Wikipedia:Archiv/Stabile Versionen
Die Diskussion um stabile Versionen, die zur WP10 gehört, ist ins Archiv verschoben --Mijobe✉ 21:15, 9. Aug 2006 (CEST)
In letzter Zeit kam es immer mal wieder zu Pressemeldungen über Aussagen von Jimmy Wales über die Planung sogenannter Stabiler Versionen. Da die deutsche Wikipedia hierbei immer als wahrscheinlichster Testkandidat dieses Features genannt wurde, ist es wohl an der Zeit, dass wir uns Gedanken darüber machen, was wir uns eigentlich unter einer stabilen Version vorstellen wollen. Der technische Hintergrund ist relativ einfach: Wird eine Version als stabil gekennzeichnet, so werden alle in ihr verwendeten Bilder und die Artikelversion mit einer Kennzeichnung versehen, der bei Anzeige der stabilen Version dafür sorgt, dass 1. immer die zu dem Zeitpunkt vorhandenen Daten angezeigt werden und 2. das nicht ein Teil dieser Daten versehentlich gelöscht werden kann. Da dieser Aspekt ein reines Softwareproblem ist, brauchen wir uns darum nicht weiter zu kümmern, sondern können uns hier auf die zentrale Frage konzentrieren, wann eine Version als stabil gekennzeichnet werden soll.
Die Diskussion wird getrennet in die Aspekte was gekennzeichnet werden soll, wer die Kennzeichnung setzen soll und wann die stabile Version angezeigt werden soll. Nicht alle Antwortkombinationen sind sinnvoll.
Vorschläge bitte unten ergänzen, Diskussionen bitte auf der Diskussionsseite.
Welchen Zweck haben stabile Versionen?
- a) Stabile Versionen sollen den Anreiz für Vandalismus reduzieren.
- b) Stabile Versionen sollen den Anreiz reduzieren, die Wikipedia als Werbeplattform zu missbrauchen.
- c) Stabile Versionen sollen eine Möglichkeit eröffnen, Beiträge vor ihrer Veröffentlichung einer Überprüfung zu unterziehen, um so die Verlässlichkeit der dem Leser präsentierten Inhalte zu erhöhen.
Welche Bedingungen müssen stabile Versionen erfüllen?
Diese Frage ist völlig unabhängig von der technischen Realisierung der Versionskennzeichnung.
- Vorschlag Benutzer:Mathias Schindler (Quelle: Benutzer:Mathias Schindler/FAQ Nicht vandalisierte Version)
- Damit eine Version eines Artikels als "Nicht vandalisierte Version" markiert wird, muss eine Person den Artikel auf das Fehlen von offensichtlichem Vandalismus prüfen. Der Artikel sollte nicht als überarbeitungsbedürftig markiert sein oder als in der Neutralität umstritten. Nicht vandalisierte Version kann nur eine mit einem Grundniveau an externen Belegen versehene Version werden.
- Vorteile: Viele Artikel können schnell markiert werden.
- Nachteile: Keine überzeugende Qualitätssicherung. Subtiler Vandalismus wird möglicherweise nicht entdeckt.<reinqeutsch>Neulinge sehen ihre Verbesserung nicht mehr direkt, der Zauber, der uns alle angelockt hat, ist futsch--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 17:51, 24. Aug 2006 (CEST)</reinquetsch>
- Vorschlag Benutzer:StabileVersionen:
- Alle in einer stabilen Version dargestellten Fakten sind auf Korrektheit überprüft worden. Eine Vollständigkeit des Artikels zu diesem Zeitpunkt wird nicht garantiert. Der Reviewer muss die Quellen benennen, anhand derer die Validierung erfolgte.
- Vorteile: Die meisten so gekennzeichneten Artikel werden fehlerfrei sein.
- Nachteile: Prüfung kann sehr aufwändig sein, besonders bei langen Artikeln, so dass möglicherweise nicht genügend Markierungen gesetzt werden. Alltagswissen, das wissenschaftlich (noch) keine Beachtung findet, lässt sich kaum mit schriftlichen Quellen belegen. Der "Wisdom of the crowd"-Faktor - eine Stärke der Wikipedia - verliert damit an Bedeutung.
- Vorschlag Benutzer:Antifaschist 666:
- So mancher ehemals Exzellenter bzw. Lesenswerter Artikel hat seine Auszeichnung dadurch verloren, indem er nachtraglich mit POV-lastigem Inhalt aufgefüllt wurde. Daher plädiere ich dafür, bei jedem neu gewählten exzellenten bzw. Lesenswerten Artikel diejenige Version zur stabilen zu erklären, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Bapperls gespeichert war. Danach sollen alle nachträglichen Änderungen am Artikel sorgfältig überprüft werden: Sind die Ergänzungen einwandfrei, kann eine jüngere Version zur Stabilen erklärt werden, sollte es sich bei einer Ergänzung/Veränderung um Vandalismus und/oder POV handeln, dann soll sofort ein revert auf die Stabile Version gemacht werden
Wer darf Versionen als stabil markieren?
Benutzergruppen zu definieren oder bereits definierte Benutzergruppen zu verwenden ist technisch unkompliziert.
- Administratoren
- Vorteile: Admins sind vertrauenswürdig genug.
- Nachteile: Admins sind bereits arbeitsmäßig stark belastet und können möglicherweise oft nicht selbst entscheiden, welche Version als stabil zu markieren ist. Dies führt wahrscheinlich zur Notwendigkeit, für jeden Artikel eine Diskussion über die Stabilität zu führen.
- Eine neu einzurichtende Benutzergruppe
- Vorteile: Die Benutzergruppe könnte größer als die der Admins sein. Ihr würden Experten angehören, die auch ohne Diskussion die Stabilität beurteilen können. Eine Diskussion wäre dann nur in Zweifelsfällen nötig.
- Nachteile: Wie wird bestimmt, wer dieser Gruppe angehören darf? Ein riesiger Wahlzirkus könnte die Folge sein.
- Für jede Themengruppe können die jeweiligen Portale Nutzer als geeignet bestimmen.
- Vorteile: Sachverstand; Fachidioten haben bessere Erfolgsaussichten
- Nachteil: Nicht jedes Lemma ein passendes Portal
- Alle seit mindestens 4 Tagen angemeldeten Benutzer (Diese Gruppe existiert bereits, siehe Hilfe:Artikel verschieben).
- Vorteile: Geringer bürokratischer Aufwand.
- Nachteile: Wahrscheinlich würde die Stabil-Markierung zu großzügig vergeben werden.
Wann wird eine stabile Version angezeigt?
- Nicht angemeldeten Benutzern wird - falls vorhanden - standardmäßig die stabile Version angezeigt. Über einen Link kann man von dieser Seite zur ungeprüften Version gelangen. Angemeldete Benutzer bekommen standardmäßig die ungeprüfte Version angezeigt, oder sie können in den Einstellungen festlegen, was sie normalerweise sehen möchten.
- Technisch einfach zu realisieren.
- Vorteile: Stabil markierte Versionen dürften erheblich seltener Opfer von Vandalismus werden, weil unangemeldete Leser diesen nicht mehr zu Gesicht bekommen und deshalb kaum noch ein Anreiz zum Vandalieren gegeben ist.
- Nachteile: Der Anreiz, die aktuelle Version zu verbessern, verringert sich, weil die Änderungen erst viel später oder vielleicht nie sichtbar werden.
- Stabile Versionen bekommen eine spezielle URL, z.B. de-stabil.wikipedia.org/wiki/Wikipedia oder de.wikipedia.org/stabil/Wikipedia.
- Technisch einfach zu realisieren.
- Vorteile: Wiki-Charakter der Wikipedia wird nicht gestört. Stabile und aktuelle Version können gleichberechtigt konkurrieren, z.B. auch in Suchmaschinen.
- Aus welchem Grund sollen die beiden Versionen miteinander konkurrieren? --Knorxx 10:27, 26. Aug 2006 (CEST)
- Nachteile:
- Stabile Versionen bleiben wie bisher unter z.B. de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia zu erreichen. Am Wiki-Charakter ändert sich dadurch nichts: Klickt der Leser auf den Bearbeiten-Knopf, wird ihm die ungeprüfte Version präsentiert, die er durch einen weiteren Knopfdruck editieren kann.
