Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/August/2
Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)
Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:
- Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen. Dazu bitte in der Betreffzeile ein Thema angeben und im Editfenster die Frage ausformulieren.
- Jeder Frage eine Überschrift geben („
== Titel der Frage ==
“).
Wenn Du jedoch obigen Link verwendest, einfach nur den Titel der Frage eingeben. - Bei Fragen zu einem bestimmten Artikel einen [[Link]] dorthin oder zu Beispielen angeben.
- Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („
--~~~~
“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.
Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Dafür gibt es meta-re-search. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!
Siehe auch: FAQ- Erste Schritte/einen neuen Artikel anlegen - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler
Archivierung/Verschieben von Fragen
Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
- Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.
Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.
Großangelegter Bilder-Bug in der Wikipedia dank UTF-8
Hi, seitdem die großangelegte Serverumstellung auf UTF-8 vollzogen ist, warte ich wie viele andere auf eine dringende Verbesserung der Servergeschwindigkeit! Doch das Gegenteil ist der Fall. Von den großen Problemen der ersten Woche verschont, bemerkte ich jedoch auch gestern den Bug der "leeren Seite"! Dafür beklage ich heute das Phänomen des nicht enden-wollend-ladenden Bildes headbg.jpg s. Screenshot (also unserer Murmel oder dem Hintergrund?), welches bei der Darstellung jeder Seite umsonst reklamiert wird und dementsprechend lange benötigt. Zudem ist das Bild angeblich auch nicht einmal vorhanden! Kann es sein, dass UTF-8 plötzlich nur noch J-Packs mit jpeg statt jpg-Endung erkennt??? Vgl. Artikel Fahrrad, wo das Problem nie auftrat. Unter diesen Umständen ist jedes vernünftige Arbeiten eine Qual. Ein frustierter --Herrick 14:52, 4. Aug 2004 (CEST)
- Die Server scheinen auch heute etwas langsam zu sein, aber bisher hält es sich noch im Rahmen. Zu Deinen Bild-Problemen - da hab ich bisher nichts in der Richtung festgestellt (w2k, moz1.7). Wnn UTF-8 etwas mit dem jpeg-Suffix zu tun haben sollte, dann höchstwahrscheinlich, weil der Browser Probleme hat - sollte eigentlich nichts mit dem Server zu tun haben. -- srb 16:34, 4. Aug 2004 (CEST)
- Ok - die Server sind heute quälend langsam. Das Problem trat bisher nur bei IE 6.0 auf. Nun habe ich Mozialla 1.7 installiert und alles scheint mit den Bildern in Ordnung zu sein - aber ist es wirklich die Lösung, das Problem stets bei MS zu suchen. Bis morgen --Herrick 16:38, 4. Aug 2004 (CEST)
- anscheinend ;-) -- srb 16:47, 4. Aug 2004 (CEST)
- Ok - die Server sind heute quälend langsam. Das Problem trat bisher nur bei IE 6.0 auf. Nun habe ich Mozialla 1.7 installiert und alles scheint mit den Bildern in Ordnung zu sein - aber ist es wirklich die Lösung, das Problem stets bei MS zu suchen. Bis morgen --Herrick 16:38, 4. Aug 2004 (CEST)
- Das Problem mit der headbg.jpg hab ich gerade auch. Der IE 6 versucht schon ewig diese Datei zu laden. Mit Opera hab ich das Problem nicht. Gruß, Jürgen 20:02, 4. Aug 2004 (CEST)
- Ebenfalls kein Problem mit Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de-AT; rv:1.7) Gecko/20040514. Das Problem wird auch auf Wikipedia:UTF8-Probleme erörtert, dort scheint's mir aber fehl am Platz. -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ✉]] 20:08, 4. Aug 2004 (CEST)
Bilder bearbeiten
Ist es eigentlich erlaubt, Bilder aus de.wikipedia.org zu bearbeiten, zurechtzushneiden, zu modifizieren, auszumalen, etc. und dieses Bild dann unter einem neuen Namen für einen Artikel zu nehmen? (Bsp: Deutsche Flagge bearbeiten und dann in Artikel Frankreich, oder so, einbauen)
Kann man dasselbe auch mit den Templates von [1] tun? Ich sollte nämlich zwei, drei Bilder zusammensetzen, und zurechtschneiden, da genau das Grenzgebiet von Interesse ist! Darf man dies, wenn man einen Verweis auf die Template-Seite angibt?
Ich habe nämlich gelesen, dass die Wiki-Artikel beispielsweise nur vollständig (und unverändert?) weiterverwendet werden dürfen. Müsste dann ja für Bilder auch gelten!
--04.08.2004 20:53
- Grundsätzlich darfst du alle Inahlte der Wikipedia weiter Verwenden wie es dir passt, solange der Original-Autor genannt wird und, bei Modifikationen, ein Verweis auf das Original angegeben wird. So steht es in der GNU-FDL. Das mit nur "ganze Artikel unverändert" ist Quatsch. Allerdings ist zu beachten, dass das nur gilt, wenn der Text oder das Bild tatsächlich unter der GNU-FDL steht bzw. gemeinfrei ist - mache Texte und Bilder in der Wikipedia wurden ohne berechtigung übernummen und stelle damit eine Urheberrechtsverletzung dar - bei Texten ist das eher selten (und wird meistens schnell erkannt), bei Bildern ist das häufiger der Fall. Insbesondere fehlt bei vielen Bildern jeder hinweis auf eine Lizens... Ausserdem: Wenn du Bilder von Personen oder Hoheitszeichen verwendest und veränderst, greifen neben dem Urheberrecht noch andere Gesetzte, insb. der Persöhnlichkeitsschutz (Recht am eigenen Bild) und die Bestimmungen zur verwendung von Hoheitszeichen (bzw. gegen deren Missbrauch und Verunglimpfung). Siehe auch Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Wappen. -- D. Düsentrieb (?!) 22:27, 4. Aug 2004 (CEST)
- PS: wenn du Bilder aus der englischen WP übernimmst musst du besonders auf die Lizens achten: die sind da nicht so streng wie wir hier. Karten kannst du übrigens auch generieren lassen, z.B. hier: [2]. Siehe auch: Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen -- D. Düsentrieb (?!) 22:31, 4. Aug 2004 (CEST)
Abschaffung der fehlenden Artikel auf der Hauptseite
Ich bin dafür, dass die "fehlenden Artikel" auf der Hauptseite entfernt werden. Die Qualität der daraufhin geschriebenen Artikel ist meist sehr schlecht und bereiten mehr Arbeit sie auszubessern, als direkt etwas Neues zu schreiben. Die "kurzen Artikel" hingegen können ruhig bleiben, weil dort ein Grundstock schon vorhanden ist. Was meint ihr? --ALE! 23:55, 4. Aug 2004 (CEST)
- Klingt nach einer guten Idee. Ohne jetzt genau recherchiert zu haben, würde ich vermuten, dass vor allem neue Wikipedianer diesen Link nutzen, um vermeintlich wichtige Lücken auf die Schnelle zu stopfen. Dabei sollte gerade Neulinge sich erstmal mit Themen beschäftigen, die ihnen wirklich am Herzen liegen und wo sie substantiell etwas beisteuern können. Bringt ihnen und der WP mehr. --Zinnmann 00:51, 5. Aug 2004 (CEST)
- Das klingt nach einer ausgezeichneten Idee. Ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. -guety 04:19, 5. Aug 2004 (CEST)
- Bin auch gegen diese prominente Platzierung auf der Hauptseite, finde auch die überall in den Portalen verstreuten endlosen "Fehlende-Artikel"-Listen aus den gleichen oben genannten Gründen nicht so gut. Was fehlt, sieht man ja dankenswerterweise schon am ROTEN Link, wenn jemand einen themen-nahen Artikel liest oder in das Register eines Themenbereichs einsteigt. Gibt es nicht auch eine Gesamt-Liste der fehlenden Artíkel? Diese Instrumente reichen doch wohl für denjenigen der hier mitarbeitet, und wer in Wikipedia bloss was nachschlagen will, bekommt beim Weglassen der "Fehlende ..." ein erheblich schlankeres Instrument in die Hand! Gruss --WHell 09:10, 5. Aug 2004 (CEST)
- Wo ist denn hier richtig Platz, um eine solche Abstimmung zu starten? --ALE! 10:34, 5. Aug 2004 (CEST)
- Wie wär's mit Wikipedia_Diskussion:Artikelwünsche unter einem eigenen Unterpunkt? --Zinnmann 12:59, 5. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe die Diskussion nach Wikipedia_Diskussion:Artikelwünsche#Abschaffung der fehlenden Artikel auf der Hauptseite verschoben (eigentlich kopiert). Mal sehen was daraus wird. --ALE! 14:03, 5. Aug 2004 (CEST)
Artikel vertauschen
Ich würde gern die Artikel Leibniz_Kolleg und Leibniz-Kolleg vertauschen, weiß aber nicht so genau, wie. Die falsche Version mit Bindestrich enthält momentan den Artikel, die zweite -- richtig geschriebene -- nur eine Weiterleitung dorthin. Falls das irgendwo erklärt wird entschuldige ich mich hiermit schon mal für's Nicht-finden und bitte um Aufklärung. --Backsteinorgel 02:48, 5. Aug 2004 (CEST)
