Zum Inhalt springen

4-mal-100-Meter-Staffel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2006 um 17:20 Uhr durch Geher (Diskussion | Beiträge) (Männer: Vornamen geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 4 × 100-Meter-Staffellauf ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, der bei großen Meisterschaften in der Regel am Schlusstag ausgetragen wird. Dabei legen vier Läufer auf einer ganzen Stadionrunde nacheinander jeweils 100 Meter zurück. Entscheidend für den Sieg ist die Gesamtzeit zwischen dem Start des ersten Läufers und dem Zieldurchgang des vierten Läufers. Der Wechsel zwischen den Läufern erfolgt durch Übergabe eines Staffelstabes.

Bei den Männern erzielen die schnellsten Staffeln eine Zeit von ca. 38 Sekunden (Weltrekord: 37,40 s, Stand 1. Juli 2005), das entspricht 10,69 m/s oder 38,50 km/h.

Bei den Frauen erzielen die schnellsten Staffeln eine Zeit von ca. 42 Sekunden (Weltrekord: 41,37 s, Stand 1. Juli 2005), das entspricht 9,52 m/s oder 34,28 km/h.

Diese Geschwindigkeiten sind erheblich höher als die in Einzelrennen über 100 Meter erzielten - bedingt durch den sogenannten fliegenden Wechsel zwischen den Läufern: Dabei startet der jeweils übernehmende Läufer schon vor der Stabübergabe und übernimmt den Stab im Laufen.

Der erste Läufer startet im Tiefstart von Startblöcken, die Startlinien der einzelnen Bahnen sind zum Ausgleich der Kurvenlänge versetzt. Die Läufer dürfen die Bahnen nicht verlassen. Der Wechselraum zur Stabübergabe beginnt 10 Meter vor und endet 10 Meter hinter dem Ende des jeweiligen 100-Meter-Abschnittes. Der übernehmende Läufer darf 20 Meter vorher starten. Entscheidend für die Einhaltung des Wechselraumes ist die erste Berührung durch den übernehmenden Läufer.

Der Staffelstab ist 28 bis 30 Zentimeter lang, hat einen Umfang von 12 bis 13 Zentimetern (ca. 4 cm Durchmesser) und wiegt mindestens 50 Gramm. Er kann aus Metall oder Holz bestehen.

Wenn ein Läufer den Stab verliert, darf nur er ihn aufheben. Falls nötig darf er dazu seine Bahn verlassen, er muss aber so auf die Bahn zurückkehren, dass er seine Laufstrecke auf diese Weise nicht verkürzt.

Die Einzelheiten zum Ablauf von Staffel-Wettkämpfen sind in Regel 170 der technischen Vorschriften der Internationalen Leichtathletikverbandes IAAF festgelegt (siehe Weblinks).

Siehe auch: Staffellauf

Geschichte

Die ersten Staffelläufe von Leichtathleten gab es um ? 1880 oder 1890 ? in den USA nach dem Vorbild von Wettbewerben von Feuerwehrleuten, die jeweils 300 Meter liefen und einen Wimpel übergaben. Der Wimpel wurde durch einen Holzstab von einem Fuß Länge (30,48 cm) ersetzt.

In Deutschland gab es ab 1895/1896 Staffelläufe über 5 × 100 Meter und 4 × 100 Meter, anfangs noch ohne fliegenden Wechsel (bis 1922) und mit Übergabe durch Handschlag. Die Einführung des fliegenden Wechsels wurde im Februar 1912 beschlossen. Ins Programm der Deutschen Meisterschaften kam die 4 × 100-Meter-Staffel erstmals am 23./24. August 1919.

Den ersten inoffiziellen Weltrekord stellte eine deutsche Staffel, vom SC Nordwest Berlin, im Jahre 1896 mit einer Zeit von 48,2 Sekunden, auf. Der erste inoffizielle Weltrekord mit registrierten Staffelteilnehmern wurde am 14. Juli 1901 durch die Läufer Lindemann, Graßmann, Kutscher und Frank vom Akademischen SC Berlin aufgestellt. Offizielle deutsche Rekorde wurden erst seit 1921 registriert. Der Lauf musste dazu in Deutschland stattgefunden haben, weshalb auch der von der deutschen Staffel im Olympischen Vorlauf 1912 in Stockholm erzielte erste offizielle Weltrekord zunächst nicht als deutscher Rekord geführt wurde.

Im englischsprachigen Raum waren auch Staffeläufe über 4 × 110 Yards (4 mal 100,548 Meter = 402,336 Meter) üblich. Bis 1970 wurde die Strecke bei den Commenwealth-Spielen gelaufen.

Erster registrierter Rekord der deutschen Frauen ist die Zeit von 56,4 Sekunden, am 25. Mai 1918 vom TSV München 1960 (Läuferinnen: Kießling, Krom, Rädler, Rodder) erzielt. Bereits bei der erstmaligen Teilnahme von Frauen an den Deutschen Meisterschaften, am 14./15. August 1920, gehörte die 4x100-Meter-Staffel zum Wettkampfprogramm (zusammen mit 100-Meter-Lauf, Weitsprung und Kugelstoßen.

Bei den Olympischen Spielen 1908 wurde zunächst die Olympische Staffel ins Programm genommen, bei der zweimal 200 Meter und je einmal 400 und 800 Meter zu laufen waren. Die bis in die Gegenwart üblichen Streckenlängen, 4 mal 100 Meter und 4 mal 400 Meter wurden bei den Olympischen Spielen 1912 eingeführt. Dort liefen im Finale nur drei Mannschaften, von denen die deutsche Mannschaft disqualifiziert wurde. Deshalb wurde keine Bronzemedaille vergeben.

Die moderne Wechseltechnik, bei der der gerade Laufende nicht den Stab in die andere Hand wechselt, geht auf den Trainer von Eintracht Frankfurt namens Boers zurück. Seine Staffel lief am 10. Juni 1928 in Halle einen Weltrekord, nach dem der Begriff Frankfurter Wechsel geprägt wurde.

Beim fliegenden Wechsel musste anfangs, bis 1963, der übernehmende Läufer von der jeweiligen Ziellinie des übergebenden Läufers starten. Seit 1963 darf er zehn Meter davor anlaufen.

Meilensteine

Männer:

Frauen:

Erfolgreichste Mannschaften

Männer:

  • Olympische Spiele:
    • 15 Siege: USA. Von 22 Olympischen Spielen bis 2004 wurden die USA-Männer nur zweimal geschlagen (1996 durch Kanada, 2004 durch Großbritannien). Dreimal wurde die USA-Staffel disqualifiziert (1912, 1960, 1988), 1980 boykottierten die USA die Olympischen Spiele.
    • je zwei Siege: Großbritannien (1912, 2004) und UdSSR (1980, 1988)
  • Weltmeisterschaften:
    • USA sieben Mal (1983 bis 2003)
    • Kanada zwei Mal (1995, 1997)

Frauen:

USA-Staffeln gewannen sieben mal bei Olympischen Spielen und drei mal bei Weltmeisterschaften. 1972 bis 1980 holten deutsche Staffeln den Olympiasieg (1972 für die Bundesrepublik, 1976 und 1980 für die DDR). Bei den Weltmeisterschaften gewann 1983 die DDR-Staffel. Der Weltmeistertitel 2001 wurde der zunächst zweitplatzierten deutschen Staffel nach späterer Disqualifikation der USA-Staffel zugesprochen.

Technik und Taktik

In der Regel bewegt der übernehmende Läufer beim Anlaufen die Arme und streckt erst auf Zuruf des übergebenden Läufers, ca. zwei bis drei Meter vor der Übergabe, den Arm nach hinten. Der Arm wird mit abgespreiztem Daumen so gerade und parallel zum Boden wie möglich nach hinten gestreckt, der Stab wird von oben in die Hand gelegt.

Es sind drei Arten des Stabwechsels möglich:

  • Außenwechsel: Der übergebende Läufer trägt den Stab in der linken Hand, läuft an der Außenseite der Bahn an den übernehmenden Läufer heran; dieser übernimmt den Stab mit der rechten Hand. Vorteilhaft insbesondere für Anfänger ist dabei, dass der übernehmende Läufer die - sofern er Rechtshänder ist - die geschicktere rechte Hand benutzen kann.
  • Innenwechsel: wie Außenwechsel, nur umgekehrte Seiten. Vorteil ist die ökonomische Raumausnutzung beim ersten und dritten Wechsel, allerdings muss der Ablaufende bis zur Stabannahme an der Außenseite der Bahn laufen.

Beim Außen- und beim Innenwechsel muss der Stab nach der Übernahme sofort in die andere Hand genommen werden. Nachteil ist, dass der Läufer das gelegentlich vergisst, was bei der Übergabe zu einer erheblichen Störung des Ablaufes und zum Geschwindigkeitsverlust führt.

  • Frankfurter Wechsel: Der Stab wird vom Läufer während seines Laufabschnittes nicht in die andere Hand genommen, so dass sich eine Kombination aus Außen- und Innenwechsel ergibt. Das ermöglicht die bestmögliche Raumausnutzung. Da der Stab nicht in die andere Hand gewechselt wird, verkürzt sich der Platz zum Zufassen bei jedem Wechsel, was häufig zum Stabverlust führt.

Die Laufstrecken sind für die vier Läufer unterschiedlich, abhängig davon, wie der Ablaufraum (20 Meter vor der Wechsellinie) und der Wechselraum (10 Meter vor bis 10 Meter hinter der Wechsellinie) ausgenutzt werden. Es ergeben sich folgende Laufstrecken und Besonderheiten:

  • 1. Läufer: 100 bis 110 m, Tiefstart, Kurvenlauf
  • 2. Läufer: 120 bis 130 m, Hochstart, vorwiegend gerade Strecke
  • 3. Läufer: 120 bis 130 m, Hochstart, Kurvenlauf
  • 4. Läufer: 110 bis 120 m, Hochstart, vorwiegend gerade Strecke

Daraus ergeben sich für die Verteilung der der vier Läufer folgende Gesichtspunkte:

  • Die Läufer mit den besten Einzelzeiten haben Vorteile auf den langen Strecken
  • Kleine Läufer haben Vorteile in den Kurven, weil geringere Zentrifugalkräfte wirken als bei größeren
  • Läufer mit schwacher Wechseltechnik haben Vorteile als erster oder vierter Läufer, da sie nur an einem Stabwechsel beteiligt sind
  • Der Läufer mit dem besten Startvermögen hat Vorteile als erster Läufer, der Läufer mit der größten Willenskraft hat Vorteile als Schlussläufer

Medaillengewinner der Olympischen Spiele

Männer

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1912 Großbritannien

David Jacobs
Henry Macintosh
Victor d'Arcy
William Applegarth
Schweden

Ivan Möller
Charles Luther
Ture Person
Knut Lindberg
-
1920 USA

Charlie Paddock
Jackson Scholz
Loren Murchison
Morris Kirksey
Frankreich

René Lorain
René Tirard
René Mourlon
Émile Ali-Khan
Schweden

Agne Holmström
William Pettersson
Sven Malm
Nils Sandström
1924 USA

Loren Murchison
Louis Clarke
Frank Hussey
Alfred LeConey
Großbritannien

Harold Abrahams
Walter Rangeley
William Nichol
Lancelot Royle
Niederlande

Jan de Vries
Jacob Boot
Henricus Broos
Marinus van den Berge
1928 USA

Frank Wykoff
James Quinn
Charles Borah
Henry Russell
Deutschland

Georg Lammers
Richard Corts
Hubert Houben
Helmut Körnig
Großbritannien

Cyril Gill
Ellis Smoutha
Walter Rangeley
Jack London
1932 USA

Robert Kiesel
Emmett Toppino
Hector Dyer
Frank Wykoff
Deutschland

Helmut Körnig
Friedrich Hendrix
Erich Borchmeyer
Arthur Jonath
Italien

Giuseppe Castelli
Ruggero Maregatti
Gabriele Salviati
Edgardo Toetti
1936 USA

Jesse Owens
Ralph Metcalfe
Foy Draper
Frank Wykoff
Italien

Orazio Mariani
Gianni Caldana
Elio Ragni
Tullio Gonnelli
Deutschland

Wilhelm Leichum
Erich Borchmeyer
Erwin Gillmeister
Gerd Hornberger
1948 USA

Barney Ewell
Lorenzo Wright
Harrison Dillard
Mel Patton
Großbritannien

John Archer
John Gregory
Alistair McCorquodale
Kenneth Jones
Italien

Michele Tito
Enrico Perucconi
Antonio Siddi
Carlo Monti
1952 USA

Dean Smith
Harrison Dillard
Lindy Remigino
Andy Stanfield
UdSSR

Boris Tokarjew
Lewan Kaljajew
Lewan Sanadse
Wladimir Sucharjew
Ungarn

László Zarándi
Géza Varasdi
György Csányi
Bela Goldoványi
1956 USA

Ira Murchison
Leamon King
Thane Baker
Bobby Joe Morrow
UdSSR

Leonid Bartenjew
Boris Tokarjew
Juri Konowalow
Wladimir Sucharjew
Deutschland

Lothar Knörzer
Leonhard Pohl
Heinz Fütterer
Manfred Germar
1960 Deutschland

Bernd Cullmann
Armin Hary
Walter Mahlendorf
Martin Lauer
UdSSR

Gusman Kosanow
Leonid Bartenjew
Juri Konowalow
Edvin Ozolinš
Großbritannien

Peter Radford
David Jones
David Segal
Neville Whitehead
1964 USA

Otis Drayton
Gerald Ashworth
Richard Stebbins
Bob Hayes
Polen

Andrzej Zieliński
Wiesław Maniak
Marian Foik
Marian Dudziak
Frankreich

Paul Genevay
Bernard Laidebeur
Claude Piquemal
Jocelyn Delecour
1968 USA

Charles Greene
Melvin Pender
Ronnie Ray Smith
Jim Hines
Kuba

Hermes Ramírez
Juan Morales
Pablo Montes
Enrique Figuerola
Frankreich

Gérard Fénouil
Jocelyn Delecour
Claude Piquemal
Roger Bambuck
1972 USA

Larry Black
Robert Taylor
Gerald Tinker
Edward Hart
UdSSR

Alexander Korneljuk
Wladimir Lowetsky
Juris Silows
Waleri Borsow
Bundesrepublik

Jobst Hirscht
Karlheinz Klotz
Gerhard Wucherer
Klaus Ehl
1976 USA

Harvey Glance
John Wesley Jones
Millard Hampton
Steven Riddick
DDR

Manfred Kokot
Jörg Pfeifer
Klaus-Dieter Kurrat
Alexander Thieme
UdSSR

Alexander Aksinin
Nikolaj Kolesnikow
Juris Silows
Waleri Borsow
1980 UdSSR

Wladimir Murawjow
Nikolai Sidorow
Alexander Aksinin
Andrej Prokofjew
Polen

Krzysztof Zwoliński
Zenon Licznerski
Leszek Dunecki
Marian Woronin
Frankreich

Antoine Richard
Pascal Barré
Patrick Barré
Hermann Panzo
1984 USA

Sam Graddy
Ronald Brown
Calvin Smith
Carl Lewis
Jamaika

Albert Lawrence
Greg Meghoo
Don Quarrie
Raymond Stewart
Canada

Ben Johnson
Tony Sharpe
Desai Williams
Sterling Hinds
1988 UdSSR

Wiktor Brysgin
Wladimir Krylow
Wladimir Murawjow
Witaly Sawin
Großbritannien

Elliot Bunney
John Regis
Michael McFarlane
Linford Christie
Frankreich

Bruno Marie-Rose
Daniel Sangouma
Gilles Quenéhervé
Max Morinière
1992 USA

Mike Marsh
Leroy Burrell
Dennis Mitchell
Carl Lewis
Nigeria

Oluyemi Kayode
Chidi Imoh
Olapade Adeniken
Davidson Ezinwa
Kuba

Andrés Simon Gomez
Joël Lamela
Joël Isasi
Jorge Luis Aguilera
1996 Kanada

Robert Esmie
Glenroy Gilbert
Bruny Surin
Donovan Bailey
USA

Jon Drummond
Tim Harden
Mike Marsh
Dennis Mitchell
Brasilien

Arnaldo da Silva
Robson da Silva
Edson Ribeiro
André da Silva
2000 USA

Jon Drummond
Bernard Williams
Brian Lewis
Maurice Greene
Brasilien

Vicente de Lima
Edson Ribeiro
André da Silva
Claudinei da Silva
Kuba

José Angel Cesar
Luis Alberto Pérez
Ivan García
Freddy Mayola
2004 Großbritannien

