Zum Inhalt springen

Lee Iacocca

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2006 um 19:21 Uhr durch Peterlustig (Diskussion | Beiträge) (katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lee Iacocca (Lido Iacocca * 15. Oktober 1924 in Allentown (Pennsylvania), USA) - Sohn italienischer Einwanderer - ist ein wichtiger Manager in der Automobilindustrie, der für verschiedene amerikanische Firmen arbeitete.

  • Im August 1946, nach seinem Ingenieurstudium, begann Iacocca als Praktikant für Ford zu arbeiten.
  • 1960 wurde er Generaldirektor der Ford Division.
  • Am 9. März 1964 rollte der erste Mustang vom Fließband, an dessen Entwicklung Iacocca maßgeblich beteiligt war.
  • 1965 wurde er Vizepräsident der Ford PKW- und LKW-Produktion.
  • Im April 1968 kam der Marc III auf den Markt.
  • 1970 - 1978 war Iacocca Präsident der Ford Motor Company in Detroit.
  • Am 13. Juli 1978 wurde er von Henry Ford II wegen mangelnder Rhetorik entlassen. Daraufhin ging Iacocca in den Rhetorik-Kurs von Dale Carnegie.
  • Am 2. November 1978 wurde er Sanierer des (totgesagten) Ford-Lokalrivalen Chrysler Corporation, der durch ihn Ford überflügelte.
  • 1980 entwickelte er das K-Car (Kompakt-Auto), welches von Dogde als "Aries" und von Plymouth (Automobilhersteller) als "Reliant" auf den Markt kam.
  • 1982/83 das "Le Baron" Cabrio
  • 1984 der T-115 Minivan

Heute gilt Iacocca als großer Rhetoriker.

Trivia

In seinem Buch: "Talking straight" macht Iacocca mit einem schlichten Beispiel die Weltherrschaftspläne der Rockefeller und anderer lächerlich: Nach anstrengenden Tagen ging Iacocca gern zu seinem italienischen Freund Joe, der in Chicago eine kleine Pizzeria betrieb, und sprach sich bei ihm aus. Eines Tage sagte er zu ihm: "Sag' mal Joe, wie fühlst Du Dich eigentlich hier in Deinem kleinen Betrieb, wenn ich zu Dir komme, der Chef von Chrysler, mit meinen Millionen und mit meinem Einfluß? " Der Pizzabäcker antwortete:"Lee, ich stelle Dir eine Gegenfrage: Wieviel mehr Pizza als ich kannst Du essen in Deinem Leben ?" Das heißt: Wer die Weltherrschaft anstrebt, ist ein Fall für die Psychiatrie. Wer sie durch Leid, Krieg, Mord und die Verletzung der Menschenrechte anstrebt, ist ein Fall für die Forensische Psychiatrie.