Zum Inhalt springen

Gryfice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2006 um 17:09 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) (revert; bitte nicht auf en verlinken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox (Polen) Gryfice (deutscher Name Greifenberg in Pommern) ist eine Stadt im Nordwesten Polens in der Woiwodschaft Westpommern.

Geografische Lage

Datei:Greifenberglage.jpg

Die Stadt liegt im Osten der Woiwodschaft Westpommern am Fluss Rega. Die Ostseeküste ist 28 km entfernt. Im Powiat Gryfice befinden sich einige populäre Badeorte, darunter Pobierowo (Poberow), Rewal (Rewahl), Niechorze (Seebad Horst) und Mrzeżyno (Deep). Die nächste größere Stadt ist Kołobrzeg (Kolberg), 48 Kilometer in nordöstlicher Richtung. Zur Woiwodschafts-Hauptstadt Stettin sind es auf der Straße etwa 90 Kilometer.

Geschichte

In der Mitte des 13. Jahrhunderts herrschten in Pommern die Greifenherzöge Barnim I. und Wratislaw III. Sie riefen zu Stärkung ihres Herrschaftsgebiets Einwanderer ins Land, Barnim siedelte vornehmlich Deutsche in den östlichen Gebieten an, während Wratislaw in dem von ihm beherrschten westlichen Bereich holländische und dänische Siedler anwarb. Beide Herzöge wetteiferten ab 1234 mit der Gründung von Städten. Zu Wratislaws Stadtgründungen gehören unter anderem Greifswald, Demmin und Kolberg. Erst zwei Jahre vor seinem Tod stellte er 1262 eine Stadtgründungsurkunde nach lübischem Recht für eine am Mittellauf des Flusses Rega gelegene Siedlung aus, der er 100 Hufen Land überlies. Der künftige Statthalter Jakob von Trebetow bekam davon 20 Hufen und den Auftrag, die Stadtgründung voranzutreiben. Dies alles geschah, ohne dass für die zukünftige Stadt ein Name festgelegt wurde. Erst nach dem Tode von Wratislaw verlieh dessen Erbe Barnim I. der Stadt den Namen „Griphenberch“.

Nach der Verleihung des Rechts der freien Schifffahrt auf der Rega gelangte die Stadt schnell zu Wohlstand. Der Handel blühte weiter auf, nachdem 1365 der Beitritt zur Hanse erfolgte. Greifenberg umgab sich mit einer Stadtmauer, durchbrochen von drei Toren, von denen das Hohe und das Steintor noch heute erhalten sind. Ende des 13. Jahrhunderts wurde mit dem Bau der dreischiffigen Backsteinkirche St. Marien begonnen. In einer Urkunde aus dem Jahr 1386 wird eine Lateinschule in Greifenberg erwähnt, die allgemein als die älteste in Pommern bezeichnet wird. Im 15. Jahrhundert gab es mehrfach Streitigkeiten mit dem nördlich gelegenen Treptow, das versuchte, von den auf der Rega fahrenden Greifenberger Schiffen Zoll einzufordern. Der Konflikt eskalierte, als Treptow 1449 versuchte, den Fluss für alle aus Süden kommenden Schiffe zu sperren.

1658 brach ein verheerender Stadtbrand aus, dem auch die Marienkirche zum Opfer fiel. Ihr Wiederaufbau dauerte zehn Jahre. Zu dieser Zeit befand sich Greifenberg als Ergebnis des Westfälischen Friedens bereits unter der Herrschaft Brandenburgs und war verwaltungsmäßig in den Greifenberger Kreis eingegliedert worden. Während des 18. Jahrhunderts dehnte sich die Stadt durch die Errichtung der Camminer und Triglaffer Vorstadt aus, und es kam zu Umschichtungen der Erwerbsquellen. War bisher der Seehandel dominant gewesen, wurde er allmählich durch die Leinenweberei verdrängt, mit der die Stadt sich später einen guten Namen machte.

Mit der preußischen Verwaltungsreform von 1818 wurde Greifenberg Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Da Preußen durch den Wiener Kongress die Provinz Posen verloren hatte und dessen deutsche Bewohner zu großen Teilen westwärts zogen, kam es auch in Greifenberg zu einem Anstieg der Einwohnerzahl. Das führte erneut zu einer Stadterweiterung, und es entstand die Greifenberger Neustadt. Zu dieser Zeit lebten etwa 5.000 Menschen in der Stadt. 1882 erfolgte der Anschluss an die Bahnlinie Altdamm – Kolberg, und am 1.7.1896 wurde die Greifenberger Kleinbahn als Teil der Pommerschen Schmalspurbahnen eröffnet. Dadurch bedingt siedelten sich neue Industriebetriebe wie Zucker-, Ofen- und Tonwarenfabriken an. 1939 wurde durch die letzte deutsche Volkszählung eine Einwohnerzahl von 10.805 ermittelt. Als am Ende des 2. Weltkrieges die sowjetischen Truppen die Stadt eroberten, fiel die Innenstadt einem Großbrand zum Opfer, und am Ende der Kampfhandlungen war Greifenberg zu etwa 40 Prozent zerstört. Die noch in der Stadt verbliebenen deutschen Bürger wurden 1946 ausgewiesen und die Stadt kam unter polnische Verwaltung. Ihr Name wurde in Gryfice abgeändert.

Städtepartnerschaften

Die Stadt Gryfice unterhält mit zwei deutschen Städten Partnerschaften:

Söhne und Töchter der Stadt