Hohenstein-Ernstthal
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Hohenstein-Ernstthal hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen |
Regierungsbezirk: | Chemnitz |
Landkreis: | Chemnitzer Land |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 355 m ü. NN |
Höchster Punkt: | 480 m ü. NN (Langenberger Höhe) |
Fläche: | 18,33 km² |
Einwohner: | 16.459 (31. Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 901 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 09337 |
Telefonvorwahl: | 03723 |
Kfz-Kennzeichen: | GC (alt: HOT) |
Gemeindeschlüssel: | 14 1 73 100 |
Adresse der Bürgervertretung: | Altmarkt 41 09337 Hohenstein-Ernstthal |
Website: | www.hohenstein- ernstthal.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Erich Homilius (parteilos) |
Lagekarte | |
Lage des Stadt Hohenstein-Ernstthal im Landkreis Chemnitzer Land (Sachsen) |


Hohenstein-Ernstthal liegt im Osten des Landkreises Chemnitzer Land. Bekannt ist die Stadt besonders als Geburtsort des Schriftstellers Karl May und durch den Sachsenring, auf dem unter anderem das Deutschland-Rennen der Motorrad-Weltmeisterschaft stattfindet.
Geografie und Verkehr
Durch das Stadtgebiet führen die Bahnstrecke Chemnitz-Glauchau und die A 4. Diese ist über die Anschlüsse Hohenstein-Ernstthal und Wüstenbrand zu erreichen. Auch die B 173 und B 180 führen in der Nähe vorbei. Die Kreisstadt Glauchau liegt ca. 15 km westlich und die Stadt Chemnitz ca. 20 km östlich der Stadt. Die Stadt liegt im Erzgebirgsvorland, welches hier in der Anhöhe des Pfaffenberg 479 Meter erreicht.
Geschichte
Im 15. Jahrhundert entstand hier nach Silberfunden eine Bergbaustadt. Der Legende nach sollen die ersten Siedler "uff dem hohen Stein" ausgerufen haben, als sie den heutigen Pfaffenberg das erste Mal sahen.
Um 1680 siedelten sich einige Hohensteiner im nahegelegenen Wald an, da in Hohenstein die Pest grassierte. Zu Ehren von August Ernst von Schönburg erhielt die neue Ansiedlung den Namen Ernstthal. Bald darauf bekam Ernstthal das Stadtrecht.
Im Jahre 1898 vereinigten sich die beiden Städte zum heutigen Hohenstein-Ernstthal. Seitdem gibt es immer wieder Streit zwischen den Hohensteinern und den Ernstthalern bezüglich des Namens. Die Bürger aus Ernstthal bestehen darauf, dass der Name Hohenstein-Ernstthal ausgeschrieben wird. Oftmals wird aber nur Hohenstein-Er. verwendet.
Als die Ausbeute an Silber nachließ, wurden die meisten Menschen in Hohenstein-Ernstthal Weber. Heutzutage hat die Stadt mit Abwanderung zu kämpfen. Die großen Webereien sind geschlossen und viele Gebäude stehen leer.
1999 wurden Wüstenbrand und Teile von Oberlungwitz und Kuhschnappel eingemeindet.
In der Woche vom 4. bis 12. Juni 2005 feierte der Stadtteil Ernstthal sein 325-jähriges Bestehen. Den Höhepunkt der Festwoche bildete am 12. Juni ein ca. 800 m langer Festumzug.
Wappen
Das fünfgliedrige Stadtwappen, entstanden nach der Vereinigung der beiden Städte Hohenstein und Ernstthal um 1898, zeigt links oben den heiligen Christophorus, den Schutzpatron der Reisenden.
Darunter sind Schlägel und Eisen als Zeichen des ehemaligen Bergbaus zusehen.
Die Tanne erinnert an den einstigen Wald auf den Ernstthaler Fluren und die ineinandergeschlungenen Hände symbolisieren den Zusammenhalt der Ernstthaler Bürger.
Aufgesetzt ist das Schild der Schönburger, der einstigen feudalen Grundherren beider Orte.
Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen
- Karl-May-Haus - Geburtshaus des Schriftstellers Karl May.
- Textil - und Rennsport - Museum
- Museum "Buntes Holz"
Regelmäßige Veranstaltungen
- Das Deutschland-Rennen der Motorrad-Weltmeisterschaft auf dem Sachsenring (Rennstrecke)
- Das Bergfest am Pfaffenberg
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Günther Kretzschmar, Komponist
- Werner Legère, Schriftsteller
- Karl May, Schriftsteller
- Gotthilf Heinrich von Schubert, Naturforscher
- Gunda Röstel, Politikerin (* 1962)
- Steve Jenkner, Motorradfahrer (*1976)
Partnerstädte
- Burghausen (Bayern)
- Hockenheim (Baden-Württemberg)
- Rheinberg (Nordrhein-Westfalen)
Weblinks
- Memorial-Literaturmuseum und Forschungsstätte im Geburtshaus von Karl May
- Homepage von Hohenstein Ernstthal
- Geschichte der Überlandstraßenbahn Hohenstein Ernstthal
- Karl-May-Freilichtbühne
- Textil- und Rennsportmuseum
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Chemnitzer Land