Radio Bremen
Radio Bremen (RB) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Bundesland Bremen. Sie zählt zu den kleinsten Sendeanstalten in der Bundesrepublik Deutschland und ist Mitglied der ARD.
Sitz des Senders ist Bremen. Hier unterhält Radio Bremen ein Hörfunkstudio im Stadtteil "Radio Bremen" (die offizielle Bezeichnung des Stadtteils) und ein Fernsehstudio in Bremen-Osterholz. In Bremerhaven besteht ein Regionalstudio.
Geschichte
1925 wurde in Hamburg die "Norddeutsche Rundfunk AG" (NORAG) gegründet. Am 30. November 1924 erfolgte die Gründung eines Zwischensenders in Bremen, welcher der NORAG eigene Sendungen lieferte.
1932 wurde die Norddeutsche Rundfunk AG verstaatlicht und ein Jahr später als "Reichssender Hamburg" Teil des Großdeutschen Rundfunks. Er sendete bis 1945.
Am 23. Dezember 1945 meldete sich "Radio Bremen" als Sender der amerikanischen Besatzung mit einem täglich über Mittelwellen verbreiteten mehrstündigen Programm. 1949 erhielt der Sender einen deutschen Intendanten und wurde in eine Anstalt des öffentlichen Rechts für das Land Bremen überführt. Ein Jahr später war Radio Bremen Gründungsmitglied der ARD. Im gleichen Jahr konnte der Sender sein neues Funkhaus an der Heinrich-Hertz-Straße beziehen.
Programmgeschichte von Radio Bremen
Radio Bremen strahlte bis 1952 nur ein Hörfunkprogramm aus (später Radio Bremen 1 bzw. ab 1968 "Hansawelle Bremen"). Am 14. April 1952 startete das 2. Hörfunkprogramm über UKW Radio Bremen 2, das nach und nach zu einem anspruchsvollen Programm mit kulturellen Wortbeiträgen sowie klassischer und moderner Musik ausgebaut wurde (seit 1982 war es Vollprogramm und ab 1. September 1992 ein Kulturprogramm).
Seit 1962 liefert Radio Bremen einen 3prozentigen später 2,5prozentigen Anteil zum ARD-Gemeinschaftsprogramm (heute: Das Erste).
Am 1. November 1964 startete Radio Bremen sein 3. Hörfunkprogramm, Radio Bremen 3, zunächst als Gastarbeiterprogramm, ab 1. Januar 1985 Vollprogramm mit Leichter Musik, am 1. September 1992 in eine Klassikwelle verwandelt und ab 4. September 1995 bzw. ab 1. November 1998 eine Melodiewelle (Radio Bremen Melodie) mit Schwerpunkt Regional-Informationen.
Am 4. Januar 1965 startete Radio Bremen zusammen mit dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) und dem Sender Freies Berlin (SFB) das Dritte Fernsehprogramm "Nord 3" (später auch "Norddeutsches Fernsehen" bzw. NDR Fernsehen) für die Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Berlin, aus dem der SFB im Oktober 1992 ausschied und ein eigenes Fernsehprogramm (Berlin 1) ausstrahlte. Das Programm Nord 3 wurde Zug um Zug zum Vollprogramm ausgebaut.
In der Austastlücke dieses Programms startete der NDR zusammen mit Radio Bremen am 30. September 1988 sein regionales Videotext-Angebot unter der Bezeichnung "Nord-Text". Seit Dezember 2001 wird es als "NDR-Text" geführt, die Informationen über Angebote von Radio Bremen firmieren als "radiobremen-text".
Innerhalb der ARD sendete Radio Bremen seit 1980 ein eigenständiges Regionalprogramm ("Buten & Binnen").
Das 4. Hörfunkprogramm von Radio Bremen, Radio Bremen VIER, startete am 1. Dezember 1986 als Jugendprogramm mit einem hohen Anteil an Rockmusik, bevor es am 1. September 1992 leicht verändert wurde.
Am 30. August 1998 startete der Westdeutsche Rundfunk (WDR) in Kooperation mit Radio Bremen das Hörfunkprogramm Funkhaus Europa als integratives Angebot für Hörer ausländischer Herkunft und interessierte Deutsche in Nordrhein-Westfalen und in Nordwestdeutschland. Das Programm ist in Bremen über UKW und Mittelwelle zu empfangen.
Am 30. April 2001 wurde "Radio Bremen 3" (seit 1995 "Radio Bremen Melodie") zusammen mit "Radio Bremen Hansawelle" zum Programm Bremen Eins verschmolzen. Ein halbes Jahr später, am 1. November 2001, startete das Nordwestradio, ein gemeinsames Hörfunkprogramm von Radio Bremen und NDR. In diesem Programm ging das bisherig 2. Hörfunkprogramm "Radio Bremen 2" auf.
Somit werden seit 2001 von Radio Bremen oder unter Beteiligung von Radio Bremen nach wie vor vier Hörfunkprogramme ausgestrahlt.
Intendanten von Radio Bremen
- 1946 - 1957: Walter Geerdes
- 1957 - 1968: Heinz Kerneck
- 1968 - 1973: Hans Abich
- 1973 - 1974: Klaus Bölling
- 1974 - 1985: Gerhard Schröder
- 1985 - 1999: Karl-Heinz Klostermeier
- 1999 - heute: Dr. Heinz Glässgen
Programme
Radio Bremen strahlt allein oder gemeinsam mit anderen Rundfunkanstalten folgende Programme aus:
- Bremen Eins - Oldies, Evergreens
- Bremen Vier - Rockmusik und Popmusik
- Funkhaus Europa - Weltmusik, Wortbeiträge in Deutsch und diversen Fremdsprachen (Gemeinschaftsprogramm mit dem WDR und mit RADIOmultikulti vom RBB)
- Nordwestradio (Gemeinschaftsprogramm zusammen mit dem NDR)
- Das Erste Erstes Deutsches Fernsehen - Gemeinschaftsprogramm der ARD; der RB-Anteil beträgt 2,5 Prozent
- Radio Bremen Regionalprogramm für Bremen und Bremerhaven innerhalb der ARD
- NDR Fernsehen - Beteiligung am gemeinsamen dritten Fernsehprogramm für Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen
- Phoenix - Beteiligung am gemeinsamen Ereigniskanal der ARD und des ZDF
- KiKa - Beteiligung am Kinderkanal von ARD und ZDF
- arte - Beteiligung am deutsch-französischen Kulturkanal
- 3sat - Beteiligung am Kulturkanal von ARD, ZDF, ORF, und SRG
Sendeanlagen
Bis 1999 betrieb Radio Bremen in Bremen-Leher Feld eine Sendeanlage für UKW, MW, KW und TV mit 3 Sendemasten und einer KW-Antenne. Allerdings mußte diese Anlage aus EMVU-Gründen stillgelegt und abgerissen wurden. Als Ersatz wurde für die UKW- und TV-Sender in Bremen-Oberneuland auf dem Fernmeldeturm Bremen (Eigentümer: Deutsche Telekom AG) entsprechende Sendeeinrichtungen installiert. Für den auf der Mittelwellenfrequenz 936 kHz arbeitenden Mittelwellensender wurde in Bremen-Oberneuland eine neue Sendeanlage mit Rundstrahlcharakteristik errichtet. Als Antenne dient eine geknickte Reusenantenne, die an einem 45 Meter hohen, abgespannten, geerdeten Stahlfachwerkmast befestigt ist. Diese Sendeantenne besitzt einen Gewinn von 4,5 dB, bewirkt also, dass der dort installierte 50 Kilowatt Sender mit einer ERP von 141 Kilowatt sendet. Daneben betreibt Radio Bremen auch noch eine Sendeanlage für UKW und TV in Bremerhaven.
Weblinks
- www.radiobremen.de - Offizielle Webseite