Zum Inhalt springen

Leopold Hasner von Artha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2006 um 02:57 Uhr durch Chris-One (Diskussion | Beiträge) (http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.h/h241237.htm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bedeutender Politiker der K&K Monarchie. Geboren am 15. 3. 1818 in Prag, hat der liberaler Politiker und Universitätsprofessor für Rechtsphilosophie und Nationalökonomie in seiner Karriere als Unterrichtsminister (1867-1870) einige wesentliche Grundlagen des modernen Bildungssystems geschaffen:

  • 1868 Unabhängigkeit des Unterrichts von Kirchen und Religionsgemeinschaften
  • 1868 Einführung der Realschule als vollwertiger Mittelschule ohne Latein
  • 1869 Schaffung des Reichsvolksschulgesetzes, mit dem konfessionsübergreifenden Gemeinschaftsunterricht
  • 1869 Eröffnung der med. Fakultät an der Universität Innsbruck

Im Jahr 1870 als Ministerpräsident gescheitert, verbrachte er seine weitere politische Karriere im Herrenhaus. Leopold Hasner von Artha verstarb am 5. 6. 1891 in Bad Ischl. Leopold In der Literatur wird er oft auch als "Leopold Ritter von Hasner-Artha" bezeichnet.

In Österreich sind einige Straßen nach dem Politiker benannt:

  • Linz - Waldegg (Hasnerstraße, vormals Leopold-Hasner-Straße)
  • Wien 16. (Hasnerstraße)

Quellen und weiterführende Artikel: