Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2021 um 20:58 Uhr durch Pomfuttge(Diskussion | Beiträge)(Einwohnerzahl erneut aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kleinheringen liegt am Ostufer der Saale in der Nähe der Mündung der Ilm. Dort zweigt von der BahnstreckeBerlin – Erfurt die Strecke nach Saalfeld und München ab. Die Landesstraße 203 und die Landesstraße 1061 verbinden Thüringen mit Sachsen-Anhalt, denn dort endet Thüringen und beginnt das Land Sachsen-Anhalt. Die Muschelkalk-Saaleanhöhen eignen sich in den Südlagen besonders für Wein- und Obstanbau.
Ein Gabriel Heuwich aus Kleinheringen war 1652 in einen Hexenprozess verwickelt, in welchem ihm Segensprechen und Wahrsagerei vorgeworfen wurden. Der Ausgang ist nicht überliefert.[5]
Am 1. Januar 1991 wurde der Ort in Bad Kösen und zu Beginn des Jahres 2010 mit Bad Kösen in Naumburg (Saale) eingemeindet.
Sehenswürdigkeiten
Kirche in KleinheringenIm Jahr 1724 wurde die evangelische Kirche gebaut. Am 10./11. April 1945 wurde sie nach Beschuss während der Belagerung von Amerikanern stark beschädigt. Nach der Verwitterung durch Regen, Schnee und Wind wurde sie im April 1970 abgerissen. Der Turmbereich wurde mit einem neuen Dach versehen und dient heute als Gedenkraum. 2012 wurde dieser Raum saniert und das Dach neu eingedeckt.[7]
Nach der Wende wurde der Museumsgutshof Sonnekalb eingerichtet. Hier entstanden aus dem ehemals landwirtschaftlich genutzten Gutshof ein Hotel, Restaurant und Tourismusinformationszentrum. Außerdem wurde aus historischen landwirtschaftlichen Geräten ein Museum eingerichtet.