Dutch Oven
Ein Dutch Oven oder auch Camp Oven, wie man vor allem in Australien sagt, ist ein dickwandiger Kochtopf aus Gusseisen mit einem eng sitzenden, schweren Deckel, ebenfalls aus Gusseisen.
Eine der beliebtesten Ausführungen dieses schweren Pottes wird auch Camping-, Cowboy- oder Chuck Wagon Dutch Oven genannt und zeichnet sich durch drei Füße sowie einen Deckel mit Rand aus. Aufgrund dieser Bauform kann man Kohlen, Grillbriketts oder Holzglut sowohl unter den Dutch oven, als auch auf den Deckel bringen. Damit erreicht man eine nahezu perfekte Wärmeverteilung, die durch die Dicke des Materials sehr gleichmäßig stattfindet und über einen langen Zeitraum gespeichert wird.
Aufgrund des schweren und eng schließenden Deckels erreicht man im Innenraum einen Effekt, der ganz leicht an das Schnellkochtopfprinzip erinnert. Hinzu kommt, dass das Kochgut durch die Rundumwärme und die robuste Konstruktion quasi im eigenen Saft schmort und gegart wird. Darin dürfte eines der Geheimnisse des besonderen Geschmacks von Dutch-oven-Gerichten liegen. [1] --66.82.9.53 01:28, 5. Aug 2006 (CEST)