Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:C-C-Baxter

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2006 um 19:38 Uhr durch Timo Beil (Diskussion | Beiträge) (eigene Überlegungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von C-C-Baxter in Abschnitt Werkverkehr und Büssing AG

Hallo

Falsche Verwendung!
Bitte ersetze {{Hallo|…}} durch {{subst:Hallo|…}}

Und vor dem Titan seiner aufgeklappten Haube habe ich auch schonmal gestanden und dem komischen Geräusch des Motors gelauscht. -- Stahlkocher 22:14, 6. Jan 2006 (CET)

ÖAF

Hallo C-C-Baxter, du hast geschrieben, dass die Militärfahrzeuge auf der Internetseite nicht angeführt sind. Aber wenn du heute ORF (auch schon früher), gehört hättest, ist das Wiener Werk nur durch einen Großauftrag der Britischen Armee überhaupt gesichert worden. Außerdem weiß ich dass diese dort hergestellt werden und MAN in Wien bezeichnet sich im gegenüber als MAN Sonderfahrzeuge und nicht Nutzfahrzeuge. da muss man den Handel und die Erzeugung auseinanderhalten. --K@rl 10:35, 12. Mär 2006 (CET)

1) Von dem Großauftrag weiß ich auch. Stand schon länger her mal in der Zeitung. Da geht's aber um Lkw fürs Militär und nicht um spezifische Militärfahrzeuge. Das ist zumindest mein Kenntnisstand - wenn Du das Gegenteil belegen kannst, würde ich mich über den Erkenntniszuwachs meinerseits freuen.
2) Ich habe bei meinen Änderungen am ÖAF-Artikel nach Vertrieb und Erzeugung unterschieden. Laut der österreichischen MAN-Homepage firmiert die Erzeugung aber (wie von mir eingetragen) unter MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG, der Vertrieb unter MAN Nutzfahrzeuge Vertrieb OHG - von "Sonderfahrzeuge" ist bei beiden nicht die Rede.
--C-C-Baxter 14:35, 12. Mär 2006 (CET)
Zum Punkt 2 versuche ich näheres in Erfahrung zu bringen. Die LKW fürs Militär sind aber praktisch immer spezifische Militärfahrzeuge, die sonst nur für Katastrophendienste wie Feuerwehr im zivilen Leben brauchst. D.h. die sind immer sowohl separate Entwicklungen als Herstellbereiche. Da ich selbst bei einem Zulieferer auch zu MAN sowohl München als auch Wien arbeite, weiß ich wovon ich rede. --gruß K@rl 14:59, 12. Mär 2006 (CET)

Hallo C-C-Baxter, ich hab gerade gesehen das du einen Weblink zur T-Reihe in den Artikel gemacht hast. Es ist besser einen roten Wikilink Magirus-Deutz T-Reihe zu erzeugen und dann gegebenenfalls an den Ende des neuen Artikel den Weblink zu setzen. Schönen Sonntag, viele Grüße aus dem Revier! -- Stahlkocher 11:01, 19. Mär 2006 (CET)

Der Link sollte eigentlich nur zur bildlichen Illustration dienen, da ich in der Wikipedia leider kein entsprechendes Bild finden konnte - habe das inzwischen entsprechend abgeändert --C-C-Baxter 20:58, 19. Mär 2006 (CET)

