrmacht
- 1945: Im besetzten Nachkriegsdeutschland konstituiert sich der Alliierte Kontrollrat
- 1945: In Hong Kong wird die japanische Besatzung durch britische Truppen beendet
- 1945: Abtrennung des Saarlands von Deutschland (Zoll- und Währungsunion mit Frankreich)
- 1946: Gründung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz
- 1954: Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) scheitert an der Ablehnung des EVG-Vertrags durch die französische Nationalversammlung
- 1963: In den USA und der Sowjetunion wird das „Rote Telefon“ installiert, um nach den Erfahrungen aus der Kubakrise am 20. Juni friedensgefährdende Missverständnisse zu verhindern
- 1965: Ein Gletscherabsturz des Allalingletschers begräbt 88 mit dem Bau des Mattmarksee-Staudammes beschäftigte Arbeiter unter Eismassen
- 1978: Lothar Späth wird zum Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg gewählt
- 1990: Tatarstan erklärt sich zur souveränen Republik
- 1992: Maria Jepsen, erste Bischöfin der evangelisch-lutherischen Kirche, wird in Hamburg in ihr Amt eingeführt
- 1997: Lady Di, die einen Tag später starb, verunglückt bei einem Autounfall in einem Tunnel in Paris zusammen mit ihrem Lebensgefährten Dodi Fayed
- 1999: In einer Volksabstimmung entscheidet sich die Bevölkerung für Ost-Timors Unabhängigkeit
- 2003: Der Premierminister Khin Nyunt von Myanmar verkündet die „Myanmar Roadmap to Democracy“
Wirtschaft
- 2002: Leonards Subway, die erste privat betriebene U-Bahn der USA, stellt den Betrieb ein
Kultur
- 1722: Uraufführung der Oper „Nitocri“ von Antonio Caldara am Teatro della Favorita in Wien
- 1722: Uraufführung des musikalischen Dramas „Bajazete, imperador de'Turchi“ von Leonardo Leo im Palazzo Reale in Neapel
- 1755: Uraufführung der Oper „Enea nel Lazio“ von Niccolò Jommelli in Stuttgart
- 1799: Uraufführung der Oper „L'Amour bizarre ou Les Projets dérangés“ von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- 1903: Uraufführung der Oper „A Guest of Honor“ von Scott Joplin in East St. Louis
- 1980: Barclay James Harvest gibt vor dem Reichstagsgebäude in Berlin ein Gratiskonzert
Religion
- 1464: Der Kardinal von Santa Maria Nuova in Rom, der Venezianer Pietro Barbo, wird nach dreitägiger Wahldauer vom Konklave als Nachfolger von Papst Pius II. gewählt und nimmt den Namen Paul II. an
- 1974: Das „Konzil der Jugend“ wird in Taizé eröffnet
Katastrophen
- 1979: In der Oesterreichischen Nationalbank bricht ein Großbrand aus, der diese beinahe zur Gänze zerstört
Sport
- 1926: Der Kölner Langstreckenschwimmer Ernst Vierkötter schafft es, in 12:42 Stunden den Ärmelkanal zu durchqueren, die Rekordzeit hält zwei Jahrzehnte
- 2003: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Fabio Eduardo Moli in der Olympiahalle in München, durch k. o.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren




- 1334: Peter I., König von Kastilien (1350–1369)
- 1401: Georgios Sphrantzes, byzantinischer Geschichtsschreiber
- 1705: David Hartley, britischer Philosoph
- 1713: Johann Georg Benda, böhmischer Komponist
- 1729: Karl Paul Ernst von Bentheim-Steinfurt, deutscher Adliger
- 1748: Jacques Louis David, französischer Maler
- 1785: Lin Zexu, chinesischer Beamter (1. Opiumkrieg)
- 1797: Mary Shelley, englische Schriftstellerin (Frankenstein)
