Wikipedia Diskussion:GLAM/1700 Jahre
Vielfalt
Mir ist aufgefallen, dass bisher alle Vorschläge aus dem 20. und 21. Jahrhundert sind. Klar, da gibt es noch mehr Nicht-Geschriebenes, aber es wäre schön, wenn wir auch noch Themen aus anderen Jahrhunderten finden könnten, es geht ja immerhin um 1700 Jahre. —-Siesta (Diskussion) 22:00, 14. Dez. 2020 (CET)
- Fiel mir auch auf, darum habe ich mich im Portal:Judentum umgeschaut. Viel es nicht, was ich gefunden habe zu Judentum in Deutschland. --Fiona (Diskussion) 22:09, 14. Dez. 2020 (CET)
Frage an die Kolleg*innen
Sollen wir dieses bis jetzt noch einigermaßen diskret unter uns laufendes Projekt 1700 Jahre etwas bekannter machen? Falls ja, könnte ein kurzer Kurierartikel dafür geeignet sein. Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 13:14, 16. Dez. 2020 (CET)
- Ein sehr guter Impuls, vielen Dank dafür! Wenn ihr von mir Unterstützung benötigt, schreibt mich bitte gerne an. Bleibt gesund und beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 13:24, 16. Dez. 2020 (CET)
- Jüdisches Leben und jüdische Geschichte in Deutschland ist sehr gut abgebildet in Wikipedia (auch bei den historischen Frauenbiografien), so dass wir neue Artikel zu mehr oder weniger Nebenaspekten schreiben können. Wäre es nicht nicht sinnvoll gute, grundlegende Bestandsartikel auch aufzunehmen in eine Projektpräsentation?--Fiona (Diskussion) 13:49, 16. Dez. 2020 (CET)
- Ja, denn eine grundlegende in die Tiefe gehende Artikelarbeit ist für die Qualität des Wissens immer besser. Dem steht die Quantität gegenüber, die beispielsweise bei mir aber das schöne Gefühl eines schnellen kleinen Erfolgs erzeugen kann und im besten Fall auch kurze Anerkennung der Autorenleistung in der Öffentlichkeit. Mehrere Wochen habe ich mich durch einen für die deutsche Geschichte absolut wichtigen Wälzer gearbeitet, der mit Lómelindes Mitarbeit schließlich auf satte 295 Kilobyte Umfang gewachsen ist, ein fettes Monster, aber wer liest das alles? Daher ziehe ich zur Erholung erst einmal die kleinen netten 5 kb-Artikelchen vor, die sich leicht schreiben lassen, kurz gelesen werden und Freude machen. In die Tiefe gehe ich erst wieder im nächsten Jahr. --Schlesinger schreib! 14:22, 16. Dez. 2020 (CET)
- Jüdisches Leben und jüdische Geschichte in Deutschland ist sehr gut abgebildet in Wikipedia (auch bei den historischen Frauenbiografien), so dass wir neue Artikel zu mehr oder weniger Nebenaspekten schreiben können. Wäre es nicht nicht sinnvoll gute, grundlegende Bestandsartikel auch aufzunehmen in eine Projektpräsentation?--Fiona (Diskussion) 13:49, 16. Dez. 2020 (CET)
Relevanz der Gruppe Wir für uns - Juden für Juden
Aus der 1986 geründeten Gruppe ging in der Wendezeit der Jüdische Kulturverein Berlin hervor. Es gibt zwar über die Gruppe einiges zu schreiben, doch glaube ich nicht, dass eigenständige Relevanz darstellbar ist. Was meint ihr, Schlesinger und Siesta?
Die Geschichte der Juden in der DDR ist in Wikipedia unter Geschichte_der_Juden_in_Deutschland#Diskriminierung_in_der_DDR dargstellt. --Fiona (Diskussion) 09:29, 17. Dez. 2020 (CET)
- Die Relevanz ist meiner Meinung für einen eigenständigen Artikel nicht gegeben. Klar, die Leute aus der Gruppe waren nicht religiös, sondern politisch engagiert, was ein Alleinstellungsmerkmal sein könnte. Was tun? Risiko eingehen und einen LA in Kauf nehmen? Oder den die Gruppe betreffenden Abschnitt im Hauptartikel ausbauen? --Schlesinger schreib! 11:19, 17. Dez. 2020 (CET)
- Die zweite Lösung ist die bessere.--Fiona (Diskussion) 11:23, 17. Dez. 2020 (CET)
Vorschlag für eine kurze Notiz im Kurier
- 1700 Jahre
werden es 2021 sein. Solange ist jüdische Kultur auf dem heutigen Gebiet Deutschlands nachweisbar. Eine Urkunde des römischen Kaisers Konstantin I. aus dem Jahr 321 soll dies dokumentieren. Holger Plickert von WMDE hatte die Idee, dass dieses hoffentlich nicht nur virtuell stattfindende Festjahr auch seine Würdigung in der Wikipedia finden sollte. Da Jubiläen Autor*innen immer die Chance bieten, auch an bisher unbemerktes oder neues Material für enzyklopädische Arbeit zu gelangen, haben sich einige interessierte Leute zusammengetan, um Artikel zu dem Thema entweder neu zu schreiben oder, besonders wichtig, Bestehendes zu verbessern. Der 2018 in Köln gegründete Verein „321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ setzt sich als Ziel, bundesweit Ausstellungen und Kulturevents zu organisieren und Schriften zur „Bedeutung der jüdischen Kultur und Geschichte für Deutschland und Europa“ herauszugeben. Das hört sich für die Wikipedia und ihre GLAM-Aktivitäten vielversprechend an. Ein erster Eindruck unserer Arbeit kann auf der Seite Wikipedia:GLAM/1700 Jahre gewonnen werden. Wir hoffen auf Interesse der Community und weitere Kolleg*innen, die entspannt mitmachen wollen. --Schlesinger schreib! 11:59, 17. Dez. 2020 (CET)
Ich setz' das mal rein. Bei Bedarf bitte ändern. --Schlesinger schreib! 21:27, 17. Dez. 2020 (CET)
- Danke. Am besten gefällt mir „entspannt mitmachen“ :-) --Fiona (Diskussion) 21:44, 17. Dez. 2020 (CET)
- Dann, liebe Fiona, wünsche ich dir einen entspannten Abend. --Schlesinger schreib! 21:49, 17. Dez. 2020 (CET) :-)
- Danke, lieber Schlesinger. —-Siesta (Diskussion) 22:01, 17. Dez. 2020 (CET)
- Dann, liebe Fiona, wünsche ich dir einen entspannten Abend. --Schlesinger schreib! 21:49, 17. Dez. 2020 (CET) :-)
Max Leven Zentrum in Solingen
Es gibt einen Abschnitt im biografischen Artikel Max_Leven#Max-Leven-Zentrum. Trotzdem ein eigener Artikel oder reicht eine Überleitung?--Fiona (Diskussion) 14:21, 18. Dez. 2020 (CET)
- Vielleicht besser erst einen eigenen Artikel anlegen, wenn es eröffnet ist? Ich bin unschlüssig. Ich habe letztes Jahr einen Vortrag dazu gehört, daher fiel mir das ein. Solche Bildungsstätten sind interessant, denke ich. —-Siesta (Diskussion) 14:47, 18. Dez. 2020 (CET)
- Auf jeden Fall mit der WP-Veröffentlichung bis zur Eröffnung und dem hoffentlich folgenden Medienecho abwarten, denn die Gefahr, dass sich das Zentrum vor seiner Eröffnung bei uns einen LA einfängt ist, so wie ich unsere Löschfraktion kenne, nicht ausgeschlossen. --Schlesinger schreib! 14:56, 18. Dez. 2020 (CET)
- Na ja, "Löschfraktion" - ohne die Löschanträge sehe Wikipedia anders aus: die Qualität wäre im Keller und die Enzyklopädie würde immer mehr zu einer Plattform für Selbstdarstellung und bezahltes Schreiben, auf dem Weg ist Wikipedia bereits. Sag mir nichts gegen User, die aufmerksam Löschanträge stellen. Wenn Relevanz nach allen Regeln dargestellt wird, dann bleibt ein Artikel auch. Nach meinem Dafürhalten sollten sogar viel Artikel gelöscht werden, siehe Selbstdarstellung und bezahltes Schreiben. Oder auch solche, die formal relevant sein mögen, zu denen man aber nichts schreiben kann.
- Für das Max Leven Zentrum ist es tatsächlich noch zu früh. Außer im Solinger Tagblatt habe ich keine Rezeption gefunden.--Fiona (Diskussion) 15:20, 18. Dez. 2020 (CET)