Zum Inhalt springen

PlayStation 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2006 um 19:56 Uhr durch 217.51.195.87 (Diskussion) (Der Controller). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Spielkonsole Infobox Die PlayStation 3 (PS3) ist eine Spielkonsole von Sony, welche im Mai 2005 erstmals auf der Spielemesse E3 in Los Angeles als offizieller Nachfolger der PlayStation 2 vorgestellt wurde.

Voraussichtlich am 11. November 2006 erscheint die PS3 in Japan auf dem Markt und am 17. November 2006 soll der Marktstart in Europa und den USA folgen.

Die Konsole

Die PlayStation 3 erscheint in Europa am 17. November 2006 in zwei Versionen. Die Version mit 60 GB Festplatte und HDMI-Schnittstelle (basierend auf der neu definierten Version 1.3) wird nach Sonys Ankündigung auf der E3 2006 599 € bzw. 899 SFR kosten. Die Version mit 20 GB-Festplatte und ohne HDMI-Ausgang und WLAN wird 499 € bzw. 749 SFR kosten. Allerdings denkt Sony darüber nach, die 20-GB-Version in Europa nicht auszuliefern.

Wie der Screenshot der offiziellen Angaben von Sony zeigt, verfügt die 20-GB-Version der Konsole nicht über Slots für MemoryStick Duo, SD- und CompactFlash-Karten und über keine IEEE 802.11 b/g Schnittstelle (WLAN). Damit werden bei der „abgespeckten“ Version die oft zitierten Verbindungsmöglichkeiten mit der PSP ausschließlich über USB möglich.

Weiterhin fehlt es der günstigeren Variante an einer HDMI-Schnittstelle, über welche das Bildsignal digital an den Monitor oder Beamer ausgegeben werden kann. Dennoch kann die Konsole ein HD-Signal ausgeben. Auch über eine analoge Schnittstelle wie YPbPr-Component Video kann ein solches Signal den Endverbraucher erreichen. (Dies ist beispielsweise bei der Xbox 360 der Fall, welche ebenfalls über keinen digitalen HDMI-Ausgang verfügt.) Jedoch ist die Qualität des digitalen HDMI-Signals gerade bei 720p oder gar 1080p dank der höheren Bandbreite qualitativ ungleich besser. Zudem dürfen HD-Filme nur über einen HDMI- oder DVI-Anschluss übertragen werden, die den Kopierschutz HDCP unterstützen. Man hat sich jedoch darauf geeinigt, dass bis ca. 2010 die Ausgabe von HD-Filmen auch über den analogen Komponenten-Ausgang in voller HD-Auflösung möglich sein wird.

Ein kosmetischer Unterschied zwischen den beiden Modellen zeigt sich bei genauer Betrachtung. Während es sich bei dem rechten Modell in obigem Bild um die 60-GB-Version handelt, zeigt die linke Abbildung das 20-GB-Pendant. Bei der preisgünstigeren Variante ist die Oberkante der Frontblende sowie der PlayStation 3-Schriftzug nicht in silber, sondern matt schwarz. Es wird nicht möglich sein, die billigere Variante aufzurüsten.

Die PS3 wird zu allen PlayStation 2- und PlayStation-Spielen abwärtskompatibel sein.

Der Controller

Sony lüftete das Geheimnis zur E3 2006. Der Controller der PS3 ist nahezu identisch mit dem der Playstation 2. Die Hauptunterschiede zum Dual-Shock 2-Controller liegen darin, dass der neue Controller nun kabellos (über Bluetooth) mit der Playstation 3 kommuniziert. Sollte der Akku leer werden, kann man mittels USB-Kabel den Controller an der Playstation 3 anschließen und somit aufladen, wobei während des Ladevorganges auch gespielt werden kann. Eine andere große Neuerung ist die, dass der Controller (auf Kosten der Vibrierfunktion) nun einen integrierten Bewegungssensor besitzt, welcher die Möglichkeit bietet, durch das Neigen und Kippen Spiele zu bedienen. Diese Tatsache löste eine große Diskussion im Internet aus, da auch schon die Konkurrenz, der Nintendo Wii einen ähnlichen Controller zuvor vorstellte.Nintendo verlässt sich jedoch bei der Steuerung nicht ausschließlich auf den eingebauten Gyroskop sondern misst zusätzlich Entfernung und Position des Controllers so daß präzisere Steuerungen möglich sind, als mit dem PS3 Controller! Weitere Abweichungen gibt es in Hinsicht auf die Tasten, die sich tiefer drücken lassen, und somit die Intensität des Drucks besser in die Spiele integriert werden kann. Es wurde auch ähnlich der Xbox ein Menü-Button hinzugefügt, der sich zwischen der Select- und Start-Taste befindet. An der Rückenseite befinden sich auch noch 4 LED-Anzeigen die darauf schließen lassen, dass bis zu 4 Spieler zugleich mit der Konsole kommunizieren können (Wobei laut offiziellen Angaben von Sony bis zu 7 Spieler gleichzeitig spielen können), allerdings könnte es auch eine Akku- oder Signalstärkeanzeige sein.

Online

Die PS3 wird, wie bereits die PS2, die Möglichkeit bieten, Spiele online zu spielen, sowie sich Erweiterungen (Rennstrecken, Maps etc.) herunterzuladen. Ähnlich wie beim Nintendo Wii soll es auch einen Service für Spiele-Downloads geben. Dieser Service soll kostenlos angeboten werden. Problematisch könnte so ein Angebot aber werden, da PlayStation-Spiele bisher mehrere hundert MB groß sind, PlayStation 2-Spiele sogar mehrere Gigabyte. Ob dieser Dienst kostenfrei sein wird, ist noch unklar. Sony hat vor, seine Onlineplattform ähnlich der Idee des Konkurrenten Microsoft umzusetzen und dieselben Online-Fähigkeiten anzubieten, die die Xbox 360 unterstützt.

Spieleentwicklung

Aktuell (November 2005) befinden sich bereits über 120 PlayStation 3-Spiele in der Entwicklung. Publisher wie Sony Computer Entertainment, Capcom, Take2, Namco, Square Enix, Electronic Arts, Ubisoft, Konami und Sega haben bereits Titel bestätigt.

Unter anderem sind dies Resident Evil 5, Lair (Factor 5), Final Fantasy XIII, SingStar, Tekken 6, Ridge Racer 7, MotorStorm, GTA 4, Eye of Judgement, Genji 2, Formel Eins 2006, EyeToy, Splinter Cell 4, Virtua Fighter 5, Virtua Tennis 3, Medal of Honor - Airborne, Gran Turismo 5, Killzone 3, Devil May Cry 4, Die Simpsons, Der Herr der Ringe: Der Weiße Rat, Armored Core 4 und Unreal Tournament 2007, God of War 2.

Von dem Spiel Metal Gear Solid 4: Guns of the Patriots wurde ein erster Trailer auf der Tokyo Game Show 2005 gezeigt. Dieses Action-Adventure wird von Konami entwickelt und zählt laut Kritikern und potenziellen Käufern zu den wichtigsten Spielen der PlayStation 3. Auf der Electronic Entertainment Expo 2006 wurden zwei Exklusiv-Spiele von Square Enix angekündigt. Das Rollenspiel „Final Fantasy XIII“ und das Action-RPG „Final Fantasy Versus XIII“ werden im Jahr 2007 erscheinen.

Ende des Jahres erscheint der Ego-Shooter Resistance: Fall of Men zum Start der PlayStation 3. Dieses Spiel war vor ein paar Monaten noch unter dem Arbeitstitel I-8 bekannt. Sony Computer Entertainment entwickelt neben einigen Fortsetzungen zu beliebten Videospiel-Reihen (z. B. The Getaway, Warhawk) auch neue Spiele wie Heavenly Sword, einem Action-Adventure im Stil von God of War oder Ninja Gaiden.

Auf den Amerikanischen Markt bezogen wurden Release Daten veröffentlicht. (Link: http://server4.pictiger.com/img/523780/picture-hosting/gr-image.php )

Zielgruppe

Anders als die Vorgängermodelle versucht Sony die Playstation 3 nicht nur als Spielekonsole, sondern als vollwertigen PC-Ersatz zu vermarkten [1]. Die Vielseitigkeit soll u.a. durch die zahlreichen Schnittstellen, die das Gerät z.B. internettauglich machen, und den Einsatz des Betriebssystems GNU/Linux erreicht werden. Phil Harrison, Chef von Sony Computer Entertainment Worldwide Studios, bemerkte [2] dazu beispielsweise: "Die Playstation 3 mit ihrem Betriebssystem Linux ist ein vollwertiger Computer, ein PC ist überflüssig." Weitere Informationen zu möglichen Verwendungen von Linuxanwendung auf der Konsole sind nicht bekannt.

Es soll außerdem möglich sein, die Playstation 3 wie einen PC aufrüsten zu können und so z.B. einer größeren Festplatte auszustatten.

Technische Spezifikationen

Der Cell-Prozessor der PlayStation 3 erreicht eine theoretische Rechenleistung von 2,18 Tera-FLOPS, was rein rechnerisch doppelt so viele sind wie bei der von Microsoft entwickelten X-Box 360. Die tatsächliche Nutzleistung beträgt bei 8 SPUs 14,63 GFLOPS womit sich der Cell-Prozessor leicht unter aktuellen CPUs einordnet (AMD FX-60: 15,86 GFLOPS / Intel Pentium 4-E 570: 19,89 GFLOPS) . Eine abschließende Beurteilung des tatsächlichen Leistungsunterschieds ist jedoch noch nicht möglich, da sich die grundlegenden Architekturen beider Systeme und moderner PCs absolut von einander unterscheiden.

Prozessor

  • Cell-Prozessor
  • PowerPC-basierender Kern mit 3,2 GHz
  • 1x VMX Vektor Einheit pro SPU
  • 512KB L2-Cache
  • 7 x SPUs 3,2 GHz
  • 7 x 128b 128 SIMD GPRs
  • 1 von 8 SPUs ist deaktiviert, um die Produktionsausbeute zu erhöhen.

Grafikprozessor

  • Nvidia RSX („Reality Synthesizer“) mit 550MHz (Basierend auf Nvidias GeForce-7-Reihe)
  • Mehr als 2,0 Tera-FLOPS Leistung (damit deutlich leistungsfähiger als eine Nvidia Geforce 7800 GTX 512MB die „nur“ ca. 1,3 Tera-FLOPS bietet)
  • Vielseitig programmierbare Parallel-Floating-Point-Shader-Pipelines (etwa 100 Milliarden Shader-Operationen pro Sekunde (inkl. CPU))134 shader
  • 300 Mill. Polygone
  • 128bit Pixel Precision
  • 300 Millionen Transistoren (in 90 nm gefertigt)

Arbeitsspeicher

  • 256MB XDR-Main-RAM 3.2GHz mit 400MHz (Frequenz: 8 Datenpakete pro Takt)
  • 256MB GDDR3-VRAM mit 700MHz

Speichermedien

  • 2x Blu-ray-Disc: PlayStation3-BD-ROM, BD-Video (BD-ROM, BD-R, BD-RE)
  • 8x DVD: PlayStation2-DVD-ROM, PlayStation3-DVD-ROM, DVD-Video (DVD-ROM, DVD-R, DVD-RW, DVD+R, DVD+RW)
  • 24x CD: PlayStation1-CD-ROM, PlayStation2-CD-ROM, CD-DA, CD-R, CD-RW, SACD, SACD HD, DualDisc.

Schnittstellen

  • 4 × USB 2.0 an der Frontseite
  • 1 × Ethernet (10BASE-T, 100BASE-TX, 1000BASE-T)
  • Card-Reader für Memory Stick Pro, Memory Stick Pro Duo und SD-Card (nur beim Modell mit 60 GB Festplatte)
  • Bluetooth 2.0 (EDR)
  • Controller:
    • 7 x Bluetooth oder 4x USB Anschluss
    • Wi-Fi (PlayStation Portable) (nur bei Modell mit 60 GB Festplatte)
  • AV-Ausgänge (480i, 480p, 720p, 1080i, 1080p)