- 1808: Ludovika Wilhelmine von Bayern, Prinzessin von Bayern
- 1811: Théophile Gautier, französischer Lyriker und Librettist
- 1827: Gisela von Arnim, deutsche Schriftstellerin
- 1829: David Friedrich Weinland, deutscher Zoologe und Schriftsteller
- 1844: Friedrich Ratzel, deutscher Zoologe und Geograf
- 1848: Gustav Haarmann, deutscher Politiker
- 1852: Jacobus Henricus van 't Hoff, niederländischer Chemiker, Nobelpreis 1901
- 1856: Carl Runge, deutscher Mathematiker (Runge-Kutta-Verfahren)
- 1871: Ernest Rutherford, britischer Physiker
- 1878: Arthur Koepchen, deutscher Pionier der Energiewirtschaft
- 1880: Konrad Graf von Preysing, Bischof von Eichstätt und Berlin
- 1884: Theodor Svedberg, schwedischer Chemiker
- 1885: Paul Goesch, Maler, Architekt, NS-Opfer
- 1886: August Sonnefeld, deutscher Optiker
- 1887: Adam Kuckhoff, deutscher Schriftsteller
- 1896: Raymond Massey, kanadisch-US-amerikanischer Schauspieler
- 1896: Willy Reichert, deutscher Komiker und Schauspieler
- 1902: Alois Carigiet, Schweizer Zeichner
- 1906: Joan Blondell, US-amerikanische Schauspielerin
- 1906: Hedwig Pistorius, österreichische Schauspielerin
- 1908: Fred MacMurray, US-amerikanischer Schauspieler
- 1911: Michail Botwinnik, russischer Schachspieler
- 1912: Edward Mills Purcell, US-amerikanischer Physiker
- 1913: Richard Stone, britischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger
- 1917: Denis Healey, britischer Politiker
- 1918: Wilhelm Ehm, Admiral in der Volksmarine
- 1918: Kitty Wells, US-amerikanische Sängerin
- 1919: Wolfgang Wagner, deutscher Opernregisseur
- 1926: Rudi Gutendorf, deutscher Fußballtrainer
- 1930: Warren Buffett, US-amerikanischer Investor, zweitreichste Person der Welt
- 1930: Paul Poupard, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1935: John Phillips, US-amerikanischer Musiker (The Mamas and the Papas)
- 1936: Torsten Wolfgramm, deutscher FDP-Politiker, MdB, Parlamentarischer Stattssekretär
- 1937: Bruce McLaren, neuseeländischer Autorennfahrer (Gründer des Formel-1-Teams McLaren)
- 1939: Heinz-Werner Arens, deutscher SPD-Politiker, MdL Schleswig-Holstein
- 1939: John Peel, britischer Radio-DJ
- 1943: Jean-Claude Killy, französischer Skirennläufer (Olympiasieger)
- 1943: Robert Crumb, amerikanischer Künstler und Illustrator
- 1946: Anne-Marie von Dänemark, Ex-Königin von Griechenland
- 1949: Peter Maffay, rumänisch-deutscher Sänger
- 1951: Timothy Bottoms, US-amerikanischer Schauspieler
- 1951: Dana, irische Sängerin
- 1952: Wojciech Fibak, polnischer Tennisspieler
- 1954: Aleksander Lukaschenko, Präsident von Weißrussland
- 1955: Helge Schneider, deutscher Musiker und Comedian
- 1972: Pavel Nedvěd, tschechischer Fußballspieler
- 1972: Cameron Diaz, US-amerikanische Schauspielerin
- 1974: Javier Otxoa Palacios, Tour-de-France-Etappensieger und Paralympics-Teilnehmer
- 1977: Félix Sánchez, Leichtathlet aus der Dominikanischen Republik
- 1981: André Niklaus, deutscher Leichtathlet
- 1982: Andy Roddick, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1984: Jana Neubert, deutsche Leichtathletin
- 1985: Leisel Jones, australische Schwimmerin
- 1985: Tianna Madison, US-amerikanische Leichtathletin im Weitsprung
Gestorben
- 526: Theoderich der Große, Ostgotenkönig
- 1181: Alexander III., Papst seit 1159
- 1428: Shōkō, 101. Kaiser von Japan
