Zum Inhalt springen

Welt-Anti-Doping-Agentur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2004 um 00:12 Uhr durch Karl-Henner (Diskussion | Beiträge) (Korr. z.B. > zum Beispiel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die WADA (Welt-Anti-Doping-Agentur) ist eine internationale Organisation, die weltweit die Maßnahmen gegen das Doping im Wettkampfsport organisiert.

Die WADA sorgt für die Kontrolle der Sportler während der Trainingsphasen und während der Wettkämpfe. Dazu dienen angemeldete und überraschend angesetzte Besuche an den Trainingsorten oder zu Hause bei den Athleten.

Untersuchungsmethoden sind Urintests, Bluttests und andere medizinisch angezeigte Maßnahmen. In insgesamt 28 akkreditierten WADA-Labors werden die doppelt erhobenen Proben (A- und B-Probe) auf verbotene Substanzen (beispielsweise Epo) oder Methoden (zum Beispiel Eigenblut-Doping) untersucht.

Von der WADA werden Freizeitsportler, wie beispielsweise Bodybuilder im Studio, nicht getestet.