Zum Inhalt springen

Diskussion:Lordi

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2006 um 18:58 Uhr durch SirPrize (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Gardini (12. Aug 2006, 13:42). Grund: Zweiten Vandalen übersehen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Gardini in Abschnitt Realnamen nicht veröffentlichen

diverses

Habe die Discography vervollständigt und die Bandmitglieder hinzugegfügt? Aber der "Daß die Finnen etwas eigen sind..."-Absatz sollte noch ganz raus, oder gibt es Einwände (vom Autor)? -- HdEATH 10:43, 28. Jan 2005 (CET)

POV Auch andere Länder übten Kritik. Zypern beispielsweise drohte kurzzeitig, den Wettbewerb nicht auszustrahlen, was einfach lächerlich ist.

  1. Dein letzter Nebensatz (was einfach lächerlich ist) ist aber wohl nicht sehr neutral, oder? --ElTom 13:38, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dem stimme ich zu. 'was total lächerlich ist!!' sollte meiner Meinung nach entfernt werden. Das mag zwar lächerlich sein, doch ich glaube Zypern sieht das schon etwas kritischer. Tobey 13:47, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eurovision Song Contest

"Viele Finnen betrachteten eine Band, deren Mitglieder sich als Monster verkleiden, als Schande."

Da hätt ich gern mal ne Quelle für. Die Finnen, die ich kenne hören gerne Lordi bzw. Hard Rock und Heavy Metal und das sind ganz normale Menschen, keine Metaller. Da wird wahrscheinlich nur die Meinung einer konservativen christlichen Minderheit aufgeblasen. --Heptarch 00:22, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten


"...ganz normale Menschen, keine Metaller."
*räusper* Das klingt so als wenn Metaller keine normalen Menschen sind. Überall gibt es solche und solche, bitte nicht verallgemeinern. --82.83.63.231 00:27, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie ich political corectness hasse ... !!! Blos nix unzweideutiges sagen, kommt ja sonst immer einer der es falsch verstehen will! Metaller sind keine normalen Menschen, ich weiss das - ich bin einer von ihnen ;) Spass beiseite: Gemeint waren natürlich die durchschnittlichen Bewohner Finnlands die ohne Streitaxt und Corpse Paint durchs Leben gehen. --Heptarch 01:10, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"...die ohne Streitaxt und Corpse Paint durchs Leben gehen..." So als ob es davon so viele gäbe.. ;) Bin zwar kein Metaller, aber halber Finne.. 84.172.63.34 02:05, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Entschuldigung für den Uneingeloggten Edit grade eben ;) Ich hoffe ich konnte den Kritikteil ein bischen lesbarer gestalten. Was ich interessant finde ist dass die Bandgeschichte hier überhaupt nicht erwähnt wird!?! Man könnte ja einfach mal fröhlich von der verlinkten Fan-Seite unten zitieren für den Anfang. --Imrahil 01:11, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nee, zitieren ist keine so gute Idee, das könnte schnell zu einer Urheberrechtsverletzung werden. Bitte die Informationen von dort umformuliert hier einarbeiten. --Tolanor 02:07, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ist schon klar, da geh ich mal morgen dran. Weiss wer wie wir die endlich davon abhalten können immer das Ergebnis des Contests unter Kritik reinzuschreiben? Solangsam nervt es nur noch! --Imrahil 02:08, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt wird zu umfangreich. Für einen Artikel über die Band ist es irrelevant mit wieviel Punkten Vorsprung sie im ESC 2006 vor dem Drittplatzierten gewonnen haben. Ich warte mal bis morgen oder so und streich das dann wieder zusammen. Das gehört höchstens in den ECS 2006-Artikel. --Avatar 02:13, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Man seid ihr schnell! ---`lüis´-
Ich halte den Vorsprung von Lordi insofern für relevant da sie mit einem guten Vorsprung gewonnen haben. Wäre es eine knappe Entscheidung gewesen wäre das längst nicht so interessant wie dieser früh absehbare Sieg. Betrachtet man einfach mal die Einzigartigkeit des diesjährigen ESC dann sollte vieleicht der Rest des Artikels ausgebaut werden, aber nicht dieser Teil hier gelöscht werden. Eventuell könnte man ja über die Benutzung eines Satzes wie "Lordi gewann deutlich den ESC" oder ähnlich nachdenken. Aber ich halte es für richtig die genauen Zahlen auch hier direkt sichtbar zu machen. --Imrahil 02:58, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hatte in einer vorigen Version bereits den Satz "...gewann mit deutlichem Vorsprung" drin. Das sollte eigentlich ausreichen. Alles andere führt zu weit, da man auch noch erklären müsste, wie sich die Punkte zusammensetzen, was man wohl nicht beim Leser vorraussetzen kann. --Avatar 03:17, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Gruppe war ausserhalb ihrer Heimat kaum bekannt. Mit diesem Erfolg wird sich das ändern, den Abschnitt über den Eurovision soll man nicht zusammen streichen und umfangreich ist der eindeutig auch nicht. Dieser Eindruck ist nur subjekt und nachdem die Veranstaltung vorbei ist wird da auch nicht mehr viel kommen. Wenn die Band den Sprung auf die internationale Bühne schafft, dann vorallem wegen diesem Wettbewerb. Was man aktuell in diesem Absatz lesen kann, gehört nicht in den ECS 2006-Artikel.--LaWa 03:15, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist nicht korrekt. Lordi ist sicherlich kein Mainstream, aber war auch schon vor dem Song Contest international bekannt (besonder durch 'Devil is a Loser'). Ich hab mal mit Sony BMG Finland Kontakt aufgenommen, ob sie uns nicht ein "Profibild" spenden wollen. --Avatar 03:17, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Metall-Kenner, mein Aussage begründet sich auf die Chartplatzierung in diesem Artikel. --LaWa 03:42, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich weiß ja nicht wie du Mainstream definierst, aber Chartplatzierungen derart und Airplay bei MTV und sogar VIVA reicht für mich schon =) --ich arme socke :( hallloo! 12:40, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wollte mal anmerken, dass das "Ansinnen" Zyperns den Beitrag von Lordi nicht auszustrahlen nur ein Aprilscherz von doteurovision.com war... Wär cool, wenn das jemand ändern könnte!--Zicostgt 00:08, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kannst du’s belegen? --Gardini · Schon gewusst? 00:10, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was stellt OX da?

Bei fast jeden steht was sie da stellen.(Ausnahme:ehemaliges Mitglied Enary) Ich würde sagen das er einen Dämon darstellt(Hörner)--LaWa 03:58, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auf der offiziellen Homepage findet man die Bezeichnung:
  1. Hellbull, the hornhead aka hornskull
  2. The Bulltaurus
  3. The oldest brother of the Kalmageddon order
  4. Smashquatch aka the gigant powerhouse on hoofs
such dir was aus ;) --ElTom 09:38, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ach ja, kurzer Nachsatz, sorry, ist mir eben erst aufgefallen... ox bedeutet auf Deutsch auch Ochse... --ElTom 09:39, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mich würde interessieren, welche Person steckt hinter Ox? Grüße --EUBürger 19:12, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meinst du den realen Namen? Wenn ja, dann siehe weiter unten bei http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lordi#Genre.3F --ElTom 20:10, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ox heisst Samer el Nahhal.

Informationen über den Emma?

Ich finde die Informationen über den Emma etwas armselig. Beim Wikipediaartikel "Emma" habe ich selbst diesen einzeiler hinzugefügt aber so richtig zufrieden bin ich damit nicht, weiss da einer mehr als ich? --Imrahil 12:13, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich glaub, wenn du kein Finnisch kannst, dann hast du wohl leider schlechte Chancen... Aber noch eine Anmerkung: der Grammy ist doch afaik international, ich würd also eher schreiben: Die Emma ist das finnische Äquivalent zum Echo. Was meint ihr? --ElTom 15:37, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich arbeite grade daran http://www.emma.tv/ <- meine quelle, das ist ein award der auch international vergeben wird. --Imrahil 15:46, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Noch was interessantes, habe grade das Video von dieser EMMA Verleihung gefunden: http://monsterdiscohell.com/index.html?sivu=video das ist zwar die Verleihung im Jahr 2003 aber der EMMA Award für 2002 nach der offiziellen Aussage. Was meint ihr? Korinthenkackerei oder Knackpunkt --Imrahil 16:39, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@ ElTom: Ich hab in diversen Quellen gelesen, dass die Emma der finnische Grammy ist, aber deine Argumentation ist natürlich einleuchtend.
@ Imrahil: Da der Award im Jahr 2003 verliehen wurde, sollte es dabei belassen werden.
Die offizielle Website des Awards ist [1] und die einzige Wikipedia, die dazu einen Artikel hat, ist natürlich die finnische: fi:Emma-gaala. Wingman 16:43, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Genre und Realnamen

Is zwar eigentlich nicht sooo wichtig, aber Metal ist doch eine recht vage Angabe. Außerdem hätt ich vom Höreindruck her eher gesagt, das is Hard Rock, aber gut, ich kenn mich so gut nicht aus und hab´ auch bisher nur den Contest-Song gehört. Aber der angeführte Vergleich mit Kiss und der Titel des Liedes scheinen mir Recht zu geben. --Mike F 17:35, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ach, und der erste Satz unter "Aktuelle Mitglieder" lässt in dieser Formulierung darauf schließen, dass der Mensch (oder das Etwas ;-) ) tatsächlich Lordi heißt. Gut, in Finnland könnt´man ja wirklich so heißen, aber in dem Fall fehlt dann hier der Vorname (oder der Nachname?).--Mike F 17:40, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Überhaupt fehlen die echten Namen der Musiker. --Mike F 17:41, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde Lordi auch unter Hardrock einsortieren. Heavy Metal klingt doch ´n bischen anders. Lordi heißt mit bürgerlichem Namen Tomi Putaansuu ---Heptarch 17:56, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Würde ich auch unter Hard Rock einsortieren, das war auch schonmal so, aber Metal ist ein Oberbegriff und sollte nicht mit Heavy Metal verwechselt werden--Zaphiro 18:01, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gestern stand noch als Genre "Hardrock" in der Tabelle, irgendwer hat das wohl geändert. Ich habe es wieder hinzugefügt, da Lordi eindeutig mehr Elemente des Hardrocks vereint als solche des weiten Genres "Metal". Zum Problem mit den realen Namen: Die Band möchte aus persönlichen und Image-Gründen nicht, dass ihre echten Namen öffentlich genannt werden. Wer die realen Namen einfügen möchte, sollte sich überlegen, ob man den Wunsch nicht respektieren sollte. --D135-1r43 18:30, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"Image-Gründe" kann man auch als "Teil der Marketing-Strategie" übersetzen, und das ist nun wirklich nicht unser Problem. --Der Hammer 19:00, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sind die Künstlernamen, mal als Beispiel Die Ärzte, da werden sie auch primär genannt, denke das ist okay--Zaphiro 19:09, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ACK Der Hammer: Ich sehe keinen Grund, warum die Realnamen nicht veröffentlicht werden sollten. --MiKo ʎ 20:01, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Keinen Grund wie wärs mit...weil die Band es so wünscht?
Der Name vom Sänger Lordi wird doch z.B. ständig in der Presse genannt.
"Er ist Fan des Metals der 80er Jahre, wodurch sich der Musikstil der Band erklären lässt." Diese Zeile kann man so nicht stehen lassen, wenn man eingangs schreibt, Lordi sei eine finnische Hardrock-Band. Man könnte eventuell schreiben, dass Lordi eine finnische Hardrock/Metal-Band ist... --ElTom 18:50, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
In mehreren Interviews meinte Lordi dass sie ( die Band ) absolut keine Metal-Gruppe seien und ihre Wurzeln im Hard Rock der 80iger Jahre hätten. Das sollte doch das Problem beheben, oder? --84.189.190.165 01:52, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Realnamen nicht veröffentlichen

Ich finde es respektlos dass die Namen einfach so veröffentlich werden. Wer sich ein bisschen nur mit Lordi auseinandersetzt weiss dass die Band AUSDRÜCKLICH -GEGEN- eine Veröffentlichung der realen Namen ist. Und jeder - aber wirklich jeder sollte soviel Respekt haben diese Bitte zu respektieren und die Namen -NICHT- zu veröffentlichen.