- 1483: Ludwig der Grausame, König von Frankreich von 1461 bis 1483
- 1505: Elisabeth von Habsburg, wurde als die Mutter der Jagiellonen bekannt
- 1505: Tito Vespasiano Strozzi, italienischer Humanist
- 1563: Wolfgang Musculus, reformierter Theologe
- 1580: Emanuel Philibert von Savoyen, Herzog von Savoyen 1553–1580
- 1631: Carlo II. Gonzaga, Regent
- 1666: Benedikt Carpzov der Jüngere, Kriminalist und Hexentheoretiker
- 1856: John Ross, britischer Konteradmiral und Polarforscher
- 1879: John Bell Hood, US-amerikanischer General im Bürgerkrieg
- 1888: Joseph Gottsleben, Buchdruckereibesitzer und Zeitungsverleger in Mainz
- 1890: Nicolás Ruiz Espadero, kubanischer Pianist und Komponist
- 1907: Ilia Tschawtschawadse, georgischer Schriftsteller und Politiker
- 1908: Giovanni Fattori, italienischer Maler und Grafiker des Realismus
- 1922: Peter Joseph Lausberg, Weihbischof in Köln
- 1928: Franz von Stuck, deutscher Maler und Bildhauer
- 1928: Wilhelm Wien, deutscher Physiker; Nobelpreis für Physik 1911
- 1935: Henri Barbusse, französischer Schriftsteller und Journalist
- 1937: Adele Sandrock, deutsch-niederländische Schauspielerin
- 1937: Joseph Bédier, französischer Historiker
- 1938: Milosh Gjergj Nikolla, in Torre Pellice; albanischer Dichter
- 1939: Hans Kundt, deutsch-bolivianischer General
- 1940: Joseph John Thomson, britischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1906
- 1943: Eddy de Neve, niederländischer Fußballspieler
- 1944: Karl-Heinrich von Stülpnagel, deutscher General und Widerstandskämpfer
- 1946: Grigori Michailowitsch Semjonow, General im russischen Bürgerkrieg
- 1948: Alice Salomon, liberale Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung
- 1957: Otto Suhr, deutscher Volkswirtschaftler und Politiker
- 1958: Karl Heim, deutscher protestantischer Theologe
- 1961: Charles Coburn, US-amerikanischer Schauspieler
- 1972: Joseph Maria Lutz, deutscher Schriftsteller
- 1973: Herbert Kranz, deutscher Schriftsteller
- 1981: Mohammad Alī Radschāʾī, iranischer Politiker
- 1981: Vera-Ellen, in Los Angeles; US-amerikanische Filmschauspielerin, Tänzerin und Sängerin
- 1983: Helmuth Domizlaff, deutscher Antiquar
- 1984: Sawako Ariyoshi, japanischer Autor
- 1985: Taylor Caldwell, US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin
- 1991: Jean Tinguely, Schweizer Maler und Bildhauer
- 1993: Richard Jordan, US-amerikanischer Schauspieler
- 1994: Lindsay Anderson, englischer Regisseur
- 1995: Fischer Black, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
- 1996: Josef Müller-Brockmann, deutscher Grafiker, Designer, Typograph, Autor und Lehrer
- 1996: Christine Pascal, in Paris; französische Filmregisseurin und Schauspielerin
- 1996: James Saunders, US-amerikanischer Balletttänzer und Choreograph
- 1997: Ernst Willimowski, deutsch-polnischer Fußballspieler
- 2000: Adi Furler, deutscher Sportjournalist
- 2001: Govan Mbeki, südafrikanischer Politiker
- 2002: Horst Wendlandt, deutscher Filmproduzent
- 2003: Charles Bronson, US-amerikanischer Schauspieler
- 2003: Donald Davidson, US-amerikanischer Philosoph
- 2003: Peter Meven, Opern- und Konzertsänger
- 2004: Fred Whipple, US-amerikanischer Astronom
Feier- und Gedenktage
- Gedenktag des Heiligen Heribert, Erzbischof von Köln
- Internationaler Tag der Verschwundenen