Fernfahrer- und LKW Artikel

Hallo C-C-Baxter. Du bist ein sehr fleißiger LKW Freund, ich bin begeistert. Wenn du einmal auf die Artikel : Fernfahrer schauen könntest, wäre ich dir dankbar. Dort hat sich zuviel LKW + Technik eingenistet. Was kann man da machen. Es ist sicherlich Intresant, aber müßte, 1. da raus, 2. z.T. mit Daten + Quellen belegt werden. Es wird zZ. leider zuviel Artikel- Salat produziert, iZm. der Transport u. Verkehrs- Angelegenheit. Ich mache mir schon Gedanken, wie man es besser richten und ordnen kann. Vieleicht hast du auch eine Idee ? Ich hoffe, wenn du Zeit + Lust hast, von dir zu lesen. Bis bald + Gruß --Elkawe 10:39, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Lob, höre ich immer gern :-) Allerdings bin ich derzeit arbeitsmäßig sehr eingespannt und kenne mich außerdem mit der Fernfahrer-Thematik nicht wirklich und mit der Technik-Thematik nur am Rande aus. Leider. Mein Wissen beschränkt sich auf die Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie im Allgemeinen und auf alte Laster im Speziellen, bevorzugt von Büssing, MAN und Magirus-Deutz. Ich fürchte daher, ich könnte die/den von Dir genannten Artikel wohl höchstens „verschlimmbessern“, und deswegen ist es wohl gescheiter, ich überlasse das jemandem, der wirklich Ahnung hat. --C-C-Baxter 14:29, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo C-C-Baxter. Gute Arbeit und Aufmerksamkeit. Ansonsten taste ich mich langsam vor wo was iZm. der Transport u. LKW- Materie zu tun hat. Danke für deine Unterstützung. Verbessere bzw. berichtige mich, vieleicht nicht vom Inhalt, sonder von der Satzstellung usw.. Wollte wohl ein Artikel über Werksfernverkehr anlegen. Schau mal zu. Bis bald, Gruß --Elkawe 18:00, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
PS. Schau mal, den Link bei ersten LKW [[1]] an. Rolle dort etwas runter und du siehst IHN. Kannst du das Bild passend reinstellen? Gruß --Elkawe 18:12, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, daß ich das Bild nicht in den Artikel einstellen kann. Zwar zeigt es einen LKW, der über 100 Jahre alt ist, aber das Bild ist aus der Neuzeit. Gemeinfrei und damit für Wikipedia brauchbar werden Bilder aber erst, wenn der Fotograf länger als 70 Jahre tot ist oder wenn er sein Einverständnis zur Veröffentlichung unter der sog. GNU-Lizenz gibt. Solange das nicht der Fall ist, müssen wir es bei dem von Dir gesetzten externen Link belassen. --C-C-Baxter 21:54, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo C-C-Baxter. Danke, das hast du gut hinbekommen. Naja du hast gesehen wie auch ich was den LKW betrifft, ein bisschen übertreibe. Wenn man 24 Jahre in so einer Blechütte gelebt hatte, ist es nicht verwunderlich das jemand so reagiert. Ich weiß natürlich das in der Wiki.de keine Gefühle mitspielen sollten. Einen Kompromiss gibt es überall und als langjähriger BR u. Gewerkschaftler kenn ich das. Nuuurrr wer ist so feige und löscht, ohne sich erkennen zu geben? Das nenne ich human "nicht gut"... Danke für deine Mithilfe. Gruß --Elkawe 17:11, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nunja, eine Anmeldung ist bei Wikipedia zwar erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich, um mitarbeiten zu können. Also locker bleiben, bevor es noch zu einem Edit-War kommt :-) --C-C-Baxter 22:18, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Werkverkehr und Büssing AG

Hallo C-C-Baxter. Stell dir einmal vor, man will den Artikel "Werkverkehr" löschen. Ich glaub es gibt Admins die keine Ahnung von wichtigen wirtschaflichen Angelegenheiten haben oder unterliegen der Willkür. Wie soll ich das jetzt verstehen so einen Artikel als nicht relvant abzutun ? Kannst du helfen das der Artikel bleibt ? Danke für dein LKW Intresse und bis bald, Gruß --Elkawe 09:56, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich glaube, demjenigen, der den Löschantrag gestellt hat, ging es mehr um die mangelnde Qualität des Artikels als um die Relevanz des Themas. Aber um einem Experten (Dir z. B.?) die Chance zu geben, ihn zu verbessern, bin ich auch für behalten. --C-C-Baxter 15:47, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo C-C-Baxter. Habe den Werkverkehr bis auf den Geschichtlichen Teil, vorerst fertig. Ich hoffe die Deutschland- lastigkeit herraus genommen zu haben. Dem Geschichtlichen Teil, Österreich und Schweiz mit einzubinden, fehlen mir leider noch die Infos. Wenn Lust und Zeit ist, schau mal drüber bzw. verbessere. Danke für dein Interresse u. bis bald, Gruß --Elkawe 23:11, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo C-C-Baxter. Ich habe über Büssing AG nachgesehen, das es nach der Liste stimmt. Nur mit dem Baujahr? Im Buch v. W.H. Gebhardt, Geschichte des Deutschen LKW-Baus, im Band 3a - Weltbild Verlag, Seite 71 steht der Beginn der Serien Produktion (SP) das Jahr 1959. Der LKW - Commodore LU 11 auf dem "Bild im Wiki", mit Holzfahrerhaus v. Büssing + Sohn / 2 Scheibenwischer, hatte 192 PS und ist auf seite 43 abgebildet. Den LKW den ich 1972 noch 2 Jahre gefahren hatte, sah in etwa so aus und hatte 3 Scheibenwischer / 210 PS. Das war wie ich geschrieben hatte der letzte seiner Art bis die BS- Serie begann. Schau mal rüber wenn Lust ist, um Wochenendfahrverbot, denn dort habe ich geschrieben usw. Danke für deine Aufmerksamkeit. Gruß --Elkawe 00:38, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hmmmmm, bin eigentlich ziemlich eingespannt und wollte mich eigentlich ein wenig zurückziehen bzw. nur noch Kleinigkeiten machen. Wird vielleicht erst was, wenn ich wieder mal ein bißchen mehr Zeit habe, bis dahin --C-C-Baxter 11:23, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

wegen Bild:Henschel-HS120AK-Kipper.jpg und Bild:Henschel-HS140K-Kipper.jpg

von Bild Diskussion:Henschel-HS120AK-Kipper.jpg verschoben:
Hinweis in den Commons auf den User, der das Bild ursprünglich hochgeladen hat (nämlich mich) nicht der Fall, vorherige Bildversion nicht mit in die Commons übernommen, daher hier nicht löschen --C-C-Baxter 14:51, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habe alle Informationen in Commons nachgetragen. Die vorherige Bildversion war lediglich eine beschnitte Version der aktuellen. Wenns andersrum wär (also erst Originalversion dann beschnittene hochgeladen) hätte man beide Versionen übertragen müssen, so aber halte ich das für überflüssig. MfG --BLueFiSH  08:02, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vielen Dank bezüglich Deinen Nachträgen. Bezüglich der Vor-Version: Soll mir Recht sein :-) --C-C-Baxter 22:20, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fertig, kein Problem. Das Zauberwort auf den Commons ist der Link Eine neue Version dieser Datei hochladen. bei Warnung ignorieren und Datei speichern auf Speichern drücken. Also einfach nochmal das neue Bild hochladen, fertig. Danke für die tollen Bilder! -- Stahlkocher 19:20, 12. Jun 2006 (CEST)

Auch fertig -- Stahlkocher 19:26, 12. Jun 2006 (CEST)
Bitte! Und ebenfalls schönen Abend. -- Stahlkocher 19:30, 12. Jun 2006 (CEST)
Anmerkung: Die hier anscheinend fehlenden Teile des Gesprächs finden sich auf der Seite Benutzer Diskussion:Stahlkocher --C-C-Baxter 12:17, 7. Jul 2006 (CEST)

Hubertl

Hi, auch ich hatte mit Hubertl schon ein paar Reibereien, lass dich nicht kleinkriegen. --141.64.74.126 16:51, 17. Jun 2006 (CEST)

Benutzername

Ich wollte Dir nur mal zu dem überaus gelungenen Benutzernamen gratulieren. Einer meiner Lieblingsfilme... --AndreasPraefcke ¿! 11:26, 7. Jul 2006 (CEST)

Danke, danke ... weiß gar nicht, was ich sagen soll :-) --C-C-Baxter 12:12, 7. Jul 2006 (CEST)

Hallo, wieso sollen ausgerechnet diese 2 Bilder kleiner als die anderen dargestellt werden? Meine Einstellung ist 300 px für die thumbnailgröße, weil ich eine Auflösung von 1600 * 1200 nutze. Gruß --To old 21:08, 12. Jul 2006 (CEST)

Nun, die Mehrheit der Wikipedia-Nutzer dürfte keine Voreinstellung für die Bildgröße getroffen haben (ich z. B. auch nicht) und für die sind diese zwei Bilder mit Größenangabe dann größer als die anderen dargestellt. Und das macht m. E. beim Aufmacher-Bild und bei einem Bild, auf dem man sonst nix lesen kann, durchaus Sinn. --C-C-Baxter 09:53, 13. Jul 2006 (CEST)
Der Witz ist, das der, der nichts einstellt zwar diese Bilder größer sieht als die normalen. Aber ab 1280*1024 Auflösung ist das immer noch sehr klein. Wenn ich die neuen Notebooks sehe die auf 15 Zoll standardmäßig 1600*1200 haben ist es egal, ob nun 180 oder 250 px. Beides zu klein und man kann auch mit deiner Einstellung nichts lesen und die „festen“ Bilder lassen sich dann im Artikel auch nicht auf lesbare Größe einstellen. Warum den Benutzern die Möglichkeiten einschränken? Und die Faulheit, die eigenen Einstellungen zu ändern, zählt nicht. ;-)
Mehr Infos findest du auch hier. Gruß --To old 16:42, 13. Jul 2006 (CEST)
Das hier war mir bekannt. Im Allgemeinen hast du ja auch Recht. Aber im Speziellen (und das erlaubt die hier vorgebenen Leitlinie) kann man durchaus Ausnahmen machen. Wie wäre daher folgender Kompromiss: Bei Bildern, die Du einstellst, machst Du keine Vorgabe, aber bei Bildern, bei denen jemand anders eine Vorgabe für sinnvoll gehalten hat, läßt Du sie drin? --C-C-Baxter 16:59, 13. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht noch mal andersrum. Du willst mit der Festlegung die Lesbarkeit erhöhen. Der Trend geht zu hohen Auflösungen. Bei hohen Auflösungen ist die Vergrößerung auf 250 px nonsens, weil der gewünschte Effekt der Lesbarkeit nicht erreicht wird und den Benutzern die Möglichkeit genommen wird, eine lesbare Größe zu verwenden. Das ist genau in diesem Fall so. Du erreichst also dein Ziel nur für Benutzer mit deiner Auflösung. Keine ideale Voraussetzung für die Abweichung vom Grundsatz.
Dein Kompromissvorschlag hat einen Haken. Viele Benutzer wissen nicht, das es grundsätzlich keine Größenangaben geben soll. Woher soll man dann wissen, was er/sie sich dabei gedacht hat. Ich gehe dann lieber den Weg über die Diss-Seite so wie hier. Um mich zu einem revert zu bewegen, bedarf es mehr ;-) Frohes Schaffen. --To old 17:40, 13. Jul 2006 (CEST)
Wenn ich nicht irre, benutzt die Mehrheit der Wikipedia-Besucher die Seiten ohne angemeldet zu sein (z. B. auf der Suche nach irgendetwas). Und die haben keine Voreinstellung und daher werden Bilder mit 180px angezeigt (egal wie groß oder klein das sein mag). Wenn ich dann 250px einstelle, sind die Bilder größer, da gibt es keine Diskussion. Ob sie in jedem Fall groß genug sind, um lesbar zu sein, ist wieder eine andere Frage, aber die Möglichkeit besteht. --C-C-Baxter 09:14, 15. Jul 2006 (CEST)

