Zum Inhalt springen

Otto Paetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2006 um 17:06 Uhr durch 84.180.234.253 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otto Paetz (* 22. Januar 1914 in Reichenbach, Vogtland; † 12. Februar 2006 in Zella-Mehlis) war ein deutscher Maler.

Leben

Otto Paetz lernte zunächst den Beruf des Dekorationsmalers und besuchte in den Jahren 1935 bis 1939 die Meisterschule für Handwerk und angewandte Kunst in Weimar. Während der Kriegsjahre 1941 bis 1945 studierte er an der Kunsthochschule Weimar bei Walter Klemm. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 siedelte Paetz sich in Weimar an, später auch im südthüringischen Zella-Mehlis.

Paetz war Vertreter der so genannten „Weimarer Malerschule“ und ist dem zeitlosen Realismus einzuordnen. Er wurde insbesondere, wie Otto Knöpfer, mit seinen schwarz-weißen Landschaftsbildern bekannt.

1971 wurde Paetz mit dem Kunstpreis der DDR ausgezeichnet. Für seine künstlerische Grafikfolge über die LPG Merxleben, der ersten Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft in der DDR, erhielt er den Kunstpreis der Gewerkschaft FDGB. Die Stadt Weimar ehrte Paetz 2004 mit dem Weimar-Preis für sein Lebenswerk. 2004 wurde Otto Paetz Ehrenbürger der Stadt Reichenbachim Vogtland.

Literatur