Echter Widderbock
|{| class="taxobox" ! Echter Widderbock |-
|

|- ! Vorlage:Taxonomy |- |
Vorlage:Superordo: | Neuflügler (Neoptera) |
Zwischentaxon: | Holometabole Insekten (Holometabola) |
Vorlage:Ordo: | Käfer (Coleoptera) |
Vorlage:Subordo: | Polyphaga |
Vorlage:Superfamilia: | Chrysomeloidea |
Vorlage:Familia: | Bockkäfer (Cerambycidae) |
Vorlage:Genus: | Widderböcke (Clytus) |
Vorlage:Species: | Echter Widderbock |
|- ! Wissenschaftlicher Name |- | class="taxo-name" | Clytus arietis |- | class="Person" | Linnaeus, 1758 |} Der Echte Widderbock, Gemeine Widderbock oder Wespenbock (Clytus arietis) ist eine Bockkäfer aus der Vorlage:Genus Clytus.
Beschreibung
Die Käfer werden 7 bis 14 Millimeter lang. Sie fallen durch ihre wespenähnliche schwarz-gelbe Bänderung auf. Eines der gelben Bänder sieht einem Widdergehörn recht ähnlich. Die Fühler sind hellbraun oder und zur Spitze hin verdickt und dunkler. Darin unterscheidet sich diese Art von dem recht ähnlichen C. lama, bei dem die Fühler einheitlich gefärbt und nicht verdickt sind. [1]
Vorkommen
Der Käfer ist in der Nähe von Laubgehölzen, Waldrändern, Gärten und Hecken noch recht häufig. Er tritt von Mai bis Juli auf und ist dann oft auf Blüten zu finden. Ihre Verbreitung erstreckt sich auf Europa, Armenien, Nordpersien, Turkestan, den Kaukasus und Krim.
Lebensweise
Die Larven leben im und vom Totholz von Laub- (meist Buchen) oder Obstbäumen.
Schutz
Der Echte Widderbock wird zusammen mit den meisten Bockkäfer-Arten von der Bundesartenschutzverordnung erfasst (BArtSchV Anlage 1 (zu § 1) Schutzstatus wild lebender Tier- und Pflanzenarten).