Jason Gardener
Darren Campbell
Marlon Devonish
Mark Lewis-Francis
USA

Shawn Crawford
Justin Gatlin
Coby Miller
Maurice Greene
Nigeria

Olusoji Fasuba
Uchenna Emedolu
Aaron Egbele
Deji Aliu

Frauen

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1928 Kanada

Fanny Rosenfeld
Ethel Smith
Florence Bell
Myrtle Cook
USA

Mary Washburn
Jessie Cross
Loretta McNeil
Elizabeth Robinson
Deutschland

Rosa Kellner
Helene Schmidt
Anni Holdmann
Helene Junker
1932 USA

Mary Carew
Evelyn Furtsch
Annette Rogers
Wilhelmina von Bremen
Kanada

Mildred Frizzel
Lilian Palmer
Mary Frizzel
Hilda Strike
Großbritannien

Eileen Hiscock
Gwendoline Porter
Violet Webb
Nellie Halstead
1936 USA

Harriet Bland
Annette Rogers
Elizabeth Robinson
Helen Stephens
Großbritannien

Eileen Hiscock
Violet Olney
Audrey Brown
Barbara Burke
Kanada

Dorothy Brookshaw
Mildred Dolson
Hilda Cameron
Aileen Meagher
1948 Niederlande

Xenia Stad-de Jong
Netty Witziers-Timmer
Gerda van der Kade-Koudijs
Fanny Blankers-Koen
Australien

Shirley Strickland
June Maston
Elizabeth McKinnon
Joyce King
Kanada

Viola Myers
Nancy MacKay
Diane Foster
Patricia Jones
1952 USA

Mae Faggs
Barbara Jones
Janet Moreau
Catherine Hardy
Deutschland

Ursula Knab
Maria Sander
Helga Klein
Marga Petersen
Großbritannien

Sylvia Cheeseman
June Foulds
Jean Desforges
Heather Armitage
1956 Australien

Shirley Strickland
Norma Croker
Fleur Mellor
Betty Cuthbert
Großbritannien

Anne Pashley
Jean Scrivens
June Foulds
Heather Armitage
USA

Mae Faggs
Margaret Matthews
Wilma Rudolph
Isabelle Daniels
1960 USA

Martha Hudson
Lucinda Williams
Barbara Jones
Wilma Rudolph
Deutschland

Martha Langbein
Anni Biechl
Brunhilde Hendrix
Jutta Heine
Polen

Teresa Wieczorek
Barbara Janiszewska
Celina Jesionowska
Halina Richter
1964 Polen

Teresa Wieczorek
Irena Kirszenstein
Halina Richter
Ewa Kłobukowska
USA

Willye White
Wyomia Tyus
Marilyn White
Edith McGuire
Großbritannien

Janet Simpson
Mary Rand
Daphne Arden
Dorothy Hyman
1968 USA

Barbara Ferrell
Margaret Bailes
Mildrette Netter
Wyomia Tyus
Kuba

Marlene Elejarde
Fulgencia Romay
Violetta Quesada
Miguelina Cobián
UdSSR

Ludmila Sharkowa
Galina Bucharina
Wera Popkowa
Ludmila Samotysowa
1972 Bundesrepublik

Christiane Krause
Ingrid Mickler
Annegret Richter
Heidemarie Rosendahl
DDR

Evelyn Kaufer
Christina Heinich
Bärbel Struppert
Renate Stecher
Kuba

Marlene Elejarde
Carmen Valdes
Fulgencia Romay
Silvia Chibás
1976 DDR

Marlies Oelsner
Renate Stecher
Carla Bodendorf
Bärbel Eckert
Bundesrepublik

Elvira Possekel
Inge Helten
Annegret Richter
Annegret Kroniger
UdSSR

Tatjana Prorotschenko
Ludmila Scharkowa
Nadeschda Besfamilnaja
Wera Anissimowa
1980 DDR

Romy Müller
Bärbel Wöckel
Ingrid Auerswald
Marlies Göhr
UdSSR

Wera Komissowa
Ludmila Scharkowa
Wera Anissimowa
Natalja Botschina
Großbritannien

Heather Hunte
Kathy Cook
Beverly Goddard
Sonia Lannaman
1984 USA

Alice Brown
Jeanette Bolden
Chandra Cheeseborough
Evelyn Ashford
Kanada

Angela Bailey
Marita Payne
Angella Taylor
France Gareau
Großbritannien

Simone Jacobs
Kathy Cook
Beverley Callender
Heather Oakes
1988 USA

Alice Brown
Sheila Echols
Florence Griffith Joyner
Evelyn Ashford
DDR

Silke Möller
Kerstin Behrendt
Ingrid Auerswald
Marlies Göhr
UdSSR

Ludmila Konratjewa
Galina Maltschugina
Marina Shirowa
Natalja Pomostschnikowa
1992 USA

Evelyn Ashford
Esther Jones
Carlette Guidry
Gwen Torrence
GUS

Olga Bogoslowskaja
Galina Maltschugina
Marina Trandenkowa
Irina Priwalowa
Nigeria

Beatrice Utondu
Faith Idehen
Christy Opara Thompson
Mary Onyali
1996 USA

Gail Devers
Inger Miller
Chryste Gaines
Gwen Torrence
Bahamas

Eldece Clarke
Chandra Sturrup
Sevatheda Fynes
Pauline Davis
Jamaika

Michelle Freeman
Juliet Cuthbert
Nikole Mitchell
Merlene Ottey
2000 Bahamas

Sevatheda Fynes
Chandra Sturrup
Pauline Davis
Debbie Ferguson
Jamaika

Tayna Lawrence
Veronica Campbell
Beverly McDonald
Merlene Ottey
USA

Chryste Gaines
Torri Edwards
Nanceen Perry
Marion Jones
2004 Jamaika

Tayna Lawrence
Sherone Simpson
Aleen Bailey
Veronica Campbell
Russland

Olga Fjodorowa
Julia Tabakowa
Irina Chabarowa
Larisa Kruglowa
Frankreich

Véronique Mang
Muriel Hurtis
Sylviane Félix
Christine Arron

Medaillengewinner der Weltmeisterschaften

Männer

Medaillengewinner der Leichtathletik-Weltmeisterschaften: 4 × 100 m Staffel
Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1983 USA (Emmet King, Willie Gault, Calvin Smith, Carl Lewis) ITA (Stefano Tilli, Carlo Simionato, Pierfrancesco Pavoni, Pietro Mennea) UdSSR (Andrej Prokofjew, Wladimir Murawjow, Nikolai Sidorow, Wiktor Brysgin)
1987 USA (Lee McRae, Lee McNeill, Harvey Glance, Carl Lewis, Dennis Mitchell) UdSSR (Alexander Jewgenjew, Wiktor Brysgin, Wladimir Murawjow, Wladimir Krylow, Andrej Fedorjew) JAM (Mike Mair, Andrew Smith, Clive Wright, Ray Stewart, Gregory Meghoo)
1991 USA (Andre Cason, Leroy Burrell, Dennis Mitchell, Carl Lewis, Mike Marsh) FRA (Max Morinière, Daniel Sangouma, Jean-Charles Trouabal, Bruno Marie-Rose) GBR (Tony Jarrett, John Regis, Darren Braithwaite, Linford Christie)
1993 USA (Jon Drummond, Andre Cason, Dennis Mitchell, Leroy Burrell, Calvin Smith) GBR (Colin Jackson, Tony Jarrett, John Regis, Linford Christie, Jason John, Darren Braithwaite) CAN (Robert Esmie, Glenroy Gilbert, Bruny Surin, Atlee Mahorn)
1995 CAN (Robert Esmie, Glenroy Gilbert, Bruny Surin, Donovan Bailey) AUS (Paul Henderson, Tim Jackson, Steve Brimmacombe, Damien Marsh) ITA (Giovanni Puggioni, Ezio Madonia, Angelo Cipolloni, Sandro Floris)
1997 CAN (Robert Esmie, Glenroy Gilbert, Bruny Surin, Donovan Bailey, Carlton Chambers) NIG (Osmond Ezinwa, Olopade Adeniken, Francis Obikwelu, Davidson Ezinwa) GBR (Darren Braithwaite, Darren Campbell, Douglas Walker, Julian Golding, Marlon Devonish, Dwain Chambers)
1999 USA (Jon Drummond, Tim Montgomery, Brian Lewis, Maurice Greene) GBR (Jason Gardener, Darren Campbell, Marlon Devonish, Dwain Chambers) NIG (Innocent Asonze, Francis Obikwelu, Daniel Effong, Deji Aliu)
2001 USA (Mickey Grimes, Bernard Williams, Dennis Mitchell, Tim Montgomery) RSA (Morne Nagel, Corne Du Plessis, Lee-Roy Newton, Mathew Quinn) TRI (Marc Burns, Ato Boldon, Jaycey Harper, Darrel Brown)
2003 USA (John Capel, Bernard Williams, Darvis Patton, Joshua J. Johnson) Großbritannien (Christian Malcolm, Darren Campbell, Marlon Devonish, Dwain Chambers) Brasilien (Vicente de Lima, Edson Luciano Ribeiro, André Domingos, Claudio Roberto Souza)
2005 Frankreich (Ladji Doucouré, Ronald Pognon, Eddy de Lépine, Lueyi Dovy) Trinidad und Tobago (Kevon Pierre, Marc Burns, Jacey Harper, Darrel Brown) Großbritannien (Darrel Brown, Marlon Devonish, Christian Malcolm, Mark Lewis-Francis)

Frauen

Medaillengewinnerinnen der Leichtathletik-Weltmeisterschaften: 4 × 100 m Staffel
Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1983 DDR (Silke Gladisch, Marita Koch, Ingrid Auerswald, Marlies Göhr) GBR (Joan Baptiste, Kathryn Cook, Beverly Callender, Shirley Thomas) JAM (Leileth Hodges, Jacqueline Pusey, Juliet Cuthbert, Merlene Ottey)
1987 USA (Alice Brown, Diane Williams, Florence Griffith-Joyner, Pam Marshall) DDR (Silke Gladisch, Cornelia Oschkenat, Kerstin Behrendt, Marlies Göhr) UdSSR (Irina Sljusar, Natalja Pomoschnikowa, Natalja German, Olga Antonowa)
1991 JAM (Dahlia Duhaney, Juliet Cuthbert, Beverley McDonald, Merlene Ottey, Merlene Frazer) UdSSR (Natalja Kowtun, Galina Maltschugina, Jelena Winogradowa, Irina Priwalowa) GER (Grit Breuer, Katrin Krabbe, Sabine Richter, Heike Drechsler)
1993 RUS (Olga Bogolowskaja, Galina Maltschugina, Natalja Woronowa, Irina Priwalowa, Marina Trandenkowa) USA (Michelle Finn, Gwen Torrence, Wenda Vereen, Gail Devers, Sheila Echols) JAM (Michelle Freeman, Juliet Campbell, Nicole Mitchell, Merlene Ottey, Dahlia Duhaney)
1995 USA (Celena Mondie-Milner, Carlette Guidry, Chryste Gaines, Gwen Torrence, D'Andre Hill) JAM (Dahlia Duhaney, Juliet Cuthbert, Beverley McDonald, Merlene Ottey, Michelle Freeman) GER (Melanie Paschke, Silke Lichtenhagen, Silke Knoll, Gabriele Becker)
1997 USA (Chryste Gaines, Marion Jones, Inger Miller, Gail Devers) JAM (Beverley McDonald, Merlene Frazer, Juliet Cuthbert, Beverley Grant) FRA (Patricia Girard, Delphine Combe, Sylviane Félix, Christine Arron, Frédérique Bangue)
1999 BAH (Sevatheda Fynes, Chandra Sturrup, Pauline Davis-Thompson, Debbie Ferguson) FRA (Patricia Girard, Muriel Hurtis, Katia Benth, Christine Arron) JAM (Aleen Bailey, Merlene Frazer, Beverly McDonald, Peta-Gaye Dowdie)
2001 GER (Melanie Paschke, Gabi Rockmeier, Birgit Rockmeier, Marion Wagner) FRA (Sylviane Félix, Frédérique Bangué, Muriel Hurtis, Odiah Sidibé) JAM (Juliet Campbell, Merlene Frazer, Beverly McDonald, Astia Walker)
2003 FRA (Patricia Girard, Muriel Hurtis, Sylviane Félix, Christine Arron) USA (Angela Williams, Chryste Gaines, Inger Miller, Torri Edwards) RUS (Olga Fjodorowa , Julia Tabakowa , Marina Kislowa , Larissa Kruglowa)
2005 USA (Angela Daigle, Muna Lee, Me'Lisa Barber, Lauryn Williams) Jamaika (Daniele Browning, Sherone Simpson, Aleen Bailey, Veronica Campbell) Weißrussland (Julia Nesterenko, Natalia Sologub, Natalia Mewerschizkaja, Oksana Dragun)

Weltrekordentwicklung

Männer

Zeit Nation Datum Ort Läufer
37,40 s USA 8. August 1992 Barcelona Marsh, Burrell, Mitchell, Lewis
37,40 s USA 21. Oktober 1993 Stuttgart Drummond, Cason, Mitchell, Burrell
37,5 s USA 1. September 1991 Tokio Cason, Burrell, Mitchell, Lewis
37,67 s USA 7. August 1991 Zürich Marsh, Burrell, Mitchell, Lewis
37,79 s Frankreich 1. Oktober 1990 Split Moriniere, Sangouma, Trouabal, Marie-Rose
37,83 s USA 11. August 1984 Los Angeles Graddy, Brown, Smith, Lewis
37,86 s USA 10. August 1983 Helsinki King, Gault, Smith, Lewis
38,03 s USA 3. Oktober 1977 Düsseldorf Collins, Riddick, Wiley, Williams
38,19 s USA 10. September 1972 München Black, Taylor, Tinker, Hart
38,19 s USA 20. Oktober 1968 Mexiko-Stadt Greene, Pender, Smith, Hines
38,39 s Jamaika 19. Oktober 1968 Mexiko-Stadt Stewart, Fray, Forbes, Miller
38,6+ s Jamaika 19. Oktober 1968 Mexiko-Stadt Stewart, Fray, Forbes, Miller
38,6+ s University of Southern Cal. 17. Juni 1967 Provo McCullough, Kuller, Simpson, Miller
39,0+ s USA 21. Oktober 1964 Tokio Drayton, Ashworth, Stebbins, Hayes
39,1+ s USA 15. Juni 1961 Moskau Jones, Budd, Frazier, Drayton
39,5+ s FRG 8. September 1960 Rom Cullmann, Hary, Mahlendorf, Lauer
39,5+ s FRG 7. September 1960 Rom Cullmann, Hary, Mahlendorf, Lauer
39,5+ s FRG 29. August 1958 Köln Steinbach, Lauer, Fütterer, Germar
39,5+ s USA 1. Dezember 1956 Melbourne Murchison, King, Baker, Morrow
39,8+ s USA 9. August 1936 Berlin Owens, Metcalfe, Draper, Wykoff
40,0+ s USA 7. August 1932 Los Angeles Kiesel, Toppino, Dyer, Wykoff
40,8+ s University of Southern Cal. (USA) 9. Mai 1931 Fresno Delby, Maurer, Guyer, Wykoff
40,8+ s Deutschland 2. September 1928 Berlin Jonath, Corts, Houben, Körnig
40,8+ s SC Charlottenburg (GER) 22. Juli 1929 Breslau Körnig, Grosser, Nathan, Schlöske
41,0+ s FC Eintracht Frankfurt (GER) 10. Juni 1928 Halle Geerling, Wichmann, Metzner, Salz
41,0+ s Newark A. C. (USA) 4. Juli 1927 Lincoln Bowman, Currie, Pappas, Cummings
41,0+ s USA 13. Juli 1924 Paris Hussey, Clarke, Murchison, Leconey
42,0+ s Großbritannien 12. Juli 1924 Paris Abrahams, Rangeley, Royle, Nichol
42,0+ s Niederlande 12. Juli 1924 Paris Boot, Broos, de Vries, van den Berge
42,2+ s USA 22. August 1920 Antwerpen Paddock, Scholz, Murchison, Kirksey
42,3+ s Deutschland 8. Juli 1912 Stockholm Röhr, Kern, Herrmann, Rau

