Diskussion:Argentinien
Santa Fé
Schreibt sich die Provinz und die Stadt Santa Fé eigentlich Santa Fé oder Santa Fe (ohne Akzent)? --ALE! 17:22, 25. Mai 2004 (CEST)
- Santa Fe ist ohne Akzent. Wie ich sehe, müssten damit die Artikel zu Stadt und Provinz verschoben werden, werde das mal angehen --Cordobes 04:34, 11. Jun 2004 (CEST)
- fertig, Artikel sind verschoben, Links korrigiert.--Cordobes 05:26, 11. Jun 2004 (CEST)
Argentinien-Portal / Portal Südamerika
Liebe Mitstreiter! Wie wäre es denn mit der Erstellung eines Argentinien-Portals. Was haltet Ihr davon? Wer würde mitmachen? --ALE! 00:25, 22. Mai 2004 (CEST)
- Für ein Argentinien-Portal halte ich die Decke doch (noch) etwas zu dünn. Aber mit einem Portal "Südamerika" oder "Lateinamerika" könnte ich mich schon anfreunden. -- Elcheo 15:45, 22. Mai 2004 (CEST)
- Ein Lateinamerika-Portal ist natürlich auch eine gute Idee. Wer hat denn Ahnung, wie man ein Portal erstellt? Was müßte dort rein? --ALE! 17:22, 25. Mai 2004 (CEST)
- Schau Dir mal Wikipedia:Portale und Wikipedia:Formatvorlage Portal an. 1001 17:43, 25. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe jetzt das Portal Südamerika eingerichtet, wer möchte kann mitmachen. --ALE!
Argentinien-Flagge
Was ist denn mit der Flagge und dem Wappen von Argentinien los? Ich jedenfalls kann die beiden Objekte zur Zeit nicht sehen. Oder ist es mein Rechner, der da versagt? Nocturne 14:34, 5. Mai 2004 (CEST)
- Ich kann alles wunderbar sehen. --ALE! 15:14, 5. Mai 2004 (CEST)
- Ich sehe auch alles normal. Was für einen Browser usw. verwendest Du? Vielleicht hast Du eine langsame Internetverbindung und die Bilder brauchen etwas länger?
- -zeno 15:56, 5. Mai 2004 (CEST)
- Danke @alle, mein Rechner hing wohl gestern ein bisschen. Ihr glaubt gar nicht, vor was für einer Mühle ich hier sitze. Dass man die nicht mit Fahrradpedalen am Laufen halten muss, ist wirklich schon alles. Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 10:23, 6. Mai 2004 (CEST)
Wirtschaft
Es ist ja wirklich traurig sehen zu muessen, dass auf dieser Seite noch keine Diskussion herrscht. Einige Teile des Wirtschaftsteils muessten nicht nur reformuliert, sondern auch korrigiert werden. De la Rua ist 2001 zurueckgetreten und Rodriguez Saa hat eine Woche spaeter den "default" (Zahlungsunfaehigkeit) erklaert. Die massiven Proteste waren im Dezember 2001 und fuehrten zum Ruecktritt De la Ruas, und auch Rodriguez Saa musste eine Woche spaeter auf Druck der Bevoelkerung wieder zuruecktreten. Danach wurde Duhalde Praesident bis er im Mai 2003 von Kirchner abgeloest wurde.
- Habe dies einmal korrigiert (Cordobes)
Review
Hallo! Ich habe den Artikel einmal unter Wikipedia:Review/Geografie gelistet. Man kann den Artikel noch sicherlich verbessern und da ist ein bißchen Hilfe von "außen" ganz gut. --ALE! 13:22, 19. Jul 2004 (CEST)
Hi ALE!
- Einfach mal ein Brainstorming: Ich finde den Teil über Flora und Fauna noch etwas zu kurz.
- Wie die karge Landschaft in Patagonien aussieht, kann keiner sich vorstellen, der es selbst nicht einmal gesehen hat.
- Soviel ich weiß, gibt es in Argentinien keine Singvögel (Amsel, Drossel, Fink und Star...) du weißt schon, was ich meine. Wenn diese Annahme zutrifft, sollte sie erwähnt werden. Spatzen gibt es, früher wurde immer behauptet, General Belgrano habe die Spatzenplage in Bs.As. zu verantworten, weil er ein Pärchen aus Europa mitgebracht habe :-)
- Aus meiner Zeit dort unten (1973 - 76) weiß ich, dass es eine Vogelart gab, deren Namen ich aber nicht memoriere (Tico?). Er war größer als eine Amsel und hatte ein relativ buntes Federkleid. (blau und gelb waren glaube ich auch dabei). Es war aber kein Papagei. Er hatte einen sehr einprägsamen Ruf. Vielleicht kennt den ja jemand.
Mehr fällt mir gerade nicht ein. Schönes Wochenende Nocturne 14:08, 23. Jul 2004 (CEST)
- Bitte achtet doch beim Erweitern und Überarbeiten des Artikels auch darauf, dass der Artikel nicht allzu lang wird. Meiner Ansicht nach hat er inzwischen die maximal akzeptable Länge erreicht. Nicht alle Details brauchen hier zu stehen, insbesondere wenn es schon Unterartikel gibt, die sich ausbauen lassen. 1001 15:19, 27. Jul 2004 (CEST)
- Du hast sicherlich recht (siehe auch mein Kommentar auf Deiner Diskussionsseite), man muß sicherlich einige Sachen auslagern und kürzen.
- Was mir aber gerade auffiel ist, dass wir jetzt ja doch einige Bilder drin haben, aber Patagonien absolut überrepräsentiert ist. Hat keiner Fotos von Misiones (die Iguazú-Bilder haben ja leider keine Lizenz) oder von Salta oder Córdoba?
- --ALE! 16:32, 27. Jul 2004 (CEST)
Guten Morgen, ich finde, der Artikel ist richtig gut geworden. Zu lang ist er meines Erachtens noch nicht. Die Erwartungen bei exzellenten Artikeln sind ja mittlerweile sehr hoch geschraubt, wie man das anhand der Diskussionen auf der Kandidatenseite nachlesen kann. Was Bilder anbetrifft, so sind meine schon einige Jahre alt. Und im übrigen auch nicht eingescannt. Aber ich werde mal darüber grübeln. Gruß Nocturne 09:18, 28. Jul 2004 (CEST)
- Also was jetzt noch fehlt sind die folgenden Abschnitte unter Wirtschaft: "Landwirtschaft", "Forstwirtschaft", "Fischerei", "Industrie", "Infrastruktur" sowie ganz wichtig: "Außenhandel".
- Darüber hinaus brauchen wir noch eine Überschrift "Infrastruktur" mit den Abschnitten "Verkehrsnetze" (Straße, Schiene, Wasserwege, Flughäfen), "Energie" (Kraftwerke, Energieformen), "Telekommunikation und Post" (Telefon, Internet, Postwesen).
- Brauchen wir auch noch einen Abschnitt "Verteidigung" oder "Militär" oder so etwas?
- Sonstige Vorschläge?
- In den meisten Teilen des Artikels sind wir schon deutlich besser als die Encarta finde ich, zur Britannica fehlt noch ein gutes Stück. --ALE! 09:42, 29. Jul 2004 (CEST)
3 Sachen hätte ich noch als Vorschlag:
- Sollte der Cartoon-Zeichner Quino vielleicht erwähnt werden (ich weiß nur nicht, an welcher Stelle). Immerhin hat er sich einen internationalen Ruf erworben.
- Ist der 6. Januar nicht auch ein Feiertag? Reyes Magos. Der wird bei den Südamerikanern ja mehr gefeiert als Weihnachten. An dem Tag kriegen die Kinder nämlich die Geschenke.
