Zum Inhalt springen

Sarajevo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2004 um 23:44 Uhr durch 61.195.18.116 (Diskussion) (+:ja,it -:hr,pl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flagge Datei:FlagSaraj.png
Wahlspruch:
Basisdaten
Einwohner: 297.512 (Stand 31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: ? Einwohner/km²
Vorwahle(n): +387
KFZ-Kennzeichen:
Webseite: http://www.sarajevo.ba

Sarajewo (oder Bos.Sarajevo) ist die Hauptstadt Bosnien-Herzegowinas, der Bosniakisch-Kroatischen Föderation und des Kantons Sarajewo.

Die Stadt Sarajevo hat 297.512 Einwohner (2003), im Großraum Sarajevo, der den gesamten Kanton Sarajevo der Föderation sowie das zur Republika Srpska gehörende sogenannte Serbische Sarajevo (Srpsko Sarajevo) umfasst, leben ca. 450.000 Menschen.

In Sarajevo befindet sich eine Universität und verschiedene andere Hochschulen, Theater, Museen und Kultureinrichtungen. Sarajewo ist Sitz eines Metropoliten der orthodoxen Kirche, eines Erzbischofs der römisch-katholischen Kirche und des Oberhaupts der bosnisch-herzegowinischen Moslems.

Direkt östlich von Sarajewo liegt der Ort Pale, die während des letzten Bürgerkrieges das Zentrum der bosnischen Serben war.

Geschichte

Während des Bürgerkrieges in Bosnien-Herzegowina wurde Sarajewo über 1400 Tage von serbischen Freischärlern belagert. In Sarajewo entstanden erhebliche Zerstörungen.

Geographie

Sarajewo liegt im Osten des Landes. Der Fluss Miljacka fließt durch die Stadt und der Fluss Bosna entspringt in der Nähe der Stadt.

Religion

200px-SarajevoCathedral.jpg

In Sarajevo gibt es eine Vielzahl verschiedener Religionen. In Sarajevo sind Kirchen, Moscheen und Synagogen nicht weit von einander entfernt.


Wirtschaft und Verkehr

Durch den Bürgerkrieg in Bosnien-Herzegowina lag die Wirtschaft in Sarajevo am Boden, doch langsam erholt sich die Wirtschaft in ganz Bosnien wieder, Beispiele sind z.B das Hochhaus "BOSMAL"

In Sarajewo befindet sich Fahrzeugindustrie. Außerdem besitzt Sarajewo eine der ältesten Straßenbahnen des europäischen Kontinents.

Sehenswürdigkeiten

Sarajevo hat eine sehr schöne, orientalisch geprägte Altstadt (mehrere Moscheen, Baščaršija-Platz). Die Altstadt wurde nach dem Bürgerkrieg wiederaufgebaut.

Sport

In Sarajevo wurden die Olympischen Winterspiele von 1984 ausgetragen, Sarajevo hatte sich für die Olympischen Winterspiele 2010 beworben, doch die Spiele wurden an Vancouver (Kanada)vergeben. Sarajevo wird sich allervoraussicht nach auch für die Olympischen Winterspiele im Jahre 2014 bewerben. Fußball eine sehr beliebte Sportart. In dieser Stadt gibt es zwei Fußballvereine, den FC Sarajevo und Zeljenicar Sarajevo.

Partnerstädte

Sarajewo unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten: