Zum Inhalt springen

Alagoasblattspäher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2006 um 20:22 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
} Der Bermuda-Sturmvogel (Pterodroma cahow) ist ein Seevogel aus der Gattung der [Hakensturmtaucher] (Pterodroma)

Beschreibung

Der Bermuda-Sturmvogel erreicht eine Länge von 38 Zentimeter und eine Flügelspannweite von 89 Zentimeter. Die Haube, die die Augen mit umschließt und die Oberseite sind braungrau. Auf dem Nacken befindet sich ein braunes Halsband. Der Schnabel ist schwarz. Die Unterseite ist weiß, die Flügel sind weiß mit schwarzen Kanten. Im Flug ist er leicht mit dem größeren Teufelssturmvogel zu verwechseln.

Lebensweise

Über die Lebensweise des Bermudasturmvogels ist nur wenig bekannt. Er ist nachtaktiv und folgt den Planktonschwärmen des Golfstroms. Die Brutzeit ist von Januar bis Juni. Das Gelege besteht aus einem einzeln Ei. Früher wurden die Eier in Erdhöhlen am Strand abgelegt. Doch Ratten haben die Kolonien auf kleine Felsinseln vertrieben, die nicht so optimal zum Brüten sind. Nach 51 bis 54 Tagen schlüpfen die Jungen, die nach 90 bis 100 Tagen flügge sind.

Gefährdung

Dieser Vogel war bereits den Seefahrern im 17. Jahrhundert bekannt. Als im Winter 1614/15 ein Schiff auf Bermuda landete, konnten die fast verhungerten Seeleute ihr Leben dadurch retten, dass sie die zutraulichen Sturmtaucher töteten. Aufgrund der eingeschleppten Säugetiere auf Bermuda und das Einsammeln der Eier war diese Art schnell verschollen. 1906 entdeckte der Ornithologe Mowbray ein Exemplar des Bermuda-Sturmvogels und 1916 erfolgte aufgrund dieses Exemplar die wissenschaftliche Erstbeschreibung durch Mowbray und Nichols. Erst 1951 entdeckte man sechs Nester auf der Insel Castle Harbor und fotografierte sie. Insgesamt zählte man 36 Exemplare. Damit galt diese Vogelart nach über 300 Jahren als wiederentdeckt. In den 1960er Jahren galt er aber auch weiterhin mit nur 80 Exemplaren als einer der seltensten Vögel der Welt. Der Einsatz von DDT und anderen Insektiziden sorgten dafür, dass nur noch ein Teil der Eier fruchtbar war. Nach dem Verbot von DDT lag der Bestand im Jahr 1994 bei 90 Exemplare. Aber auch diese Population ist vor allem durch die Konkurrenz von anderen Seevögeln wie dem Weißbrauch-Tropikvogel aber auch durch die Zunahme von Wirbelstürmen bedroht. So zerstörte der Hurricane Fabian im Jahre 2003 einen großen Teil der Brutpopulation. 2005 lag der Weltbestand bei 250 Vögeln.

Bermuda-Sturmvogel
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Subclassis: Neukiefervögel (Neognathae)
Vorlage:Ordo: Röhrennasen (Procellariiformes)
Vorlage:Familia: Sturmvögel (Procellariidae)
Gattung: Hakensturmtaucher (Pterodroma)
Gattung: Bermuda-Sturmvogel
Wissenschaftlicher Name
Pterodroma cahow
Mowbray, 1916