Zum Inhalt springen

Fermium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2006 um 22:28 Uhr durch Escarbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: lb:Fermium). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eigenschaften
Einsteinium - Fermium - Mendelevium
Er
Fm
Upn  
 
 
Allgemein
Zeichen Fm
OZ 100
Atommasse 257,0951
  Transurane
Fp. ca. 1800 K
Sp. -
Dichte -
Elektronenkonfiguration (Rn) 5f127s2
Isotope
Isotop NH t1/2 ZM ZE MeV ZP
251Fm {syn.} 5,30 h ε 1,474 251Es
α 7,425 247Cf
252Fm {syn.} 25,39 h α 7,153 248Cf
SF    
253Fm {syn.} 3,00 d ε 0,333 253Es
α 7,197 249Cf
254Fm {syn.} 3,240 h α 7,037 250Cf
SF    
255Fm {syn.} 20,07 h α 7,451 251Cf
256Fm {syn.} 157,6 min SF    
α 7,027 252Cf
257Fm {syn.} 100,5 d α 6,864 253Cf
SF    
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt,
gelten die angegebenen Daten bei Normbedingungen.

Fermium ist ein synthetisches chemisches Element, das die Ordnungszahl 100 hat. Es wurde nach Enrico Fermi benannt.

Fermium wurde beim Test der ersten amerikanischen Wasserstoffbombe, Ivy Mike, am 1. November 1952 entdeckt.

Fermium ist das schwerste chemische Element, das durch Neutroneneinfang aufgebaut werden kann. Der Versuch, weitere Neutronen zu einem Fermium-Kern hinzuzufügen, führt zu einer Kernspaltung.

Commons: Fermium – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Fermium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen