Diskussion:Fiktives Universum
Fiktive Himmelskörper
Wie waers, darueber eine Liste anzulegen:
- Melmac, der Planet von Alf
- Endor aus Starwars
- Eternia, der Planet von He Man (nicht signierter Beitrag von 130.83.2.27 (Diskussion | Beiträge) 16:14, 26. Mär. 2010 (CET))
Diese Seite ist inhaltlich identisch zu Fantasiewelt. Gibt es Gründe gegen eine Zusammenführung der Beiden? -- Johannes Bretscher 14:45, 15. Dez 2004 (CET)
- Hmmm, "Fiktiver Ort" ist viel allgemeiner formuliert, als "Fantasiewelt". Bisher sind in beiden eigentlich überwiegend Literatur- und Rollenspielwelten aufgelistet, wobei allerdings die Auflistung bei "Fiktiver Ort" überwiegend "Fiktive Welten" enthält, die schon eine eigene Kategorie haben. Ich bin dafür, "Fantasiewelt" beizubehalten und die fehlenden Orte aus "Fiktiver Ort" da nachzutragen (auf Fantasiewelt müssen auch noch einige englische Titelerklärungen ins deutsche zu übersetzt werden). Danach sollte Fiktiver Ort mit redirect auf Fantasiewelt gesetzt werden. --W.W. 22:09, 15. Dez 2004 (CET)
Was ist ein fiktiver Ort?
Ich habe den Artikel gelesen, bleibe aber ein wenig ratlos zurück. Der fiktive Ort, die fiktive Welt ist also ein beliebtes Element - es kommt u.a. in der Literatur, in Rollenspielen und in der politischen Philosophie vor. Aber was sind die Kennzeichen dieses Elements? Wie sieht ein fiktiver Ort aus, was macht ihn dazu, was sind seine Charakteristika? --Incontro 08:13, 7. Feb 2006 (CET)
Hallo Incontro, lies dir den Artikel doch noch einmal durch. Inzwischen wurde hier ja der ehemalige Artikel "Weltenbasteln" mit eingearbeitet. Ich glaube, diese neuen Informationen dürften deine Fragen beantworten. Wenn dem nicht so ist, kannst du ja gerne nochmal nachfragen, oder sieh dir die Weblinks an. --Lyrillies 16:27, 10. Feb 2006 (CET)
Weltenbasteln
Nachdem der ehemalige Artikel Weltenbasteln ja nun ziemlich komplett hier eingeflossen ist, wäre es möglich, eine Versionsübersicht jenes Artikels, mit den beteiligten Autoren wieder zugänglich zu machen? --Johannes Bretscher 12:56, 11. Feb 2006 (CET)
Ich bitte, auch einen Blick auf diese beiden Artikel zu werfen. Der erste ist grade so dem LA entronnen, weil der Antragsteller ein weiches Herz bekommen hat, der andere besteht hauptsächlich aus einer Liste von "fiktiven Orten" des Fantasy-Genres. Ich finde, das sind alles nur leicht verschiedene Nuancen der selben Sache. Da könnte man einen enzyklopädischen, gut geschriebenen Artikel draus machen, der a) beschreibt, was ein Universum/fiktive Welt/fiktiver Ort ist, b) wie er konstruiert wird, c) Verwendung und Beispiele dafür geben. Ich mach auf jeden Fall mal ne Notiz auf meiner Arbeitsliste. --Dr. Zarkov 23:52, 26. Apr 2006 (CEST)
- Nein, ein Fiktiver Ort und ein Serien- oder Fiktives Universum sind nicht dasselbe, weil das erste einen erfundenen Handlungsort darstellt, das 2. dagegen eine erfundene Realität ist, die sich erstens oft kaum von der wirklichen Realität unterscheidet und außerdem in den meisten Fällen mehrere Fiktive Orte beinhaltet. So ist zum Beispiel ein Serienuniversum die Realität mit allem, was man im Verlauf der Serie sieht, von Friends und Verrückt nach dir, ein Fiktiver Ort dagegen ist z.B. das Mietshaus, in dem Joey, Chandler und Monica wohnen.
