Marcus Paus

Marcus Nicolay Paus (* 14. Oktober 1979) (Aussprache [ˈmɑrkʉs ˈpæʉs]) ist ein norwegischer Komponist und einer der meistgespielten zeitgenössischen skandinavischen Komponisten. Er gilt als Vertreter einer Neuorientierung in Richtung Tradition, Tonalität und Melodik. Seine Werke wurden von Kritikern in Norwegen und im Ausland gelobt.[1][2][3][4]
Sein Werk umfasst Kammermusik, Chorwerke, Solowerke, Konzerte, Orchesterwerke, Opern und Sinfonien, Kirchenmusik sowie Werke für Theater, Film und Fernsehen. Seine Musik verwendet eine breite Palette sowohl traditioneller als auch modernistischer Techniken. Einige von Paus' Werken wurden von Volksmusik und nicht-westlicher klassischer Musik beeinflusst. Paus wurde auch als lyrischer Modernist bezeichnet.
Familie
Paus ist der Sohn der bekannten Sänger Ole Paus und Anne-Karine Strøm. Er gehört der Patrizierfamilie Paus aus Oslo an. Er ist ein Enkel des norwegischen Generals Ole (von) Paus (1910–2003) und Urenkel des Gutsbesitzers und norwegischen Konsuls in Wien Thorleif (von) Paus (1881–1976) und dessen österreichischer Ehefrau Ella Stein (1883–1971); ihre Familie war Ende des 19. Jahrhunderts vom Judentum zum Katholizismus konvertiert. Sein Großvater wuchs nach der Scheidung seiner Eltern in Wien auf, besuchte das Theresianum und siedelte als 19-Jähriger 1929 nach Norwegen über, wo er später General wurde; der Familienname wurde in Österreich-Ungarn "von Paus" geschrieben.[5] Ella Paus floh 1938 wegen des Anschlusses aus Österreich nach Oslo. Die Familie Paus war seit dem frühen 17. Jahrhundert Teil der "Beamtenaristokratie" als Pastor der lutherischen Staatskirche, Richter und Administratoren in Øvre Telemark. Sein Familienzweig bestand seit dem Ende des 18. Jahrhunderts aus Reedern und Kaufleuten in Skien, darunter engen Verwandten Henrik Ibsens, sowie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts aus wohlhabenden Kaufleuten und Industriellen in der Stahlindustrie in Christiania (Oslo). Sein Ur-Urgroßvater, der Stahlgroßhändler und Bankdirektor Ole Paus (1846–1931), war ein Vetter Henrik Ibsens.[6]
2019 heiratete er die Komponistin und Sängerin Tirill Mohn, ein ehemaliges Mitglied der Art-Rock-Band White Willow und Nachkomme der Künstler Christian Krohg und Oda Krohg. Paus und seine Frau sind entfernt verwandt, da beide Nachkommen von Norwegens erstem Regierungsanwalt Bredo Henrik von Munthe af Morgenstierne (1774–1835) sind.
Karriere
Paus besuchte die Osloer Waldorfschule. Als Gymnasiast besuchte er Mitte der neunziger Jahre auch das Musicians Institute in Hollywood. In seinen Teenagerjahren ab den frühen 1990er Jahren war er als Progressive-Rock-Gitarrist tätig.
Er studierte von 1998 bis 2002 an der Norwegischen Musikhochschule; mit dem Alter von 18 Jahren bei Studienbeginn war er einer der jüngsten Studenten, die jemals in das dortige Komponistenprogramm aufgenommen wurden. Nach seinem Abschluss ging er nach New York City, wo er von 2003 bis 2005 klassische Komposition an der Manhattan School of Music studierte. In New York war er Schüler von Richard Danielpour und verbrachte ein Semester als dessen Assistent. 2010 war er künstlerischer Leiter des Osloer Opernfestivals.
Er lebte in Oslo, New York City, London und Berlin,[7] heute lebt er in Asker bei Oslo.
Musik
Paus gilt als Vertreter einer Neuorientierung in Richtung Tradition, Tonalität und Melodik. Obwohl seine Musik oft tonal und melodisch geprägt ist, verwendet er eine breite Palette traditioneller und modernistischer Techniken, einschließlich Aleatorismus und serieller Verfahren. Das harmonische Schreiben von Paus ist typischerweise komplex und kombiniert nicht-traditionelle Strukturen wie Cluster und symmetrische harmonische Formen mit triadischer Harmonie. Einige Werke von Paus wurden von Volksmusik und nicht-westlicher klassischer Musik beeinflusst, darunter Lasuliansko Horo (2004) für Violine und Klavier (bulgarische Volksmusik), das Flötenkonzertino A Portrait of Zhou (2012) (chinesische Musik), und Fanitull (Devil's Tune) aus Two Lyrical Pieces (2007) für Streichorchester (norwegische Volksmusik). Als Teenager war Marcus Paus als Progressive-Rock-Gitarrist aktiv, und diese Erfahrung spiegelt sich zeitweise in einigen der energischsten Musikstücke von Paus wider, wie dem Scherzo II aus seiner Cellosonate (2009) und dem dritten Satz, Mosh, aus seiner Drei Sätze für Solocello (2012). Paus ist auch von Filmmusik beeinflusst und hat John Williams als wichtigen Einfluss angeführt.[8]
Als junger Komponist bezeichnete er sich 2007 in seinem Musikstil als "kulturkonservativen Nichtmodernisten".[9] In einem Interview aus dem Jahr 2013 waren seine Ansichten nuancierter und er sagte, dass er nicht gegen die Moderne sei und dass die Moderne wichtige Innovationen und Beiträge beinhalte, aber dass er die Vielfalt der Musikstile und -einflüsse und eine "größere Akzeptanz traditioneller Einflüsse" unterstütze.[10] Im Laufe der Zeit griff Paus die modernistischen Einflüsse stärker auf, bewahrte jedoch die Tonalität und das Interesse an der Tradition. Der NRK-Musikkritiker Trond Erikson schrieb 2015: "Wenn jemand als lyrischer Modernist bezeichnet werden könnte, wäre es Marcus Paus" und "Marcus Paus hat gezeigt, dass das Schaffen von etwas Neuem, Aufregendem und Schönem nicht den alten Meistern vorbehalten ist."[11]
Paus vertonte eine Reihe von dichterischen und schriftstellerischenn Werken, darunter solche von Dorothy Parker, William Butler Yeats, Oscar Wilde, Siegfried Sassoon, Richard Wilbur, William Shakespeare, Christina Rossetti, Emily Dickinson und Anne Frank, sowie der Norweger André Bjerke, Jens Bjørneboe, Arne Garborg, Knut Hamsun, Johan Falkberget, Harald Sverdrup und Ole Paus.
Paus' The Beauty That Still Remains, basierend auf dem OriginalText von Anne Frank, wurde von der norwegischen Regierung für das offizielle norwegische Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 2015 in Auftrag gegeben.[7][12]
Einige der Aufnahmen seiner Musik sind die Alben Marcus Paus (2013) von Johannes Martens und Joachim Kwetzinsky, Portraying Passion: Works by Weill/Paus/Ives (2018) von Tora Augestad mit den Osloer Philharmonikern, En hellig, alminnelig lek (2018) von Julie Kleive und Kwetzinsky, Dypt i forledelsen (2020) von Kleive und Kwetzinsky, The Beauty That Still Remains (2020) mit dem norwegischen Mädchenchor und O Nata Lux (2020) mit der Zurich Chamber Singers.[13]
Der Professor für Musikwissenschaft Ralph P. Locke schrieb, dass Paus' Hate Songs for Mezzo-Soprano and Orchestra, basierend auf Gedichten von Dorothy Parker, "eines der interessantesten Werke" der letzten Jahre waren; "der Zyklus drückt Parkers Lieblingsthema aus: Wie schrecklich Menschen sind, besonders Männer."[14] Locke hob Tora Augestads Aufnahme von Hate Songs als eines der "besten Werke für Opern- und Vokalmusik" in diesem Jahr hervor.[15]
Zu Paus' Werken für Kinder gehören die beiden Kinderopern Heksene/The Witches (Die Hexen) nach Roald Dahl und Askeladden – Påls versjon/The Ash-Lad – Pål's Story, die in Zusammenarbeit mit seinem Vater Ole Paus geschrieben wurden, letzteres im Auftrag der norwegischen Staatsoper. Seine Kinderoper "Children of Ginko" wurde 2020 im Rahmen des vom norwegischen Außenministerium unterstützten Projekts Ibsen International in Shanghai uraufgeführt.[16]
Paus hat auch Kirchenmusik geschrieben, teilweise auch in Zusammenarbeit mit seinem Vater, wie z.B. ein Requiem (2014). Paus' Fassung von O Magnum Mysterium (2007) wird international häufig aufgeführt; Jan Brachmann meinte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung dass letzteres „überträgt die harmonische Sprache aus Soundtracks für Mystery-Thriller in die fromme Andacht, quasi nach der Parole: 'Du, Weihnachten ist wie ein Film von David Lynch, aber mit Happy End und ohne Tote.'“[13]
Werke
Orchesterwerke
- Love's Last Rites (2017)
- Concerto for Timpani and Orchestra (2015)
- Music for Orchestra (2012)
- A Portrait of Zhou (Concertino for Flute & Orchestra) (2012)
- Triple Concerto for Violin, Viola & Orchestra (2011)
- Two Lyrical Pieces (2007)
- Ave Mozart! (2006)
Chorwerke
- No Search, No Rescue (2017), Text des palästinensischen Poeten Jehan Bseiso
- The Day of Wrath Shall Come (2017), Text von Thomas von Celano
- Free is the Land (2016), Text von Ole Paus
- The Beauty That Still Remains (2015), nach Anne Frank
- And Now Abide (2012)
- The Stolen Child (2009), Text: William Butler Yeats
- Missa Concertante (2008)
- O Magnum Mysterium (2007)
- The Dome & the River (2006)
Opern
- Children of Ginko / Frøbarna (2017–18), Libretto von Oda Fiskum
- Hate Songs for Mezzo-Soprano and Orchestra (2013–14), Text von Dorothy Parker
- Spelet om Christian Frederik (2014)
- Eli Sjursdotter (2013–14), Libretto von Ola Jonsmoen
- The Teacher Who Was Not To Be (Læreren som ikke ble) (2013), Libretto von "The teacher who was not to be"
- The Ash-Lad – Pål's Story (Askeladden – Påls versjon) (2010–11), Libretto von Ole Paus
- Heksene / The Witches (2007–08), Libretto von Ole Paus
Kammermusik
- The Song and the Catastrophe (2018), Text von Ulrik Farestad
- Confessions (2018), Text von André Bjerke
- Never (2017), Text von André Bjerke
- Everyday Miracle (2017), Text von André Bjerke
- Room Mates (2017), Text von Ulrik Farestad
- Late Summer Songs (2017), Text von Jan Erik Vold
- The Yearning of Things (2017), Text von André Bjerke
- Love Songs (2016), Text von Dorothy Parker
- Music to Hear (Sonnet VIII) (2016), Text von William Shakespeare
- Sonata for Double Bass and Piano (2016)
- The Harvesting (2016), Text von Edvard Munch
- Afterplay: Eternity's Gaze (2015), Text von Ole Paus
- Fanfare for Two Violins (2015)
- Requiem (2014), Text von Ole Paus
- Screwing Britten (2013)
- String Quartet no. 4 ‘Ashes’ (2013)
- Sonata for Cello & Piano (2009)
- String Quartet no.3 (2006)
- Trio for Clarinet, Violin & Piano (2006)
- Lasuliansko Horo for Violin & Piano (2004)
Solowerke
- Intrada for Solo Oboe (2018)
- Kleiberg Variations for Solo Piano (2018)
- Mathias' Song for Solo Piano (2018)
- Sarabande for Solo Clavichord (2018)
- Stetind (2018)
- Alone for Solo Cello (2017)
- September Lines for Solo Clarinet (2017)
- Sonata for Solo Clarinet (2017)
- Christiania, 1899 for Solo Piano (2016)
- Elegy for Solo Alto Recorder (or Oboe) (2016)
- Hauntings for Solo Flute (2016)
- Marble Songs (2016)
- Prowling (2016)
- Sonata for Solo Bassoon (2016)
- Three Lines (2016)
- Two Idylls (2016)
- Two Pieces for Solo Harpsichord (2016)
- A Prologue to the Past (2015)
- Inventory (2015), Text von Dorothy Parker
- Summer Sketches (2015)
- Theory (2015), Text von Dorothy Parker
- A Farther Front (2014)
- Sur le nom de Bach (2014)
- Vita (2014)
- Three Shades of Evil (2013)
- Trauermusik for Solo Cello (2012)
- 4 Memento Mori for Solo Piano (2012)
- The Ladies on the Bridge for Solo Violin (2010)
Filmmusik
- UMEÅ4ever (2011), unter der Leitung von Geir Greni
- Upperdog (2009), unter der Leitung von Sara Johnsen
- Mortal (2020)
Diskografie (Auswahl)
- Henning Kraggerud: Munch Suite (Simax 2013)
- Johannes Martens und Joachim Kwetzinsky: Marcus Paus (Aurora 2013)
- Tora Augestad/Philharmonisches Orchester Oslo: Portraying Passion: Works by Weill/Paus/Ives (LAWO Classics, 2018)
- Julie Kleive und Joachim Kwetzinsky: En hellig, alminnelig lek (Grappa Musikkforlag, 2018)
- Norwegischer Mädchenchor: The Beauty That Still Remains (2L, 2020)
- Julie Kleive und Joachim Kwetzinsky: Dypt i forledelsen (2020)
- Zurich Chamber Singers: O Nata Lux (Berlin Classics, 2020) (O Magnum Mysterium)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Nordal, Ola. "Marcus Paus". Store norske leksikon.
- ↑ Astrid Kvalbein, "Vakker Marcusmesse," Aftenposten, 5. März 2008, Kultur, S. 2
- ↑ Olav Egil Aune, "Messe midt i verden," Vårt Land, 5. März 2008 S. 19
- ↑ Marcus Paus. Opera til folket, abgerufen am 28. November 2012 (norwegisch).
- ↑ "Paus, Thorleif v., kön[iglicher] norw[egischer] Vizekonsul, Ob[er]leut[nant] der kön[iglichen] norw[egischen] Kav[allerie]". In: Lehmanns Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- und Gewerbe-Adressbuch für die k.k. Reichs-Haupt- und Residenzsstadt Wien. 2. 1918. S. 940.
- ↑ Halstein Røyseland: Marcus Paus: – Det er mye kreativt DNA. VG Nett, 25. August 2009, abgerufen am 28. Juni 2014.
- ↑ a b „– Musikk uten melodikk er som et språk uten adjektiver“, Aftenposten, 7. Mai 2015
- ↑ "Legacy Conversations: Marcus Paus". The Legacy of John Williams. 2020-06-09.
- ↑ Bjørnskau, Erik (2. Januar 2008). "– Musikk er språk". Aftenposten.
- ↑ Ibsen, Alexander Z. (11. Oktober 2013). "Brøt med klisjeene". Minerva.
- ↑ Erikson, Trond (30. April 2015). "Marcus Paus: Lyrisk modernisme". Den Klassiske Musikkbloggen.
- ↑ Ola Nordal (26. März 2020), "Sepiatoner og sanglek", Ballade
- ↑ a b Jan Brachmann: Musik zum Advent: Der Ochse küsst des Kindes Fuß. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10. Dezember 2020, abgerufen am 12. Dezember 2020: „Ganz ins Dunkel führt die CD „O nata lux“ der Zurich Chamber Singers unter der Leitung von Christian Erny (Berlin Classics/Edel). Sie ist auf mystische Versenkung, auf Einkehr, nicht auf Betäubung angelegt. Ein bisschen auch auf Grusel, etwa beim Norweger Marcus Paus und seiner Vertonung der Weihnachtsantiphon „O magnum mysterium“: Sie überträgt die harmonische Sprache aus Soundtracks für Mystery-Thriller in die fromme Andacht, quasi nach der Parole: „Du, Weihnachten ist wie ein Film von David Lynch, aber mit Happy End und ohne Tote.““
- ↑ Ralph P. Locke. "Die sieben Todsünden and other works". Kurt Weill Newsletter. 37 (1): 18.
- ↑ Ralph P. Locke (2019-12-13). "Locke's List: Best Opera and Vocal Music of 2019". The Boston Musical Intelligencer.
- ↑ Children of Ginko: A China-Norway children’s opera about the superpowers of seeds, Ibsen International
Personendaten | |
---|---|
NAME | Paus, Marcus |
ALTERNATIVNAMEN | Paus, Marcus Nicolay (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 14. Oktober 1979 |