Zum Inhalt springen

Angosturabitter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2004 um 15:04 Uhr durch 62.178.137.216 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Angostura oder Angosturabitter bezeichnet man einen aus der Rinde des Angosturabaums (Cusparia febrifuga) sowie u.a.Bitterorange, Gewürznelken, Kardamon, Enzianwurzel und Chinarinde hergestellten Bitterlikör. Der Bitterlikör wird zum Abschmecken von Desserts, Saucen für Fisch und Fleisch, zum Aromatisieren von Gin, Wodka und Genever sowie zur Herstellung von Mixgetränken (beispielsweise beim Manhattan verwendet.

Angostura enthält 40% Alkohol, trotzdem war er in den USA in der Zeit der Prohibition von 1920 bis 1933 nicht verboten, da er so bitter ist, dass er lediglich zum Aromatisieren verwendet werden kann.

Entwickelt wurde Angostura von dem Deutschen Arzt Johann Gottlieb Benjamin Sieger, der Anfang des 19. Jahrhunderts auf Wunsch des südamerikanischen Freiheitskämpfer Simon Bolivar ein Lazarett in der damaligen venezoalischen Stadt Angostura (heute Ciudad Bolivar). Gegen die dort herrschenden Tropenkrankheiten entwickelte er 1824 ein hochprozentiges Tonikum, das als Angostura jedoch als Bitterlikör Karriere machte.

Weblink:

http://www.angostura.com/