Zum Inhalt springen

Ray Harryhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2006 um 05:55 Uhr durch .anacondabot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Ray Harryhausen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ray Harryhausen (* 29. Juni 1920 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Tricktechniker und Animator.

Leben und Wirken

Harryhausen entwickelte Stop-Motion-Technik seines Lehrers Willis O'Brien, die lange Zeit wegweisend für Spezialeffekte beim Film war, zur Perfektion. Harryhausen erweckte damit zahlreiche Fabelwesen, Dinosaurier und Geister auf der Leinwand zum Leben. Weltberühmt wurden unter anderem die Szenen aus den Sindbad-Filmen.

Mit der Entwicklung neuer Tricktechniken seit Ende der 1970er Jahre verlor die Stop-Motion-Technik an Bedeutung und wurde bald verdrängt.

1991 erhielt er für sein Lebenswerk einen Ehren-Oscar, den Gordon E. Sawyer Award. 2003 ehrte ihn Hollywood mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. In Deutschland steht Harryhausens Lebenswerk im Zentrum der von Rolf Giesen entworfenen Dauerausstellung „Künstliche Welten“ im Filmmuseum Berlin.

Ray Harryhausen lebt heute mit seiner Frau in London.

Filmographie (Auswahl)

Schriften (Auswahl)

Bildband

  • zusammen mit Tony Dalton: Art of Ray Harryhausen. Billboard Books 2006, ISBN 0-82308400-0

Autobiographie

  • zusammen mit Tony Dalton: Ray Harryhausen: An Animated Life. Billboard Books, 2004, ISBN 0-82308402-7

Literatur

  • Rolf Giesen: Sagenhafte Welten. Der Trickspezialist Ray Harryhausen. Schriftenreihe des Deutschen Filmmuseums Frankfurt am Main. Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-88799-011-0