- Ich empfehle im übrigen, einige Leute bzw. Bücher wieder zu entlinken. Zum Beispiel Martin Fierro. Oder etwas dazu zu schreiben. Der Artikel wird bei den Exzellenten nämlich sonst durchfallen, weil den Lesern das passagenweise zu rot ist. Nocturne 15:51, 29. Jul 2004 (CEST)
- Also Quino sollte definitiv mit Mafalda unter Kultur stehen. Was bietet sich da an? Literatur? Oder gleich eine neue Unterkategorie "Cartoons und Comics"? Da könnte man noch einige erwähnen: nämlich Nik (mit "Gaturro" und "la Foto que habla", beide La Nación), Sendra (mit Yo, Matías, Clarín) und die Comics "Hijitus" und "Condorito". Ich bin da aber nicht besonders bewandert. Einen guten Anhaltspunkt könnte http://www.buchmesse.de/comic-argentina/ geben. --ALE! 16:42, 29. Jul 2004 (CEST)
- Eine weitere Unterkategorie ist vielleicht nicht so gut. Es sollte vermieden werden, einen neuen Schwerpunkt mit Comics aufzutun - in Deutschland müssten wir dann ja den Rolf Kauka und seine Fix und Foxi-Kreation auch benennen. Aber Quinos Auszeichnungen machen ihn schon erwähnenswert. Vielleicht könnte man ihn an die "Literatur" anhängen mit einem Satz: Als Künstler international ausgezeichnet wurde der Cartoon-Zeichner Joaquin Salvador Lavado, genannt Quino. Oder irgendwie so. Überlasse ich deiner/eurer Entscheidung. Nocturne 11:18, 2. Aug 2004 (CEST)
- Der 6. Januar ist in Argentinien kein Feiertag. --ALE! 18:37, 29. Jul 2004 (CEST)
Bodenschätze
Hallo ihr, ich habe mal einen kurzen Absatz zu den Bodenschätzen beigesteuert, wusste aber nicht so recht, wohin damit und habe ihn jetzt erstmal zu Wirtschaft gestellt. Bitte tut euch keinen Zwang an und schiebt ihn woanders hin, wenn er euch dort stört. Liebe Grüße --mmr 22:10, 28. Jul 2004 (CEST)
- Also ganz oben unter Wirtschaft stört er schon ein bißchen. Mir fällt momentan aber auch nicht viel Besseres ein. Wie wäre es weiter unten, ergänzt um die Abschnitte "Landwirtschaft" und "Industrie"? --ALE! 23:14, 28. Jul 2004 (CEST)
rote Links - fehlende Artikel
Hallo!
Wer kennt sich bei folgenden Themen aus und kann mithelfen die Anzahl der roten Links im Artikel Argentinien gegen Null zu bringen? Erledigte bitte aus der Liste entfernen.:
- indigene Völker:
- Querandíes
- Tehuelches, span.: es:Tehuelche
- Toba
- Wichi bzw. Wichí
- Personen:
- Musiker:
- Schriftsteller:
- Theater:
- Film:
- Sport:
- Flora:
- Fauna:
- Dorado (Fisch), engl.: en:Mahi-mahi
- Mähnenrobbe
- Makrele
- Pampasfuchs
- Pampashirsch
Pudu(Hirsch)- Seehechte
- Südkaper
- Geografie:
- Landschaften:
- Ortschaften:
- Gletscher:
- große Seen:
- bedeutende Flüsse:
- hohe Berge:
- Bonete, 6872 m
- Tupungato, 6800 m
- Monte Pissis, 6779 m
- Mercedario, 6770 m
- Llullaillaco, 6723 m
- El Libertador, 6720 m
- Cachi (Berg), 6720 m
- Incahuasi, 6620 m
- Galan, 6600 m
- El Muerto, 6542 m
- Nacimiento, 6493 m
- Laudo, 6400 m
- Toro, 6380 m
- Tres Cruces, 6356 m
- Tortolas, 6323 m
- El Condor, 6300 m
- Famatina, 6250 m
- Solo (Berg), 6246 m
- Polleras, 6235 m
- Chañi, 6200 m
- Juncal (Berg), 6180 m
- Negro (Berg), 6152 m
- Quela, 6135 m
- Palermo (Berg), 6120 m
- San Juan (Berg), 6111 m
- Sierra Nevada (Berg), 6103 m
- Antofalla, 6100 m
- Marmolejo, 6100 m
- Poincenot, 3002 m
- Torre, 3102 m
- Volcán Lanin, 3747 m
- hohe Berge:
- sonstiges ohne direkten Argentinien-Bezug:
Textarchiv
Hier stehen aus dem Artikel entfernte Textbausteine zur schnelleren Ereichbarkeit:
Reiseinformationen (wurde gelöscht, mit der Begründung, dass Wikipedia kein Reiseführer ist)
Deutsche, österreichische und schweizer Staatsbürger brauchen für die Einreise nach Argentinien lediglich einen noch mindestens sechs Monate gültigen Reisepass und können sich dann 90 Tage visafrei in Argentinien aufhalten. Für die Verlängerung dieser 90-Tage-Frist genügt es, für einen Tag das Land zu verlassen (beispielsweise von Buenos Aires kurz mal mit der Fähre nach Uruguay zu fahren). Eine Aufenthaltserlaubnis bekommt man auch relativ einfach, wenn man einen Arbeitsvertrag hat. Weitere Informationen zum Thema Einreise- und Visamodalitäten findet man unter http://www.mininterior.gov.ar/migraciones/ .