Zum Inhalt springen

Muglmühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2020 um 17:14 Uhr durch Lindelberger (Diskussion | Beiträge) (Neuerstellung entsprechend der angegebenen Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Muglmühle
Koordinaten: 49° 57′ N, 12° 27′ OKoordinaten: 49° 56′ 48″ N, 12° 27′ 30″ O
Höhe: 614 m
Postleitzahl: 95698
Vorwahl: 09638
Die Muglmühle
Die Muglmühle

Die Muglmühle ist eine Einöde im oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth.

Geografie

Die Muglmühle liegt im Oberpfälzer Wald, nahe der Grenze zur Tschechischen Republik. Die Einöde ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Bad Neualbenreuth und liegt 12 Kilometer nordöstlich der Stadt Tirschenreuth sowie einen Kilometer südwestlich des Dorfes Altmugl. Das Bestimmungswort des Ortsnamens geht auf den Muglbach zurück, der direkt an der Muglmühle vorbeifließt.

Geschichte

Das bayerische Urkataster zeigt die Muglmühle in den 1810er Jahren als einen abgelegenen Vierseithof, zu dem noch ein größeres und ein kleineres Nebengebäude gehören.[1] Die Mühle trug damals schon die Hausnummer 15, was sie als einen Teil von Altmugl ausweist.

Vom Mittelalter bis kurz nach der Mitte des 19. Jahrhunderts gehörte die Muglmühle zur sogenannten „Fraisch“ oder „Frais“, einem Gebiet, das der gemeinsamen Gerichtsbarkeit der Stadt Eger und des Stiftes Waldsassen unterstand.[2] Die zu Altmugl zählende Einöde gehörte in diesem Gebiet zu den sogenannten „ungemengten“ Ortschaften, was bedeutete, dass in diesem Ort ausschließlich Untertanen des Stiftes Waldsassen lebten. Das Gebiet der Albenreuther Fraisch überdauerte auch die Säkularisation in Bayern, die Rechtsnachfolge des Stiftes Waldsassen trat dabei das Königreich Bayern an. Erst als das Königreich und das Kaisertum Österreich 1862 den Wiener Vertrag abschlossen, endete die Existenz dieses Kondominiums. Seit dem 19. Jahrhundert bildet die Muglmühle nun einen Ortsteil der Gemeinde Neualbenreuth, im Jahr 1970 hatte sie sechs Einwohner.[3] Der Mühlenbetrieb ist mittlerweile aufgegeben worden.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die Muglmühle auf BayernAtlas Klassik
  2. Karte zur Geschichte der Fraisch auf der Webseite von Markt Bad Neualbenreuth
  3. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 143 (Digitalisat).
  4. Vorlage:BLfD