Wikipedia Diskussion:Redaktion Kleine Länder
Technische Unterstützung benötigt?
Hallo liebe Redaktion Kleine Länder!
Ihr habt Lust, Tonaufnahmen für Lingua Libre zu machen, wollt fotografisch dokumentieren oder benötigt Technik, um Digitalisierungen vorzunehmen, aber euch fehlt die richtige Technik dafür? – Dann werft doch mal einen Blick in den Technikpool von Wikimedia Deutschland! Ob Kamera-, Audio- oder Videotechnik, Projektoren, Laptops oder Mikroskop – für viele Projektideen bietet der Technikpool technische Unterstützung.
Seit 2018 gibt es mit dem Technikleihportal, das Wikimedia Deutschland zusammen mit dem Dienstleister LensAvenue.com betreibt, zudem eine einfache Möglichkeit, die Technik zu leihen. Dabei wurden die Geräte und das Zubehör eines Großteils unserer Foto-, Audio- und Videotechnik an den externen Dienstleister ausgelagert, der die Wartung und den Versand dieser Geräte übernommen hat. Der „Wikimedia Technikpool“ und alle weiteren – durch LensAvenue ebenso zur Verfügung stehenden Geräte unter technikleihe.wikimedia.de zu finden.
Den Technikpool interessiert durchstöbert, aber nicht fündig geworden?
Dann freuen wir uns jetzt über euer Feedback: Welche Technik fehlt und sollte noch unbedingt angeschafft werden? Wofür wird diese Technik benötigt bzw. welche Projektideen möchtest du (gern auch zusammen mit anderen) umsetzen? Wir freuen uns über Kommentare und Anmerkungen auf unserer Projektseite. --Sandro (WMDE) (Disk.) 14:55, 7. Aug. 2019 (CEST)
Corona
Es werden Leute gesucht, die zur Corona-Pandemie Artikel für die einzelnen Länder verfassen: Diskussion:COVID-19-Pandemie#Wer erstellt noch fehlende Artikel in verschiedenen Ländern?. Ich habe gerade nachgefragt, ob das nur Länder mit Krankheitsfälle betrifft oder auch solche, wo es Geschehnisse im Umfeld gab. --JPF just another user 21:51, 12. Mär. 2020 (CET)
Zwei Osttimor-Artikel auf LD
Danina Coelho und Rajesh Pandav droht die Löschung. --JPF just another user 20:29, 24. Mär. 2020 (CET)
Förderung auch in Krisenzeiten
Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie, die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?
Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem Förderangebot sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu Fachliteratur, Software-Stipendien, Gebührenerstattungen für Behördenanfragen sowie E-Mail-Adressen anbieten.
Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an communitywikimedia.de (Wikimedia Deutschland), verein
wikimedia.at (Wikimedia Österreich) bzw. info
wikimedia.ch (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- Raimund (WMAT), Lantus (WMCH) und Sandro Halank (WMDE) 15:20, 2. Apr. 2020 (CEST)
Senegal-Kategorien
Es gibt mal wieder einer für mich unliebsame Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/April/5#Benennung der Senegal-Kategorien, bei der ich gerne Unterstützung in Anspruch nehmen würde. So was ähnliches hatten wir schon vor einem Jahr: Wikipedia Diskussion:Redaktion Kleine Länder/Archiv#3M-Diskussion Senegal... --Brühl (Diskussion) 09:32, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Uah! Sorry, für die Verspätung. Ich steige da ein. --JPF just another user 12:45, 18. Mai 2020 (CEST)
Neue Terra-X-Videos stehen zur Verfügung
Neue Videos von Terra X stehen zur Einbindung in Wikipedia zur Verfügung. Unter den 1-Min.-Videos auch ein paar zu UNESCO-Weltkulturerbestätten und andere Themen, die mit unserem Bereich zu tun haben. Zum Download bei ZDF hier und bereits hochgeladen unter commons:Category:Videos by Terra X. --JPF just another user 19:54, 9. Jun. 2020 (CEST)
Usbekistan - Call of Emergency
Bei Usbekistan gibt es mehrere Tags, die auf Veraltung hinweisen, teilweise ist hier von über 10 Jahre alten Informationen die Rede. @Amga: oder jemand anderes mit Ambitionen?
Ich kam darauf, als ich den erbärmlichen Zustand des englischsprachigen Osttimor-Artikels entdeckte. Ich kann nur hoffen, dass unsere Staatenartikel da in einem besseren Zustand sind. Vielleicht aber mal eine gute Gelegenheit, dass jeder sich mal diese Hauptartikel seines Bereichs mal wieder etwas gründlicher anschaut. --JPF just another user 20:37, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Ich finde die Länderartikel auch deshalb so schwer zu bearbeiten, weil ganz häufig die Quellen nicht genau benannt sind und man dann nicht weiß, ob das aus einer Literaturangabe oder so stammt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 20:57, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Mut zum Ändern. Wenn etwas zweifelhaft ist, ist das wohl meist ein Hinweis auf irgendein Problem. Auch wenn die Literatur nicht komplett konsultiert werden kann, lohnt es sich in solchen Fällen, zu recherchieren und mit eigenen Quellen den Abschnitt neu zu verfassen. --Lars (User:Albinfo) 17:58, 22. Jun. 2020 (CEST)
Die Länderartikel sind wichtige Schaufenster-Artikel. Sie sind die Anlaufstelle für viele Themen. Da lohnt es sich, hier etwas Arbeit zu inverstieren. Wichtiger ist dabei Korrektheit, als das alle Unterpunkte bis zum erbrechen aufgeführt sind. --JPF just another user 19:10, 22. Jun. 2020 (CEST)
Kategorie:Gambier
Ich arbeite immer noch an die (ersten) 1000. Nun Kategorie:Gambier hat 666 Artikel … . Nun … ich schaue gerade … ich bin erschrocken … was ist da los? Kategorie:Osttimorese hat „nur“ 654 Artikel. Ich verstehe die Welt nicht ganz … @J. Patrick Fischer:. Hat man dir Artikel entfernt? Bist doch immer so fleißig. --Atamari (Diskussion) 17:15, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Interessante Frage. Osttimor liegt derzeit bei 2843 Artikeln, Gambia bei 1959 gesamt. Damit ist der Anteil der Gambier in Gambia wohl deutlich höher, als der der Osttimoresen in Osttimor. Woran kann das liegen? Zum einen vielleicht, dass ich prozentual mehr Nicht-Personenartikel schreibe?
- Vielleicht gibt es einfach weniger relevante Osttimoresen, da Gambia 700.000 Einwohner mehr hat und mit knapp 60 Jahren dreimal so alt ist (was da allein an Parlamentariern und Sportlern zusammen kommt...). In 40 Jahren müsste ich dann also bei etwa 2000 Osttimoresen sein... .
- Bei einem Blick in die Kategorie:Person (osttimoresische Geschichte) finden sich auf einen Schlag 82 portugiesische Gouverneure und 22 timoresische Herrscher, die mangels einer Nation Osttimor auch nicht in die Kategorie Osttimorese fallen. Dann habe ich noch 195 Botschafter, die ihren Dienst in Osttimor versehen, UN-Personal, indonesische Besatzer, portugiesische Kolonialisten, niederländische Eroberer,... Aber ich aktualisiere gerade die neue Regierungsliste und habe noch ein paar Rotlinks in meinen 100 wikidays zu füllen. Ich arbeite dran. ;-) --JPF just another user 17:32, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Kategorie:Osttimorese ist nun mit 666 Biografien gefüllt. Kategorie:Gambier auf den Wg zu den 1000, nun 680 Biografien. --Atamari (Diskussion) 00:38, 13. Jul. 2020 (CEST)
Literatur
Würde es aus eurer Sicht eigentlich Sinn machen, hier (auf einer Portal-Unterseite) Literatur zu sammeln, die man hat, die aber auch für andere Länderbetreuer interessant sein könnte? Das wären Bücher zu bestimmten Themen, die ganze Regionen oder gar Kontinente betreffen. Ich habe z.B. Elections in the Americas Vol. 1 hier rumzufliegen, das könnten vielleicht auch Brokopondo oder Nicola irgendwann mal gebrauchen. Oder die obligatorischen Kochbücher, ich habe mir eins für Westafrika bestellt, vielleicht irgendwann mal für einen Artikel von Atamari, Funke oder Brühl interessant. Ich kenne das aus dem Musikbereich, da pinge ich meine Homies an, ob die zu einem bestimmten Thema was da haben, und kriege das dann gescannt/abfotografiert per Email geschickt. Viele Grüße, Grueslayer 20:20, 2. Jul. 2020 (CEST)
- @Grueslayer: Danke für das Ping. Ich habe mich in letzter Zeit ein bißchen mit Suriname beschäftigt (muss da noch die Wahlergebnisse etc. nachtragen), was TTO betrifft liegt mein Fokus auf Radsport. Ansonsten bin ich wenig aktiv in Sachen Kleine Länder aktiv und habe auch keine Literatur, die ich anbieten kann. Gruß, --
Nicola - kölsche Europäerin 20:24, 2. Jul. 2020 (CEST)
Ich finde die Idee gut. Ich selbst habe ja weniger Bücher, aber zahlreiche Artikel gesammelt, die auch nicht mehr alle online sind. Es bingt wohl weniger was, wenn ich Osttimor-Artikel hier aufführe, aber stolpere ich immer wieder über Info-Listen und Artikel, die auch andere Länder betreffen. Man könnte diese wirklich in einer Art Bibliothek, zusammen mit Büchern aufführen. In der Hoffnung, dass die Links noch abrufbar sind, wenn sie jemand sucht. In der Diskussionsseite gehen sie wohl eher auf Dauer unter. --JPF just another user 21:06, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Im Projekt Norwegen haben wir diese Seite: Wikiprojekt Norwegen/Recherche, wo ich in letzter Zeit paar Quellen gesammelt habe, nachdem die alten z. T. nicht mehr aufrufbar waren oder von der Qualität fragwürdig. Man könnte also evtl. in den jeweiligen Portalen auch so Seiten machen (wenn sie noch nicht existieren), wo dann aber nicht nur so allgemeine Quellen aufgeführt werden, sondern auch welche, die nur ein paar Artikel betreffen. Ist halt dann fraglich, ob man etwa die gesamtasiatischen Quellen wirklich überall eintragen will oder ob per Vorlageneinbindung was ginge. Ob eine Liste hier nachhaltig erfolgreich wäre, weiß ich auch nicht, denn für nicht mit der Redaktion vertraute Menschen, ist das wohl keine offensichtliche Anlaufstelle. Bezweifle ja schon, dass man die Rechercheliste von Norwegen findet, obwohl die ja immerhin unter Norwegen steht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:18, 2. Jul. 2020 (CEST)
Theoretisch könnte man dafür Wikipedia:Bibliothek relaunchen, aber das wäre wohl ein Riesenprojekt. Konkret zum westafrikanischen Kochbuch: Danke Grueslayer, ich habe tatsächlich großes Interesse zu erfahren, ob da was für mich Relevantes (Niger#Essen und Trinken; auch Zwiebeln, Stichwort Galmi, sind ein großes Thema) drinsteht, wenn auch erst frühestens in ein paar Wochen wieder mehr Zeit. Würde mich dann gerne melden. :) Gruß --Funke (Diskussion) 23:42, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Mit dem Eingangspost war mir erst nicht ganz klar ob damit eine Sammlung von Literatur (PDFs) oder ein Verzeichnis gemeint ist. Ein Verzeichnis habe ich 2007 bis 2008 geführt: Wikipedia:Bibliothek/Portal Gambia. Da dies veraltet ist und nur ein kleiner Teil meiner aktuellen Bibliothek ist, ist dieses Verzeichnis wenig nützlich. Ja, die Idee ist gut, aber arbeitsintensiv. Vielleicht re-launche ich die Seite mal. Standard-Literatur, also Quellen die man immer wieder benutzt, können mit dem Wikipedia:BibRecord angelegt werden. p.s. Westafrikanische Kochbücher habe mind. ein halbes Dutzend. --Atamari (Diskussion) 18:14, 4. Jul. 2020 (CEST)
Somalia
Somalias Premier Hassan Ali Khaire wurde abgesetzt, da er norwegischer Staatsbürger ist, habe ich sogar davon mitbekommen. Nun ja, der Artikel war jetzt nicht gerade berauschend, ich habe ihn auf die QS gezogen, weiß natürlich nicht, was da jetzt noch geschieht. Aber: Ich gehe jetzt mal davon aus, dass hier jemand mitliest, der mit afrikanischer Politik (und ja, ich weiß, dass das ein Kontinent ist) mehr anfangen kann als ich. Sollte sich also jemand berufen fühlen, da was zu machen (vermutlich ist da auch noch in ein paar anderen Artikeln was zu tun), so möge er dies als Wink mit dem Zaunpfahl verstehen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 01:19, 26. Jul. 2020 (CEST)
Nekrolog – meine Arbeitsliste
Hallo zusammen und auch ein Hallo an Benutzer:J. Patrick Fischer.
Ich habe vor kurzem die Liste Wikipedia:WikiProjekt Gambia/Nekrolog angefangen. Dies ist (erstmal) eine interne Projektliste. Auf dieser versuche ich alle Meldungen aus der Tagespresse über verstorbene Persönlichkeiten zu sammeln. Nicht immer hat man die Zeit sich zeitnah mit dieser Person zu beschäftigen. Erst im Nachhinein stellt sich heraus, wie interessant für uns die Persönlichkeit ist bzw. unseren Relevanzkriterien entspricht. Ich habe auch eine zweite Liste gemacht, in dem ich Person hin verschoben habe – die auf nicht absehbare Zeit in der Wikipedia nicht berücksichtigt werden (eben musste ich mich bei einer Person korrigieren und diese zu den relevanten Personen verschieben – kann auch passieren).
In den zwei Wochen, in dem ich die Liste nun pflege habe ich für mein Projekt ein gutes Gefühl ein gutes Instrument geschaffen zu haben. Noch dazu, dass ich ein Weblink als Beleg als Referenz hinzufüge – habe ich immer noch ein Hinweis, falls die URL nicht mehr existiert im Webarchiv nach dieser URL zu suchen.
Mittelfristig kann man bei den kleinen Ländern überlegen, ob ein länderspezifischer Nekrolog eine interessante Liste für den Artikelnamensraum ist. Mindestens ein fachspezifisches Nekrolog (Jazz) gibt es ja bereits. Also … vielleicht ist diese Idee auch was für andere Länderbetreuer. --Atamari (Diskussion) 10:32, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Hej Atamari. Ich habe vor knapp drei Jahren mal die Seite Portal:Grönland/Pressespiegel/Nekrolog angelegt. Das sind alle Grönländer oder Personen mit Grönlandbezug, deren Tod bis 2017 online in der Sermitsiaq oder beim KNR vermeldet worden sind. Ich habe die Seite dann aber nicht mehr gepflegt, weil ich rotlinkbasierte Arbeitslisten benutze und die Relevanz ja nicht durch den Tod entsteht. Im ANR würde ich sowas aber auch nicht wissen wollen, denn der normale Nekrolog deckt das ja ab. Der Sinn vom Jazz-Nekrolog 2020 erschließt sich mir absolut nicht. In Sachen Grönland ist es aber auch so, dass ich fast alle relevanten Biografien bereits geschrieben habe, sofern sich Informationen finden lassen. Deswegen brauche ich auch keinen Nekrolog, um neue zu finden. Ich kann mir natürlich gut vorstellen, dass das anderswo sinnvoller ist, wo man durch Nachrufe auf interessante neue Persönlichkeiten treffen kann. --Kenny McFly (Diskussion) 15:00, 29. Jul. 2020 (CEST)
Die Idee ist prinzipiell gut. Meist ist es bei mir so, dass eine Todesmeldung fast automatisch einen Artikel in der WP zur Folge hat, da oft auch das Leben des Verstorbenen im Artikel erwähnt wird. Ist dies nicht der Fall und sonst nichts zu finden, habe ich den Toten nicht mehr weiter registriert. Vielleicht bisher drei oder viermal. Man hat zwar immer wieder Überraschungen, wo Puzzelteile zusammenfinden,... Vielleicht sollte ich daher doch eine Liste anfangen für die artikellosen Toten. --JPF just another user 20:02, 29. Jul. 2020 (CEST)
Swasiland/Eswatini
Es ist ein Meinungsbild in Vorbereitung: Wikipedia:Meinungsbilder/Swasiland oder Eswatini. --JPF just another user 11:13, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Das Meinungsbild ist gestartet. Ich persönlich habe für Eswatini gestimmt, da der Name offiziell ist und keine einfache Übersetzung von Swasiland. Bin mal gespannt, wer die Arbeit macht. ;) --JPF just another user 19:34, 25. Aug. 2020 (CEST)
Am 15. Januar 2021 feiern wir 20 Jahre Wikipedia. Auf der oben verlinkten Seite werden Ideen gesammelt.
Wie wäre es, wenn jeder Betreuer einen kleinen Artikel schreibt, wie sein Land am 15. Januar 2001 aussah, was da passierte usw.; ein kleines Bild der Vergangenheit, als Wikipedia an den Start ging. Wer möchte mitmachen? Über die Präsentation müsste man sich noch Gedanken machen. --JPF just another user 18:51, 7. Sep. 2020 (CEST)
- klingt wirklich gut! --크리스/이수찬 Yanikor (Diskussion) 18:52, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Das klingt total witzig. Zum Glück habe ich hier in Kopenhagen auch endlich Zugriff auf die Zeitungen nach 1999, was mir Licht in die "dunklen Jahre" 2000 bis 2005 bringt, wo die Zeitungen nicht frei verfügbar sind und Onlinenachrichten noch nicht existierten. Hast du eher an eine allgemeine Beschreibung gedacht oder soll ich ein paar Anekdoten aus der Zeitung von genau dem Tag sammeln, die dann ohne Kontext womöglich schwer einzuordnen sind? --Kenny McFly (Diskussion) 19:01, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Nicht ein Bericht, was genau an dem Tag geschah. Eher so eine kleine Zeitreise. Annekdoten sind immer gut, bei Osttimor wird es nicht so viele geben. Das Land erholte sich gerade von den Zerstörungen vier Monate zuvor. ^^° Mir bleibt da wohl die tragische Rolle. ;-) --JPF just another user 19:31, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Ich wollte erst schreiben "Nö ... das das wichtigte von 2001 war nicht schön", aber mein Jahreszahlgedächnis hatte mich getäuscht. Kein guter Tag in der Geschichte war im April 2000: en:April 2000 Gambian student massacre. Mal schauen, was mir zu 2001 einfällt. --Atamari (Diskussion) 19:50, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Nicht ein Bericht, was genau an dem Tag geschah. Eher so eine kleine Zeitreise. Annekdoten sind immer gut, bei Osttimor wird es nicht so viele geben. Das Land erholte sich gerade von den Zerstörungen vier Monate zuvor. ^^° Mir bleibt da wohl die tragische Rolle. ;-) --JPF just another user 19:31, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Ich hätte spontan eine verlorene Wahl des Jens Stoltenbergs im Jahr 2001 zu bieten, aber oh Gott, ich war am 15. Januar 2001 noch keine sieben Monate alt. Und ich bin auch noch nicht lange genug dabei. Aber die Idee finde ich gut! --CaroFraTyskland (Diskussion) 20:45, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Es dürfte tricky sein, genügend Ereignisse zu finden, die genau an dem Tag stattgefunden haben, aber Ereignisse des Jahres 2001 ohne Artikel dürfte es genügend geben. Man müßte nur aufpassen, daß nicht jeder einen Artikel über eine Wahl schreibt. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:56, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Der Gedanke ist nicht ein Artikel aus dem Themenbereich des Landes von 2001, sondern eine Beschreibung, wie die Situation in diesem Land 2001 war. Politische und wirtschafltiche Situation, vielleicht besondere Ereignisse, ein Rückblick in die Vergangenheit. --JPF just another user 20:45, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Es dürfte tricky sein, genügend Ereignisse zu finden, die genau an dem Tag stattgefunden haben, aber Ereignisse des Jahres 2001 ohne Artikel dürfte es genügend geben. Man müßte nur aufpassen, daß nicht jeder einen Artikel über eine Wahl schreibt. --Matthiasb –
Was haltet Ihr davon: Osttimor vor 20 Jahren? --JPF just another user 21:17, 3. Nov. 2020 (CET)
- Sieht gut aus, im ersten Moment war ich verwundert, dass der Artikel zu Osttimor so kurz ist ;-)
- Besonder sgefallen hat mir "2002 soll Osttimor in die Unabhängigkeit entlassen werden." - im Nachhinein sind Vorhersagen immer besonders nett.
- Am besten wäre noch ein (gemeinsamer) Kopf für Länderartikel, damit klar ist, dass das ein Rückblick ist bzw. ein fiktiver WP-Artikel, falls die WP damals schon so groß gewesen wäre. -- Perrak (Disk) 22:04, 3. Nov. 2020 (CET)
- Tatsächlich hat Kofi Annan 2001 die Entlassung Osttimors in die Unabhängigkeit für den 1. Januar angekündigt. Hat sich dann noch um ein paar Monate verzögert. ^^° Das mit dem Kopf oder einem Baustein habe ich mir auch schon überlegt. Mal sehen was ich Morgen vielleicht bastle. Bestimmt aber nicht mit einem dieser komischen 20-Jahre-Birthday-LSD-Logos..... ^^ --JPF just another user 22:42, 3. Nov. 2020 (CET)
Hat niemand anderes Lust? Für Daten hätte ich den Fischer Weltalamanach als Quelle zur Verfügung. ;-) --JPF just another user 21:15, 12. Nov. 2020 (CET)
- Grundsätzlich schon, war nur in den letzten Tagen durch die Geschehnisse in dem kleinen Land zwischen Kanada und Mexiko abgelenkt ;-)
- Gibt es ein oder zwei kleine Länder, die man zu dem Zweck temporär adoptieren könnte? Bzw. welche der Länder, die noch keinen Betreuer haben, könnten besonders interessant sein, hast Du eine Idee? -- Perrak (Disk) 22:12, 12. Nov. 2020 (CET)
- Interessant sind sicher Länder, die Veränderungen seitdem durchgemaht haben. Der Kosovo hat Betreuer. Kambodscha, der Irak, Afghanistan, (Nord)mazedonien und der Südsudan fallen mir spontan ein. --JPF just another user 22:37, 12. Nov. 2020 (CET)
- Gab es vor Marí Alkatiri eigentlich schon einen anderen Regierungschef? Denn wenn das Jubiläum im Januar ist, dann wäre es evtl. spannender die vorherige Person (weil 20 Jahre und so) zu nehmen, aber wenn es da niemanden gab, dann geht's natürlich nicht. Ich versuche mich gerade etwas an Norwegen, aber a) bin ich gefühlt zu jung dafür b) ist Norwegen 2001 nicht so ganz stark anders gewesen c) ist es auch kein soooo kleines Land. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:05, 12. Nov. 2020 (CET)
- Bis 19. September 2001 war de Mello de facto Regierungschef. Das Amt des Chefministers wurde erst mit der II. Regierung eingeführt. Ich wollte mich jetzt nicht auf einen Tag oder Monat festlegen. Aber ich merke, dass ich zur Regierung nichts geschrieben habe. ;-)
- Der Original-Norwegen-Artikel von 2002 schockt mich gerade... :-D --JPF just another user 18:20, 13. Nov. 2020 (CET)
- Gab es vor Marí Alkatiri eigentlich schon einen anderen Regierungschef? Denn wenn das Jubiläum im Januar ist, dann wäre es evtl. spannender die vorherige Person (weil 20 Jahre und so) zu nehmen, aber wenn es da niemanden gab, dann geht's natürlich nicht. Ich versuche mich gerade etwas an Norwegen, aber a) bin ich gefühlt zu jung dafür b) ist Norwegen 2001 nicht so ganz stark anders gewesen c) ist es auch kein soooo kleines Land. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:05, 12. Nov. 2020 (CET)
- Zwei Artikel sind's jetzt geworden, oder? --CaroFraTyskland (Diskussion) 14:07, 8. Jan. 2021 (CET)
- Was war der zweite? --JPF just another user 15:12, 8. Jan. 2021 (CET)
- Ich hatte mir damals auch den Spaß erlaubt: Benutzerin:CaroFraTyskland/Norwegen 2001. xD --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:14, 8. Jan. 2021 (CET)
- Was war der zweite? --JPF just another user 15:12, 8. Jan. 2021 (CET)
- Zwei Artikel sind's jetzt geworden, oder? --CaroFraTyskland (Diskussion) 14:07, 8. Jan. 2021 (CET)
ISR-ANG
Liste der israelischen Botschafter in Angola. Sagi Karni war auch für Mosambik und STP akkreditiert. --JPF just another user 20:48, 17. Sep. 2020 (CEST)
Einladung zu Online-Workshops im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia Deutschland

Hallo!