Ja der Name vom Frontsänger ist bekannt,lässt sich wohlkaum vermeiden. Und auch Enarys Name ist bekannt da sie andere Dinge nach ihrem Ausstieg getan hat. Allerdings ist und bleibt der Wunsch der Band es das privates nicht bekannt wird.
Ich fände es auch sehr viel besser wenn man den Wunsch der Privatpersonen respektiert. Das ist einer der Fehler die hier oft gemacht werden (meines Erachtens) dass hier nicht mehr unterschieden wird zwischen nützlichen Öffentlichen Informationen und zu schützenden Privaten Informationen zu denen die Namen gehören. --Imrahil 22:05, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
In meiner Eigenschaft als Webmaster der österreichisch/deutschen Fanseite muss ich auch entschieden dagegen sprechen, die Namen der Bandmitglieder hier zu veröffentlichen! Wirklich Interessierte können sich ja im Internet genügend informieren, wenn sie es denn wissen wollen. Viele Fans WOLLEN ja gar nicht einmal wissen wie die Bandmember in Wirklichkeit heißen, um sich die Illusion der "echten" Monster zu erhalten. Ich finde es mehr als Respektlos gegenüber der Band, die sehr hart für ihr Image gearbetet hat, ihr quasi Lebenswerk auf diesem Wege zerstören zu wollen. Besonders im Hinblick auf den Gewinn des Song Contests, sollte man ihnen die Möglichkeit geben sich ihre verdiente Privatsphäre zu wahren. [Benutzer: Anthalerero - www.lordicted.at] 23:08

Jetzt is’ aber mal gut. Ich möchte die aufgebrachten Fans bitten, mal eine Sekunde innezuhalten. Die Wikipedia ist weder eine Fanpage noch Teil der Lordi-Show, sondern eine unabhängige Enzyklopädie, und wer die harte Realität nicht verkraftet, dem sei abgeraten, in einer solchen nachzuschlagen – er wird auch nicht dazu gezwungen. --Gardini · Schon gewusst? 00:02, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Jetzt fragt sich der intelligente Mensch nur was Fanpages mit Privatleben zu tun haben. Manche Künstler wollen einfach nicht das gewisse Dinge publik werden. Ich glaube nicht das Sänger xy will das hier steht das er 12 mal durchs Abi gefallen ist oder am liebsten Bondage Spielchen treibt. Ob nun solche Dinge oder simple wie ein Name. Privat ist Privat. Wunsch ist Wunsch. Respekt ist Respekt.


Und Enzyklopädie ist Enzyklopädie, Pressefreiheit Pressefreiheit. Fertig. Und jetzt ab ins Bett. --Gardini · Schon gewusst? 00:27, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

stehen in enzyklopädien echt sachen, wenn der über den geschrieben wird gar nicht will das es dort geschrieben wird?

Jepp. Auch der Marquis de Sade wollte, dass die Erinnerung an ihn ausgelöscht wird. Hat aber leider nicht geklappt, er wurde zu einer zu wichtigen Persönlichkeit. C'est la vie. --Gardini · Schon gewusst? 00:58, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
hm irgendwie fies, irgendwie arschig...aber so ist anscheinend die welt. pressefreiheit steht über respekt vor menschen. schade drum.
Wenn man sowas lies...da weiß man wieder warum man Wikipedianer ist. Fahne hoch für Meinungsfreiheit. Ein kleiner Artikel-Tipp für nicht-Wikipedianer: Tron. Naja, kleiner Unterschied, der Typ ist tot. --LaWa 01:25, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So richtig gesund sehen die Jungs von Lordi aber auch nicht mehr aus :-) --Avatar 01:46, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

okay überzeugt, der text war lehrreich genug. trotzdem find ichs schade drum in dieser welt, eben..meinungsfreiheit ^^

Wer von der Öffentlichkeit lebt, muss auch ertragen können, dass er mit Namen einen Wikipedia-Artikel bekommt. Beste Grüße --EUBürger 09:40, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
habe gestern irgendwo gelesen, dass sie auch nicht ohne "Verkleidung" öffentlich abgebildet werden wollen, trotzdem gab es wohl schon Fotos ohne...;-)--Zaphiro 09:45, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was sollte denn das etwas verwirrende Argument mit dem Marquis de Sade, es ist ein gewisser Unterschied den realen Namen von historischen Figuren zu nennen als den von im Moment lebenden. Hat denn hier niemand etwas aus der Diskussion um Tron gelernt? Hier geht es nicht mehr um tote, sondern um lebende Menschen. Gerade solche Persönlichkeiten wie Lordi und seine Band brauchen die Privatsphäre denn sie erwecken auch starke Antipathien! --Imrahil 17:42, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Es steht doch wohl auser Frage, dass die real Namen erhalten bleiben.Wir sind immer noch eine Enzyklopädie. Schluss aus! Ich verstehe gar nicht wie man um sowas diskutieren kann!---`lüis´-

Die Frage ist ja, ob man Pressefreiheit und Enzyklopädie über die Menschenwürde stellen kann. Man stelle sich vor, den Lordis stößt aufgrund der Veröffentlichung ihrer realen Namen etwas zu, obwohl sie ausdrücklich gewünsch hatten, die Namen NICHT zu veröffentlichen. Es gibt immer noch so etwas wie Datenschutz und wenn ich nicht will, dass jemand Namen, Adressen oder Fotos von mit veröffentlicht, dann darf ich das gesetzlich sogar anfechten, wenn es doch jemand macht. Was wir also machen, wenn wir die Namen gegen den Wunsch veröffentlichen, ist doch dann eine Straftat. Sollte man eventuell juristisch prüfen lassen. Ich schlage vor, die Namen zu entfernen bis das eindeutig geklärt wurde. --Zuckerhexe

Ja, aber sind Lordi nicht "Personen öffentlichen Interesses"? Für die gillt ja: Die Privatsphäre endet an der Haustür... Obwohl ich persönlich auch dafür bin, dass der Wunsch Lordis respektiert wird. Zumal die Namen nicht wirklich relevant sind, wenn man Informationen über die Band sucht... --ElTom 22:46, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Allerdings steht auch "Personen öffentlichen Interesses" zu, Wünsche bezüglich ihres Privatlebens zu äußern. Nicht umsonst werden beispielsweise Namen der Kinder von Prominenten selten veröffentlicht. Irgendwie ist es doch auch "nur" Arbeit, ein Leben als Rockstar zu führen. Viele Künstler legen sich nicht nur Künstlernamen zu, um damit berühmter zu werden, sondern auch und vor allem um ihre Privatsphäre zu schützen. Bevor man diese Namen also gegen den ausdrücklichen Wunsch veröffentlicht, sollten rechtliche Grundlagen geprüft werden. Das gehört doch ebenso zu einer seriösen Enzyklopädie, oder irre ich mich da? Unter jedem Bearbeitungsantrag hier steht - ich zitiere - " Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt und willige ein, [...]" - Zitat Ende... Keine fremden Rechte verletzen. Demzufolge muss doch geprüft werden, ob wir fremde Rechte verletzen, wenn wir die Namen hier veröffentlichen.--Zuckerhexe
@Wikipedianer: *Trolle bitte nicht füttern* Solange die Bemerkungen hier nicht sinnvoll sind, beachtet sie einfach nicht. Zum Beispiel sind Bemerkung das den Bandmitglieder etwas passiert weil man die Namen hier lesen kann, trollig. Welch durchgedrehter Fan kann mit den Namen etwas anfangen(und nur die sind gefährlich, siehe Lennon und der würde öffentlich erschossen). Ausserdem wird er die Wikipedia dafür nicht brauchen, weil ein echter Fan die Namen auswendig kann und er wird die Adressen kennen, übrigens das nennen der Privatadressen ist verboten. @Fan: wenn du das beantwortest, erwarte keine Antwort denn *Trolle bitte nicht füttern*.Für Freunde von worst case möchte ich Roman Polanski nennen, wobei es viel interessantere Ziel für die durchgeknallte Typen gibt, als eine finnische Rockband. Wer dieses Beispiel verwendet sollte beim schreiben des Textes darüber nachdenken ob er sich damit zum Troll macht. Ausserdem würde er seine Band mit einer hochschwangeren Frau vergleichen. --LaWa 23:54, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Noch etwas. Das die Band ihre Real-Namen verstecken, hat nichts mit dem Schutz der Privatsphäre zu tuen. Die Geschichte ist einzig und allein eine Image-Sache. Jeder wahre Fan wird diese Haltung unterstützen und unter anderem behaupten ein Durchgeknallter könnte die Namen hier lesen. Das die Real-Namen bedeutungslos sind sieht man an Madonna und Jean Reno. Beide haben Real-Namen die die breite Öffentlichkeit nicht kennt, nur die Hardcore-Fans kennen ihre wirklichen Namen. --LaWa 00:21, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was es mit "Trollen" zu tun hat, wenn man versucht einen Artikel im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten zu gestalten und nicht unbedingt den gesetzlichen Rahmen sprenge möchte. Man nennt das Prüfen des gesetzlichen Hintergrundes "wissenschaftliches Arbeiten". Hat also wenig mit Phantasiewesen zu tun, sondern vielmehr mit Seriösität. Zudem war meine Anregung nur darauf bezogen, ob man die Namen veröffentlichen darf, nicht vordergründig, ob man sie veröffentlichen sollte. Mit Ethik hat unsere Arbeit hier ja scheinbar nicht so viel zu tun, aber mit rechtlichen Grundlagen schon.(Beitrag war von Zuckerhexe 22:45, 23. Mai 2006 (CEST) Unterschrift würde nach getragen von --LaWa 23:23, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zum Thema die Privatsphäre endet an der Haustür kann ich nur auf das Caroline Urteil verweisen (http://de.wikipedia.org/wiki/Caroline-Urteil). Wenn die Band gegen eine Veröffetlichung ist dann sollte dies respektiert werden. (nicht signierter Beitrag von 84.170.144.30 (Diskussion) Gardini · Schon gewusst? 01:48, 30. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Ich hoffe, du weißt, dass dieser Vergleich Käse ist? --Gardini · Schon gewusst? 01:48, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kann ich eine englische Übersetzung haben? Ich bekam den Hauptinhalt davon aber meinem deutschen ebenso guten isnt, wie es war. Aber ich kann zugeben, dass ihre Namen dont bekannt sein müssen. Wenn irgendjemand realy wollte sie WIRKLICH herausfinden, dann sicher würden sie, Google, und den Vorschlag verwendend, dem GANZEN Zehn Ersten Wiki gebracht worden ist. Außerdem verstößt das gegen Artikel 8 des Menschenrecht-Gesetzes nicht? ARTIKEL 8

  RECHT, FÜR PRIVAT UND HÄUSLICHKEIT ZU RESPEKTIEREN 
      1. Jeder hat das Recht, für sein privates und Häuslichkeit, h zu respektieren  (UKLFC 14:14, 15. Jul 2006 (CEST))
Und genau deswegen stehen die Namen hier - damit jemand, denn es interssiert sie über Google herausfinden kann.
Und hier mal der ganze §8 der Konvention der Menschrechte:
Artikel 8 - Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens
Jedermann hat Anspruch auf Achtung seines Privat- und Familienlebens, seiner Wohnung und seines Briefverkehrs.
Der Eingriff einer öffentlichen Behörde in die Ausübung dieses Rechts ist nur statthaft, insoweit dieser Eingriff gesetzlich vorgesehen ist und eine Massnahme darstellt, die in einer demokratischen Gesellschaft für die nationale Sicherheit, die öffentliche Ruhe und Ordnung, das wirtschaftliche Wohl des Landes, die Verteidigung der Ordnung und zur Verhinderung von strafbaren Handlungen, zum Schutz der Gesundheit und der Moral oder zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer notwendig ist.
In diesem Artikel wird das Privatleben der Bandmitglieder geachtet, es werden nur die Namen genannt, keine Adressen oder Familienstand etc. Wer absolut annonym bleiben will sollte nicht danach streben berühmt zu werden. --Heptarch 14:43, 15. Jul 2006 (CEST)

Video der Lordi

Folgender Weblink würde eingetragen:

