Zum Inhalt springen

Satellite Data System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2020 um 09:26 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Militärische Raumfahrt der Vereinigten Staaten, Verlinkungen, Typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 21. Dezember 2020 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 22:22, 21. Dez. 2020 (CET)

Satellite Data System (kurz SDS) ist ein System von Relais-Satelliten einer Geimdienstorganisation der Vereinigten Staaten. Sie dienen zur Echtzeit-Datenübertragung von tieffliegenden US-Spionagesatelliten über den Polen (Tracking and Data Relay Satellite). Das System wird von einer Gliederung der Streitkräfte betrieben. Die Satelliten werden auch für die Kommunikation mit USAF-Flugzeugen mit der Air Force Satellite Control Network (AFSCN) in Polarregionen verwendet. Der Downlink befindet sich auf der Bodenstation Fort Belvoir in Virginia.

2020 waren die Satelliten der 3. SDS-Generation aktiv. Sie übertragen die Datensätze der tieffliegenden US-Spionagesatelliten KH-11, Onyx, Topaz und weitere.[1]

Einzelnachweise

  1. https://space.skyrocket.de/doc_sdat/sds-3.htm