Zum Inhalt springen

Zeche Monopol Schacht Grimberg 3/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2006 um 16:59 Uhr durch Threedots (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: kat-alias). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Zeche Monopol Grimberg 3/4 war ein Steinkohlebergwerk in Bergkamen im nördlichen Ruhrgebiet. Es gehörte wie die 4 km nördlich gelegene Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 zur Zeche Haus Aden, dann Zeche Monopol (heute Bergwerk Ost mit einer Fläche von 285 km²). Auf dieser Zeche ereignete sich 1946 Deutschlands schwerstes Grubenunglück.

Die Anlage befand sich in Bergkamen-Weddinghofen an der Schulstraße.

Der von Juli 1923 bis November 1926 abgeteufte Schacht 3 erreichte bei 411 m Teufe das Karbon. 1927 stillgelegt, soff er 1930 ab. Nach dem Sümpfen von 1932 bis 1934 wurde er 1936 wieder in Betrieb genommen, 1946 nach dem schweren Grubenunglück bis 800 m Teufe verfüllt, 1951 erneut in Betrieb genommen, 1972 in "Haus Aden 3" umbenannt und 1987 auf eine Teufe von 1.635 Meter weitergetrieben. 1994 wurde der Schacht verfüllt.

Der daneben gelegene Schacht 4 wurde vom April 1934 bis April 1936 abgeteuft. 1936 wurde er in Betrieb genommen, nach dem schweren Grubenunglück 1946 mit einem Betondeckel verschlossen, 1948 wieder eröffnet, 1972 umbenannt in "Haus Aden 4", und 1995 schließlich verfüllt.

Am 11. September 1944 kamen bei einer Schlagwetterexplosion 107 Bergleute, darunter viele russische Zwangsarbeiter, bei einer Explosion um.

Am 20. Februar 1946 kamen 405 Bergarbeiter bei einer Explosion in 930 Meter Tiefe um, aufgrund der Druckwelle kam es sogar über Tage zu Opfern. Nur 64 Bergleute überlebten, die über den Schacht Kiwitt geborgen wurden. Es ist nicht klar, ob es sich ursächlich um eine Schlagwetterexplosion oder Kohlenstaubexplosion handelte, doch kritisiert der Untersuchungsbericht hinsichtlich des Kohlenstaubs: "Vom Streb bis in den Querschlag ging man wie auf einem Teppich". 1948 wurde die Zeche wiedereröffnet. Auch heute noch gibt es gelegentlich Gedenkfeiern auf dem Waldfriedhof Bergkamen. Auf dem Friedhof Am Südhang befindet sich ein Denkmal.

Im Jahre 1996 wurden beide Schächte abgebrochen, 2003 auch die Tagesanlagen.

Vorlage:Lagewunsch/NRW