Frauen

Zeit Nation Datum Ort
Elektronisch gestoppte Zeiten
41,37 s GDR (Silke Gladisch, Sabine Rieger, Ingrid Auerswald, Marlies Göhr) 6. Oktober 1985 Canberra
41,53 s GDR (Silke Gladisch, Marlies Göhr, Marita Koch, Ingrid Auerswald) 31. Juli 1983 Berlin
41,60 s GDR (Marlies Göhr, Romy Müller, Ingrid Auerswald, Bärbel Wöckel) 1. August 1980 Moskau
41,93 s GDR (Marlies Göhr, Ingrid Auerswald, Bärbel Wöckel, Romy Müller) 13. Juli 1980 Potsdam
42,09 s GDR (Ingrid Auerswald, Romy Schneider, Marlies Göhr, Christina Brehmer) 9. Juli 1980 Berlin
42,10 s GDR (Marita Koch, Ingrid Auerswald, Romy Schneider, Marlies Göhr) 10. Juni 1979 Karl-Marx-Stadt
42,27 s GDR (Monika Hamann, Marlies Göhr, Carla Bodendorf, Johanna Klier) 19. August 1978 Potsdam
42,50 s GDR (Carla Bodendorf, Marlies Oelsner, Martina Blos, Renate Stecher) 29. Mai 1976 Karl-Marx-Stadt
42,51 s GDR (Doris Maletzki, Christina Heinich, Bärbel Eckert, Renate Stecher) 8. September 1974 Roma
Handgestoppte Zeiten
42,6 GDR 1. September 1973 Potsdam
42,6 GDR 24. August 1974 Berlin
42,8a (42,81) FRG 10. September 1972 München
42,8a (42,88) USA 20. Oktober 1968 Mexiko-Stadt
43,4a (43,49) NED 19. Oktober 1968 Mexiko-Stadt
43,4a (43,50) USA 19. Oktober 1968 Mexiko-Stadt
43,6 (43,69) POL 21. Oktober 1964 Tokio
43,6 URS 27. September 1968 Mexiko-Stadt
43,9 (43,92) USA 21. Oktober 1964 Tokio
43,9 URS 16. August 1968 Leninakan
44,2 POL 13. September 1964 Łódź
44,2y URS 5. Juli 1974 Durham NC
44,3 USA 15. Juli 1961 Moskau
44,4 (44,51) USA 7. September 1960 Rom
44,5 (44,65) AUS 1. Dezember 1956 Melbourne
44,7y Tennessee State TC (USA) 9. Juli 1971 Bakersfield
44,9 (45,00) AUS 1. Dezember 1956 Melbourne
44,9 (45,07) GER 1. Dezember 1956 Melbourne
45,0y GBR 14. September 1968 Portsmouth
45,1 GER 30. September 1956 Dresden
45,2 GDR 12. August 1956 Erfurt
45,2 GBR 29. September 1956 Budapest
45,2 URS 27. Juli 1956 Kiew
45,2y GBR 5. August 1963 London
45,3y (45,37) England (GBR) 26. Juli 1958 Cardiff
45,6 URS 11. September 1955 Moskau
45,6 URS 20. September 1953 Budapest
45,6y AUS 5. Dezember 1956 Sydney
45,9 (46,14) USA 27. Juli 1952 Helsinki
45,9 (46,18) GER 27. Juli 1952 Helsinki
46,1 (46,22) AUS 27. Juli 1952 Helsinki
46,3y AUS 4. August 1952 London
46,4 GER 8. August 1936 Berlin
46,9y AUS 5. Juli 1952 London
47,3y Südafrika 26. März 1951 Pretoria
47,4y NED 27. Juli 1948 Rijswijk
48,4y New South Wales (AUS) 26. Januar 1948 Sydney
48,8y NED 18. Mai 1944 Amsterdam
49,8y GBR 9. August 1936 Göteborg
46,5 * GER 21. Juni 1936 Köln
46,6 * GER 21. Juni 1936 Koln
46,9 * USA 7. August 1932 Los Angeles
48,4 * CAN 4. August 1928 Amsterdam
48,6y * Chicago Park District (USA) 2. Juli 1934 Toronto
48,7y * Silverwood Lakesiders TC (CAN) 3. September 1933 Toronto
49,3 * CAN 4. August 1928 Amsterdam
49,4y * Illinois Women AA (USA) 16. Juli 1932 Chicago
49,4y * Millrose AA (USA) 4. Juli 1930 Dallas
49,8 * GER 10. Juni 1928 Braunschweig
49,8 * TSV München 1860 (GER) 15. Juli 1928 Berlin
49,8y * GBR 29. August 1926 Göteborg
49,9 * GER 3. Juni 1928 Berlin
50,0 * Linnets Saint-Maur (FRA) 15. Juli 1928 Paris
50,0 * Viktoria Magdeburg (GER) 7. August 1927 Breslau
50,2y * GBR 29. August 1926 Göteborg
50,2y * Totonto Ladies Club ((CAN) 19. September 1925 Toronto
50,4 * Berliner Sport-Club (GER) 11. Juli 1926 Köln
51,0y * George School (USA) Georgetown 1924
51,4/51,8y * GBR 20. August 1922 Paris
53,2 * Tschechoslowakei 21. Mai 1922 Paris
53,8y * Leonia High School (USA) 1922 Oaksmere

Anmerkungen: y Zeit wurde in einem 440-Yards-Lauf erzielt; * Kein von der IAAF offiziell anerkannter Weltrekord

Ewige Weltbestenliste

Männer

Alle von der IAAF auf www.iaaf.org veröffentlichten Zeiten. Die Liste enthält nur Leistungen von Länder-Nationalmannschaften

  1. 37,40 USA, Barcelona, 8. August 1992, (Mike Marsh, Leroy Burrell, Dennis Mitchell, Carl Lewis)
  2. 37,69 Kanada, Atlanta, 3. August 1996, (Robert Esmie, Glenroy Gilbert, Bruny Surin, Donovan Bailey)
  3. 37,73 Großbritannien, Sevilla, 29. August 1999, (Jason Gardener, Darren Campbell, Marlon Devonish, Dwain Chambers)
  4. 37,79 Frankreich, Split, 1. September 1990, (Max Moriniére, Daniel Sangouma, Jean-Charles Trouabal, Bruno Marie-Rose)
  5. 37,90 Brasilien, Sydney, 30. September 2000, (Vicente de Lima, Luciano Ribeiro Édson, André Domingos, Claudinei Quirino)
  6. 37,91 Nigeria, Sevilla, 29. August 1999, (Innocent Asonze, Francis Obikwelu, Daniel Effiong, Deji Aliu)
  7. 38,00 Kuba, Barcelona, 8. August 1992, (Andrés Simón, Joel Lamela, Joel Isasi, Jorge Aguilera)
  8. 38,02 UdSSR, Rom, 6. September 1987, (Alexander Jewgenjew, Wiktor Brisgin, Wladimir Murawjow, Wladimir Krylow)
  9. 38,10 Trinidad und Tobago, Helsinki, 13. August 2005, (Kevon Pierre, Marc Burns, Jacey Harper, Darrell Brown)
  10. 38,12 Ghana, Athen, 9. August 1997, (Abu Dua, Eric Nkansah, Aziz Zakari, Emmanuel Tuffour)
  11. 38,17 Australien, Göteborg, 12. August 1995, (Paul Henderson, Tim Jackson, Steve Brimacombe, Damien Marsh)
  12. 38,20 Jamaika, Sydney, 30. September 2000, (Lindel Frater, Dwight Thomas, Christopher Williams, Bredwood Llewelyn)
  13. 38,29 DDR, Karl-Marx-Stadt, 9. Juli 1982, (Thomas Schröder, Detlef Kübeck, Olaf Prenzler, Frank Emmelmann)
  14. 38,30 Deutschland, Madrid, 17. Juli 2004, (Marius Broening, Tobias Unger, Alexander Kosenkow, Till Helmke)
  15. 38,31 Japan, Athen, 9. August 1997, (Satoru Inoue, Koji Ito, Hiroyasu Tsuchie, Nobuharu Asahara)
  16. 38,33 Polen, Moskau, 1. August 1980, (Krzysztof Zwolinski, Zenon Licznerski, Leszek Dunecki, Marian Woronin)
  17. 38,37 Italien, Helsinki, 10. August 1983, (Stefano Tilli, Carlo Simionato, Pierfrancesco Pavoni, Pietro Mennea)
  18. 38,45 Niederländische Antillen, Helsinki, 12. August 2005, Geronimo Goeloe, Charlton Rafaela, Jairo Duzant, Churandy Martina)
  19. 38,46 Russland, Split, 1. September 1990, (Innokentij Sharow, Wladimir Krylow, Oleg Fatun, Alexander Goremykin)
  20. 38,53 Ukraine, Madrid, 1. Juni 1996, (Kostjantyn Rurak, Sergej Osowitsch, Oleg Kramarenko, Wladislaw Dologodin)
  21. 38,54 Deutschland, Koblenz, 28. August 1988, (Fritz Heer, Christian Haas, Peter Klein, Dirk Schweisfurth)
  22. 38,60 Spanien, Athen, 9. August 1997, (Frutos Feo, Venancio José, Jordi Mayoral, Carlos Berlanga)
  23. 38,61 Griechenland, Paris, 19. Juni 1999, (Vasílios Séggos, Aléxios Alexópoulos, Georgios Panagiotópoulos, Hristóforos Hoídis)
  24. 38,63 Schweden, Atlanta, 2. August 1996, (Peter Karlsson, Torbjörn Mårtensson, Lars Hedner, Patrik Strenius)
  25. 38,63 Niederlande, Paris, Saint-Denis, 30. August 2003, (Timothy Beck, Troy Douglas, Patrick van Balkom, Douglas Caimin)
  26. 38,67 Ungarn, Budapest, 11. August 1986, (László Karaffa, István Nagy, István Tatár, Attila Kovács)

Frauen

Siehe auch