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs 12:07, 29. Apr 2006 (CEST)
Bielefeld
Es sollte auf die Bielefeldverschwörung hingewiesen werden. 91.43.79.40 20:41, 13. Okt. 2008 (CEST)
Nein, Niemand glaubt bzw. behauptet ernsthaft dass Gotham, Metropolis, Entenhausen, Latveria und andere Orte tatsächlich existieren. Viele Menschen hingegen glauben oder behaupten ernsthaft, dass Bielefeld existiert. (nicht signierter Beitrag von Manwithoutfaceberlin (Diskussion | Beiträge) 10:31, 14. Sep. 2015 (CEST))
Berühmte Weltenbastler
Ich finde der Abschnitt Berühmte Weltenbastler ist redundant, da alle Autoren und Welten weiter unten noch einmal genannt werden. -- Bobbl (Diskussion) 15:12, 20. Apr. 2012 (CEST)
Stargate-Universum
Die Aussage, dass sich sämtliche Stargate-Serien und -Filme dasselbe Serienuniversum teilten, ist irreführend. Zwischen dem Film von R. Emmerich und den Serienablegern gibt es deutliche Unterschiede. Das von Emmerich erarbeitete fiktive Universum ist nur unzureichend bekannt, da er nie seine geplanten Fortsetzungen produziert hat. Wenn hingegen mit den erwähnten Filmen nur die Direct to DVD Produktionen des Serienfranchises gemeint sind, sollte das entsprechend anders formuliert werden. --141.46.240.85 17:05, 5. Dez. 2012 (CET)
TV-Serien-Universum mit "Friends" und "Cheers"
Gibt es zu diesem Abschnitt:
Durch Spin-Offs, Crossover und Gastauftritte im Rahmen der jeweiligen Ablegerserien ist Cheers der Ursprung eines gemeinsamen Serienuniversums von Cheers, Chefarzt Dr. Westphall, The Tortellis, Überflieger, Frasier, Nachtschicht mit John, Caroline in the City, Friends, Joey, Verrückt nach dir und Seinfeld.
eine Quelle? Denn im Prinzip kann das nicht sein, da in einer der Friends-Folgen in London (Staffel 4, Folge 23 oder 24) Joey eine Folge "Cheers" im Fernsehen guckt -> kann also nicht das selbe fiktive Universum sein... (nicht signierter Beitrag von 89.15.24.36 (Diskussion) 22:39, 28. Mär. 2013 (CET))
- Die Verbindung von Cheers und Friends kommt durch Caroline in the City zustande: Chandler Bing aus Friends tritt in einer Folge von Caroline in the City auf. In einer weiteren Folge treten Niles Crane und Daphne Moon aus Frasier auf. Frasier ist wiederum ein Spin-Off von Cheers. Somit verbindet Caroline in the City die Serienuniversen von Friends und Cheers. Dein Beispiel zeigt, dass das nicht über alle beteiligten Serien hinweg konsequent beachtet wurde. Man könnte also ergänzen, dass es innerhalb dieses Serienuniversums Inkonsistenzen gibt.--Daniel 86 (Diskussion) 11:31, 29. Mär. 2013 (CET)
- Ok, danke für den Hinweis. Den Vorschlag mit der Inkonsistenz habe ich mal umgesetzt. (Bin der selbe "Gast" wie oben, nur mit neuer IP ;) ...) --89.15.4.136 13:26, 29. Mär. 2013 (CET)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.montage-av.de/pdf/062_1997/06_2_Etienne_Souriau_Die_Struktur_des_filmischen_Universums.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 22:54, 24. Nov. 2015 (CET)
MYST
Sollte man nicht auch die Welten des Computerspiels MYST hinzufügen? 79.224.210.158 14:48, 22. Sep. 2016 (CEST)
Hengasch
Hallo,
ist nicht auch Hengasch aus der Fernsehserie „Mord mit Aussicht“ ein fiktiver Ort? Vielleicht könnte jemand das Eifeldorf Hengasch, Kreis Liebernich, hinzufügen?
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen