Ingres (Datenbanksystem)
Ingres ist ein relationales Datenbanksystem. Ingres entstand in den 1970ern an der University of California, Berkeley, USA, um das Konzept einer relationalen Datenbank zu demonstrieren. Der Quellcode von Ingres war unter einer BSD-ähnlichen Lizenz erhältlich. Ein Nachfolgeprojekt von Ingres war Postgres, aus dem dann das heutige Opensourceprojekt PostgreSQL hervorging.
Ingres war in den Versionen 6.4 und IngresII lange Zeit ein häufig eingesetztes DBMS, hauptsächlich im Rechenzentrumsbetrieb von Universitäten und anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften. Eine Zeitlang konnte es sich wegen günstiger Lizenzierungskosten noch gegen die Dominanz von Oracle behaupten. Mit der Begründung, die Leistungsfähigkeit von Ingres sei vergleichbar mit anderen großen DBMS, wurden vor einigen Jahren die Lizenzgebühren stark angehoben, wodurch ein Hauptvorteil gegenüber Oracle verloren ging. In der Folge wurden Ingres-Installationen immer mehr durch Oracle-Implementierungen ersetzt. Um den völligen Untergang von Ingres zu stoppen, wurde ab Version Ingres r3 Ingres als Open Source Software freigegeben. Ein großes Interesse, Ingres 2006 einzusetzen, ist aber bisher noch nicht festzustellen.
Neben den geringen Lizenzgebühren hatte IngresII gegenüber etwa Oracle den Vorzug eines geringeren Resourcenbedarfs, weshalb es auch auf kleineren Maschinen eingesetzt werden konnte. Nachteile waren die schwierigere Bedienbarkeit, die geringere Zahlen von Plattformen, auf denen dieses System lief, und weniger Ingres-fähige Applikationen. Mit verantwortlich für den Niedergang war nicht zuletzt ein Mangel an IT-Technikern, die dieses System beherrschen und im Bedarfsfall zum Soforteinsatz herangezogen werden konnten.
Ein Schwäche von IngresII war, daß die Bearbeitung eines SQL-Statements nicht durch mehrere Prozessoren gleichzeitig erfolgen konnte. Auch wenn mehrere CPU eingesetzt wurden, konnte es passieren, daß eine große Query die gesamten Ressourcen einer CPU erhielt, wodurch die erforderliche Kommunikation zwischen den CPU-basierten Ingres-Servern nicht mehr möglich war, und in der Folge es zu einem schweren Performanceeinbruch kam. Die aktuelle Version kennt dieses Problem nicht mehr, weil CPUs Queries arbeitsteilig abarbeiten können.
Versionsgeschichte
- Berkeley-Ingres
- OpenINGRES 1.0 bis 2.0
- Ingres 6.4
- IngresII 2.0 bis 2.6
- Ingres r3
- Ingres 2006 (Open Source Version)