Markierung einer Version als stabil:- Neueingänge werden als stabil markiert, sofern sie bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. (Ist ein Neueingang zu weit von diesen Mindestanforderungen entfernt, wird er nach wie vor gelöscht.)
- Grundsätzlich akzeptierte Artikel werden nach einer bestimmten (einstellbaren?) Zeit (z.B. eine Woche) automatisch als stabil markiert.
- Artikel, die eine bestimmte Qualität ("Qualitätsstufe 2") erreicht haben, werden nicht mehr automatisch als stabil markiert, sondern durch den Eingriff eines angemeldeten Benutzers.
- Die Möglichkeit, eine ungeprüfte Version als stabil zu markieren muss, ähnlich wie bei Seitensperrungen, für jede Seite einzeln durch Benutzer mit entsprechend ausgestatteten Benutzerrechten unterbunden werden können.
- Die Stabile Version und die Arbeitsversion bekommen zwei Reiter und ersetzten dabei den Reiter Artikel im Navigationsmenü, soweit es zwei sich unterscheidende gibt, sonst heißt der einzelne Reiter Artikel. Es sollte grundsätzlich die stabile Version oben aufliegen, es sei denn seit der fünften Bearbeitung nach der Markierung sind 21 Tage vergangen. (Damit eine gewisse Aktualität garantiert wird) Auch sollte im Kopf von stablier bzw. Arbeitsversion ein kurze Erklärung über das verfahren stehen, in der eine Voreinstellung auch für IPs angeboten wird, die Arbeitsversion zum Standart bzw. die stablie wieder zum Standart zu machen. Die Links der Sorte de.wikipedia.org/wiki/{Lemma} führen zur Seite mit der in der Voreinstellung gewählten Version oben (Abfrage muss in Mediawiki eingebaut werden), es wird aber auch die Möglichekeit von Direktlinks auf jede beider Varianten eingebaut.
- Vorteile: Reiter ist anschaulicher als verschiedene Sub-Adressen; es gibt nur einen Bearbeiten-Link (Umbennung: Arbeitsversion bearbeiten?)
- Nachteile: hoher Programieraufwand
- Es wird grundsätzlich die "WP-Variante" angezeigt. Ein Button auf diesem Artikel führt zur stabilen Version.
- Vorteil ist hier, dass die Lust auf Mitarbeit nicht schwindet und man auch hin und wieder gern was lesen möchte, was nicht 100%ig staubtrocken ist.
- Nachteil ist, dass auf der WP-Variante wieder mehr Unsinn zugelassen wird, weil man ja eine stabile Version hat, die seriös ist. Siehe auch Drachen-Utopien --Philipendula 11:20, 25. Aug 2006 (CEST)
- Die Einführung der stabilen Version wäre dann allerdings sinnlos, da dem Vandalismus weiterhin Tür und Tor geöffnet bliebe. Eigentlich wäre es etwas ganz anderes, nämlich eine Art Archivierungssystem. Die Erfolgsaussichten dieser Variante sind praktisch gleich null. --Knorxx 10:37, 26. Aug 2006 (CEST)
- Mit Semisperre wär das kein Problem. --Philipendula 12:24, 26. Aug 2006 (CEST)
- Die Einführung der stabilen Version wäre dann allerdings sinnlos, da dem Vandalismus weiterhin Tür und Tor geöffnet bliebe. Eigentlich wäre es etwas ganz anderes, nämlich eine Art Archivierungssystem. Die Erfolgsaussichten dieser Variante sind praktisch gleich null. --Knorxx 10:37, 26. Aug 2006 (CEST)
Welche Inhalte sollen den Suchmaschinen präsentiert werden?
Um den Anreiz zu reduzieren, die Wikipedia als Werbeplattform oder zur Manipulation der Google-Trefferzahl zu missbrauchen, sollte die Aufnahme der ungeprüften Versionen in Suchmaschinen unterbunden werden. (Technisch ist dies z.B. möglich durch eine entsprechende Kennzeichnung der Seite).