Historisch-kritische Methode (Theologie)
Historisch-kritische Exegese ist die Bezeichnung für einen Methodenapparat zur Untersuchung von Texten mit unterschiedlich überlieferter Textgestalt. Bekannt ist sie vor allem als Methode der biblischen Exegese. Tatsächlich werden historisch-kritische Methoden aber überall dort angewandt, wo ein schriftlich überlieferter Text in mehreren, voneinander abbweichenden Varianten vorliegt oder wo der Verschriftlichung ein längerer Prozess mündlicher Überlieferung vorausging.
Zu den Werkzeugen der historisch-kritischen Exegese gehören z.B.
Die Bezeichnung Historisch-kritisch verweist auf eine Kombination zweier Grundannahmen dieser hermeneutischen Methoden:
Historisch ist diese Exegese, weil sie davon ausgeht, dass die zu untersuchende Textgestalt eine Geschichte hat. Dies gilt zum Beispiel für Sagen. So kann eine Sage über Jahrhunderte mündlich überliefert worden sein und dabei zahlreiche Veränderungen erlebt haben. Diese Sage wird vielleicht von zwei verschiedenen Schriftstellern notiert. Die Drucklegung erlebt mehrere Auflagen, bei denen korrigierend oder aus anderen Gründen in den Text eingegriffen wurde. Der Text, der aktuell in einer Sagensammlung erscheint, ist nicht in dieser Form ursprünglich, sondern er hat eine Geschichte.
Kritisch ist diese Exegese, weil sie davon ausgeht, dass es allgemein einsichtige Kriterien für eine Untersuchung der historischen Textgestalt gibt.