Renault-Militär-Hauber und Vierer-Club

Hallo C-C-Baxter, wie ich sehe, hast du meine Ergänzung auf Renault Trucks schon gefunden und bist mir damit zuvorgekommen, die Information auch auf Vierer-Club noch einzutragen. :–) Auch gut, dann kann ich mir in der gesparten Zeit stattdessen en:Saviem vornehmen, der noch äußerst schief daherkommt. --Svenman 20:37, 26. Jul 2006 (CEST)

;-) Was man nicht so alles findet, wenn man ein neues Foto in einen Artikel einstellt. Natürlich habe ich die besagte Information auch auf der Internetseite von Renault nachgeprüft, bevor ich sie in den Artikel Vierer-Club eingetragen habe :-) --C-C-Baxter 21:31, 26. Jul 2006 (CEST)
P. S.: Noch nötiger hat es m. E. nl:Magirus-Deutz ... daß Magirus-Deutz für Zweitaktmotoren berühmt war, wäre mir nämlich völlig neu und ich halte das für eine klassische Falschinformation.
Vermutlich eine Verwechslung mit Krupp - aber meine aktiven Niederländisch-Kenntnisse sind zu gering, als dass ich mich daran wagen würde. Meine Bemerkung zum englischen Saviem-Artikel bezog sich übrigens auf diese Version (Saviem nur ein Bushersteller?), um 21:31 hatte ich die bereits durch meine ersetzt. --Svenman 00:42, 27. Jul 2006 (CEST)
Genau das ist auch bei mir der Grund, warum ich die niederländische Seite nicht selber verbessere ;-) --C-C-Baxter 10:54, 27. Jul 2006 (CEST)

Herrje, bist Du hartnäckig. Aber da ich keine Lust auf edit war habe, lasse ich Dir Deine merkwürdige Version - obwohl sie stilistisch nicht gerade die Note Eins verdient und ziemlich unenzyklopädisch daherkommt. Ich dachte, mit der Verlinkung würde ich Dir entgegenkommen, aber Du willst offensichtlich nicht, bzw. Du bist an dem Kompromißvorschlag nicht interessiert. Schade. Gruß --Englandfan 23:14, 30. Jul 2006 (CEST)
PS: Die Artikel bei WIKIPEDIA gehören niemandem. Bitte sei etwas weniger "besitzergreifend", nur weil Du an dem Artikel Bulle - laut Deiner Benutzerseite - mitgewirkt hast. Daß mal jemand kommt und Änderungen vornimmt, das soll bei WP ja hin und wieder vorkommen.

Es ist nicht die Frage, wem Wikipedia-Artikel „gehören“, sondern ob Änderungen Sinn machen oder nicht. Und die Formulierung „wenig schmeichelhaft“ durch „pejorativ“ zu ersetzen halte ich aus zwei Gründen nicht für sinnvoll. 1.: „Pejorativ“ ist ein kaum geläufiges Fremdwort und dem Durchschnittsmenschen unverständlich, was dazu führt, daß der Durchschnittsleser mit Deiner Formulierung weniger Information erhält als mit der vorherigen. Und das Wort zwecks besserer Verständlichkeit zu verlinken ist wegen den Konventionen für Begriffsklärungen halt auch nicht sinnvoll. Sonst ist nämlich absehbar, daß früher oder später ein dritter Benutzer hergeht und den von Dir als Kompromiß gesetzten Link eben wegen diesen Konventionen wieder rausnimmt und schon versteht wieder niemand das Wort. 2.: Ich bin außerdem der Meinung, daß die Formulierung „pejorativ“, nachdem ich nachgesehen habe, was das Wort bedeutet, auch deswegen nicht sinnvoll ist, weil die Bedeutung dieses Wortes („Eine Pejoration (von lat. peior „schlechter“) bezeichnet in der Linguistik den Bedeutungswandel eines Wortes zum Schlechteren hin. So war das Wort „Pfaffe“ im Mittelhochdeutschen eine wertfreie Bezeichnung für „Priester“, während es heute abwertend gebraucht wird.“) nicht in den Zusammenhang paßt: Es ist ja nicht so, daß „Polizist“ oder „Bulle“ früher eine andere Bedeutung hatten als heute und daß sich die Bedeutung eines dieser Worte zum Schlechteren gewandelt hat, sondern daß „Bulle“ eine abwertende Bezeichnung für einen Polizisten ist - mithin keine Pejoration des Wortes „Polizist“ und auch keine des Wortes „Bulle“. --C-C-Baxter 08:13, 31. Jul 2006 (CEST)

Hanomag und Lkw-Bilder

Hallo, es freut mich, daß Du so eifrig LKW-Artikel schreibst, insbesondere, weil dabei auch einige meiner Fotos zur Geltung kommen, ich selbst aber nicht viel über die Firmen und die Modellpaletten weiß. Heute habe ich Hanomag-Fotos hochgeladen, zögere aber noch bei einer Straßenzugmaschine mit Einfachkabine. Vielleicht kannst du mir sagen, welchen Typ ich vor mir habe, hier ist die Übersicht. Es geht um die Bilder 474 und 482-487. Nur bei 480 weiß ich, daß es ein ST 100 ist. --Norbert Schnitzler 18:14, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mir die Bilder angesehen. Leider kenne ich mich mit Hanomag nicht wirklich aus, deswegen kann ich Dir da leider nicht weiterhelfen :-( --C-C-Baxter 15:03, 12. Aug 2006 (CEST)

Sollte sonst noch ein dort gezeigtes Bild in einem Artikel dringend gebraucht werden, so kann ich das natürlich schnell liefern, ansonsten stelle ich immer Bilder ein, wenn ich gerade Zeit und Lust habe. Brauchst Du Fotos von Büssing-Unterflurmotoren? Ich war kürzlich in Wörth und habe mehrere verschiedene fotografiert. --Norbert Schnitzler 18:14, 11. Aug 2006 (CEST)

Wenn Du mich so fragst ... grins ... da könnte ich schon einiges brauchen ... z. B.:
Wenn Du die hochladen und mir dann hier kurz Bescheid geben könntest, wäre ich Dir sehr dankbar --C-C-Baxter 15:03, 12. Aug 2006 (CEST)
Büssing ist erledigt. Seit ich kürzlich DSL installiert habe, dauert das Beschreiben viel länger als das Hochladen. Zum Krupp-Sattelschlepper habe ich leider auch keine Daten und deshalb ohne diese hochgeladen. Alle Bilder in den Commons-Kategorien „Hersteller_vehicles“ --Norbert Schnitzler 04:01, 20. Aug 2006 (CEST)
Danke vielmals :-) Was erledigt ist, streiche ich durch --C-C-Baxter 10:36, 20. Aug 2006 (CEST)
Kaelble ist nun auch erledigt. Leider standen Menschen und ein Laternenpfahl im Weg bei der grünen Hauber-Zugmaschine, und beim Frontlenker gab es Gegenlicht. Ein sehr ähnlicher grüner Frontlenker war kürzlich in Wörth, wurde aber nicht vom Tieflader heruntergefahren und war schwierig zu fotografieren. Unter den Fotos, die nicht von der IAA 2004 sind, ist wahrscheinlich ein Pritschen-Sattelzug das Ausgefallenste. --Norbert Schnitzler 04:27, 24. Aug 2006 (CEST)

Für Magirus-Deutz habe ich alle mir sehenswert erscheinenden Aufnahmen, nicht nur die angeforderten, hochgeladen, für Mercedes zwei der drei gewünschten und statt Bild_071 zwei andere Aufnahmen dieses Fahrzeuges, auf denen weniger verdeckt ist. --Norbert Schnitzler 19:38, 26. Aug 2006 (CEST)