Video "Hard Rock Hallelujah" auf YouTube

Weblinks werden in diesem Artikel geregelt. Das Thema URV wird in diesem Artikel behandelt. In beiden Artikeln steht nicht das der Inhalt von Weblinks unter die Wikipedia-URV-Regel fallen. Nur Bilder und Text innerhalb der WP unterliegen dieser Regel. Sicherlich ist der Inhalt eine URV, aber das ist nicht unser Problem.--LaWa 04:13, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mit einem bewussten Weblink auf eine klare URV machen wir uns den Inhalt zu eigen. Es war bisher Konsens, solche Links zu entfernen. Sinnvollerweise. --Avatar 09:15, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das war keine beabsichtigte URV. Ich dachte, das wäre so eine Seite wie Myspace: [2] Dort ist der Song auch in voller Länge, und das ist ihr eigene Myspace-Seite. -- Arne List 10:39, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
PS: Mal auf der Myspace-Seite von Lordi selbst nachgeschaut? Der Video ist dort auch zu sehen. Also verlinke ich jetzt diese "URV", die Lordi selber mit seinem eigenen Video begeht :-))) -- Arne List 10:49, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mir ist zwar auf den ersten Blick vollkommen unklar, ob das eine "offizielle" Seite von Lordi oder auch wieder nur eine Fanpage ist. Falls ersteres der Fall sein sollte, ist gegen einen Link natürlich nichts einzuwenden. --Avatar 12:10, 22. Mai 2006 (CEST)[3] ist eine Fanseite. Zitat: "This is just a fan based profile- coming up soon!" Female 20 years old United Kingdom --Noebse 21:29, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Solche Seiten auf MySpace gehören den Musikern selber. Ist so und könnte sicher nicht bis heute unbehelligt existieren (das ist kein Argument, aber ich kenne diverse Musiker persönlich, die dort ihren Webspace haben und mit leckeren Vollversionen kommen, die man sonst nur vergeblich sucht). Probier mal diese Seite hier, und dann sollte das eigentlich klar sein: http://www.myspace.com/Bjork -- Arne List 17:08, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

auf der en:lordi sind auch links zu den Videos --Noebse 21:29, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

die en: ist in vielerlei Hinsicht wesentlich laxer, wir passen eben etwas besser auf.--Janneman 21:32, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der Server steht in der USA und der Rechteinhaber auch, eigentlich müssten wir hier amerikanische Gesetze verwenden, aber das tut keiner sonst wäre Fair use hier erlaubt. Aber das deutsche Gesetz sicher uns auch ab, ich hab keinen Link aber bin mir sicher das am Ende es jeder versteht.
Vor ein paar Jahren ging es in einer Gerichtsverhandlung genau um diese Situation. Dort würden Leute verklagt die einen Weblink auf illegale Seiten gesetzt haben und das Ergebnis war das niemand wegen eines Weblinks verklagt werden kann. Man muß nur in einem Text daraufhin weisen, dass man sich von den Inhalten der Weblinks distanziert. Den Text habe ich innerhalb der Wikipedia nicht gefunden, aber wer im Januar bereits aktiver Wikipedianer war, wird wissen, dass eine entsprechende Klage nach Florida geschickt werden muß. Mit anderen Wort, egal welcher Inhalt der Weblink hat, die Wikipedia hat rein rechtlich keine Probleme. Ob Lordi es erlaubt oder nicht, hat keine Bedeutung für uns.--LaWa 22:18, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Entschuldige, aber dein Beitrag ist Käse.
a) Das "hier gilt USA-Recht, weil der Server in den USA steht"-Argument ist falsch. Siehe verschiedenste Urteile, z.B. zu Fredrick Toben.
b) Weblink: Vollkommen falsch. Siehe Disclaimer und verschiedenste Urteile, zuletzt zu Alvar Freude/ODEM.
Fazit: Wenn man etwas nicht sicher weiss, bitte nicht irgendetwas behaupten - andere Leute lesen es, glauben es, verhalten sich entpsrechend und haben eine Klage an der Backe. --Avatar 00:20, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@Avatar: Der Satz: Falsch. Siehe Disclaimer wäre vollkommen ausreichend.--LaWa 00:38, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Mr. Lordi?

Wieso steht da plötzlich "Mr. Lordi" bei den Bandmitgliedern? Selbst auf der Homepage www.lordi.org steht nur "Lordi" ohne Mister... Lieber wieder entfernen? --ElTom 14:34, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mr. Lordi ist glaub ich nur eine Bezeichnung der Medien, damit man die Band Lordi von dem Sänger Lordi unterscheiden kann. Meiner Meinung nach sollte das Mr. auch entfernt werden. Wingman 14:48, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Aber hier ist es doch recht eindeutig, zumal der Name direkt unter "Aktuelle Mitglieder" steht... dummerweise ist der Artikel geschützt... Kann das jemand rausnehmen? --ElTom 16:18, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Erledigt. War aber nicht gesperrt die Seite. Beste Grüße --EUBürger 16:42, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@ElTom: Die Seite ist nur für IPs gesperrt. Jedenfalls war sie das mal. Wingman 17:15, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Schön wärs, aber diese Seite ist auch für mich gesperrt. Komisch, auf andere kann ich auch schreibend zugreifen... ElTom 17:52, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"Halbgesperrte Seiten" sind für IPs und "neuangemeldete Benutzer" gesperrt. "Neuangemeldet" ist momentan mit weniger als 96 Stunden (4 Tage) angemeldet definiert, wenn ich mich nicht irre. Ich glaube da fällst du (bis morgen) noch drunter. --Avatar 20:13, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ihr habt nicht recht. "Mr. Lordi" ist das offizielle Pseudonym, wie eine Abfrage der GEMA-Datenbank schnell zeigt. --D135-1r43 19:28, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Änderung stammte ursprünglich von mir. Ich weiss nicht, ob sich aktuell irgendetwas geändert hat, aber in der Vergangenheit hat sich Tomi Putaansuu jedenfalls Mr. Lordi gennant - die Band heisst Lordi. --Avatar 20:11, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gema? Das ist doch nen deutscher Verein? Außerdem würde ich der offiziellen Homepage doch mehr vertrauen, als der Gema? Kann natürlich sein, dass ich unrecht habe, aber bis jetzt ist mir auch immer nur Lordi und nicht Mr Lordi untergekommen... ElTom 21:08, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Gema verwaltet die Rechte aller internationaler Musiker in Deutschland. Als Komponist und Texter ist jeweils "MR LORDI" eingetragen. Ebenso auch für die anderen Bandmitglieder. [4] --D135-1r43 22:25, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

My heaven is your hell

Es gibt keine "My heaven is your hell" Video, nur ein Single. 80.186.62.184 00:44, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hab's geändert -- Wingman 16:08, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

The band members request is to keep their names in secrecy, so please remove their real names off from this site, and have some respect towards their wishes, thank you.

take a guess what the above discussion might be about, thank you. --Janneman 01:30, 15. Jul 2006 (CEST)

Kritikpunkte

Ich finde es eigentlich ziemlich lächerlich den Kritikpunkt nach dem Gewinn beim ESC, weil wenn halbnackte Frauen auf der Bühne rumlaufen fixiert das den Zuschauer oder -hörer auch sehr auf die Musik, oder?

Freilich isses lächerlich, aber egal ob berechtigt oder nicht, die "Schlagersänger" fühlten sich halt auf den Schlips getreten und das wird hier erwähnt. --Heptarch 17:37, 23. Jun 2006 (CEST)

realnames

the band members' wish is to keep their real names as a secret, please could you remove their real names off this site as soon as possible. it is a matter of their living, and the excitement that Lordi holds in itself will vanish if everyone knows who they are. also, by keeping their real names unknown, they can live their lives normally when they are not on the road. have some respect towards people who have worked so hard for what they have achieved.

AGREED! I've been to most of the other Wiki's, deleting their names, can't we get a blanket ban on Lordi's real names put about? They asked for their private lives to be kept private, so please, keep them private! UKLFC, proud member of the Lordi Forum

now have a guess what this discussion was all about. --Janneman 02:01, 15. Jul 2006 (CEST)
yes well i think the request of Lordi himself should be respected, as it is a violation towards the bands requests. i know there are power hungry people who want to take credit of "finding out their names"... why dont you write the names down on a piece of paper, put the piece of paper in your desk drawer so it would keep safe, and then remove the names from this site. the request has been presented to all the other language versions of this site as well.