Ich möchte euch sehr herzlich zu den Online-Workshops im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia Deutschland einladen. Das Community-Forum hat das Ziel, interessierte Ehrenamtliche aus der Wikimedia-Community und Hauptamtliche von Wikimedia Deutschland zusammenzubringen und den Austausch bzw. die gemeinsame Arbeit rund um Themen und Projekte, die im beiderseitigen Interesse liegen, zu verstetigen.
Bei den nun anstehenden Workshops im Oktober und November wird es um die folgenden Themen gehen:
- 14. Oktober, 18–20 Uhr: Freiwilligenförderung von Wikimedia Deutschland – Erste Einblicke in die Umfrage zum Förderangebot
- 28. Oktober, 18–20 Uhr: Online-Kommunikationskultur in der deutschsprachigen Wikipedia – Wo stehen wir und wo geht es hin? Ergebnisse aus 3x Zukunftswerkstatt
- 11. November, 18–20 Uhr: Weiterentwicklung des Formats Kulturbotschafter
- 25. November, 18–20 Uhr: Wikimedia Deutschland – ein Einblick in die Struktur und Arbeit des Vereins
Alle wichtigen Informationen zum Community-Forum findet ihr auf der Projektseite. Dort folgen auch zeitnah die Informationen zu den Einwahldaten der Online-Workshops. Bei allen Fragen und Anmerkungen rund um das Community-Forum könnt ihr mich sehr gern ansprechen.
Viele Grüße Sandro (WMDE) (Disk.) 13:24, 6. Okt. 2020 (CEST)
Redaktionstreffen?
Liebe Kollegen,
Ich finde, dass der Austausch unter uns nicht wirklich groß ist, und denke, dass man das ändern sollte. Deswegen möchte ich vorschlagen, dass wir ein Redaktionstreffen machen. Natürlich online! Ich glaube, dass wir viel zu wenig von der Arbeit der anderen wissen und könnten diese Möglichkeit nutzen, uns zu neuer Arbeit zu inspirieren, Tipps zu bekommen und so weiter. Als erste grobe Themenideen hätte ich:
- Wie sieht ein guter Hauptartikel aus?
- Wo findet man gute Quellen und Literatur?
- Welche Hürden haben wir (und kann man sie überwinden)?
- Welche Möglichkeiten bietet eine Reallife-Vernetzung mit seinem Land?
Am besten bewerben wir das ganze offen für Neue, schließlich sind noch ganz viele Länder unbetreut. Zeitlich hätte ich einen Tag am Wochenende Ende Januar oder im Februar vorgeschlagen, sodass man noch die ein oder andere PowerPoint basteln kann oder so. Was meint ihr? Wer wäre interessiert? Ich würde dann eine Seite anlegen, eure Ideen sammeln und zusammen mit Benutzer:J. Patrick Fischer organisieren. Ja? --Kenny McFly (Diskussion) 22:32, 25. Dez. 2020 (CET)
- Ich finde die Initiative Klasse und kann nur dafür sprechen. :-) --JPF just another user 22:38, 25. Dez. 2020 (CET)
- Prinzipiell erst mal dabei. Viele Grüße, Grueslayer 22:40, 25. Dez. 2020 (CET)
- Sorry, Prüfungsphase, also von Ende Januar bis erste Februarwoche (vermutlich?). Aber gute Idee. --CaroFraTyskland (Diskussion) 22:51, 25. Dez. 2020 (CET)
- Zweites Februarwochenende klingt doch gut. ;) --JPF just another user 19:19, 26. Dez. 2020 (CET)
- Für ein online-Treffen fehlen mir die Hardware-Voraussetzungen. Bin ziemlich altmodisch ausgestattet. Aber ein Treffen an sich wäre schon interessant für mich. --Brühl (Diskussion) 17:46, 26. Dez. 2020 (CET)
- @Brühl: Ein Smartphone würde schon ausreichen. --JPF just another user 19:19, 26. Dez. 2020 (CET)
Sodala! Gerne eintragen und ergänzen :) --Kenny McFly (Diskussion) 21:16, 26. Dez. 2020 (CET)