- Habe es für Dich mal erledigt. Das Ganze geht so:
- Leibniz_Kolleg und Leibniz-Kolleg zum Berabeiten aufrufen,
- Per Copy & Paste die Seiteninhalte austauschen,
- Inhalt des Redirects anpassen (hier von #redirect [[Leibniz Kolleg]] in #redirect [[Leibniz-Kolleg]] ändern),
- Hat Fertig ;-)
--Markus Schweiß 06:36, 5. Aug 2004 (CEST)
- Das hat aber den Nachteil, dass die ganze Versionsgeswchichte jetzt beim Redirect steht und nicht beim Artikel selbst. Besser wäre es wenn man: 1. falsches Redirect löschen lassen - 2. Artikel verschieben - 3. neues Redirect anlegen. --Robert Kropf 08:43, 5. Aug 2004 (CEST)
- Wenn der Redirect keine Versionsgeschichte hat (also immer schon ein Redirect war und nie verändert wurde), dann kann man auch einen Artikel dorthin verschieben --Sanders 08:53, 5. Aug 2004 (CEST)
- So wie Markus Schweiß es eben beschrieben hat, sollte man es gerade nicht machen. Wie man es machen soll, ist unter Wikipedia:Artikel_verschieben#Zwei_Artikel_tauschen beschrieben. Der Grund ist natürlich, dass man die Versionsgeschichten erhalten will und soll! -- Gauss 10:41, 5. Aug 2004 (CEST)
- Danke für den Link und das gute Rezept dahinter - man lernt halt nicht aus... --Markus Schweiß 20:27, 5. Aug 2004 (CEST)
- Genauso hatte ich mir das vorgestellt, hochkompliziert aber irgendwo erklärt und irgendein netter Mensch macht's einfach :-) Dankeschönst. Backsteinorgel 21:23, 5. Aug 2004 (CEST)
Achtet mal auf den Benutzer
Der wirbelt ein wenig in den Artikeln rum, und was er so von sich gibt könnt ihr auf der Disku-Seite zu Bild:Mallorca map montania.PNG lesen. Habe leider noch nicht alle Artikel prüfen können was er so geändert hat. --Pedro 03:54, 5. Aug 2004 (CEST)
- ändert auch mit der Benutzer-Nr: 83.129.46.166 viele Artikel (siehe Mallorca und vieles mehr.
- Leider kann ich nicht beurteilen ob die änderungen richtig oder falsch sind. Pedro, ich denke dazu brauchen wir dich. -guety 05:33, 5. Aug 2004 (CEST)
- mit dieser Nr auch fast gleichzeitig: 217.233.18.159 siehe La Coruna = A Coruna und vieles mehr--Pedro 05:37, 5. Aug 2004 (CEST)
Begriffsklärung
Hallo, jemand hat bei dem Artikle EBO den Eintrag "Kategorie:Begriffsklärung" entfernt und stattdessen "Begriffsklärung" in geschweiften Klammern reingesetzt.
In der Liste der "Kategorie:Begriffsklärung" ist (zur Zeit?) dennoch "EBO" gelistet.
Haben die beiden Befehle die gleiche Wirkung oder gibt es Unterschiede? Sieht allmählich ein bisschen wirr aus, was da so hin und her geht! Gruss --WHell 08:53, 5. Aug 2004 (CEST)
- Die Kategorie:Begriffsklärung ist schon in der Vorlage {{Begriffsklärung}} enthalten. Deshalb entfernt zur Zeit ein Bot die "doppelten" Kategorien aus den Artikeln. In Zukunft nur noch {{Begriffsklärung}} verwenden und nicht mehr zusätzlich [[Kategorie:Begriffsklärung]]!! -- [[Benutzer:Shannon|Shannon
]] 09:26, 5. Aug 2004 (CEST)
- Die Kategorie:Begriffsklärung ist schon in der Vorlage {{Begriffsklärung}} enthalten. Deshalb entfernt zur Zeit ein Bot die "doppelten" Kategorien aus den Artikeln. In Zukunft nur noch {{Begriffsklärung}} verwenden und nicht mehr zusätzlich [[Kategorie:Begriffsklärung]]!! -- [[Benutzer:Shannon|Shannon
EasyTimeline scheint nicht zu funktionieren
Hallo auf Pfadfinder scheint das Zeitdiagramm (meta:EasyTimeline) nicht zu funktionieren. Wenn man den Link auf das Bild direkt aufruft kommt nur ein 404 error: File not found. Tabacha 09:01, 5. Aug 2004 (CEST)
- Nach einer Umstellung am Server funktionieren die Zeitleisten derzeit leider nicht, nach der Ursache wird noch geforscht, bzw. noch an deren Beseitigung gearbeitet. --Henning.H 11:30, 5. Aug 2004 (CEST)
W0 BLEIBEN MEINE NEUEN NACHRICHTEN
Seit ein Paar Tagen kann ich meine neuen Nachrichten nicht lesen Nach anklicken des Links erscheint in Adresse hppt://de-wikipedia.org/wiki/ Benutzer_Diskussion:Thiel1929
In der Statusleiste steht sofor fertig und eine leeere Seite
Wer kann Helfen weti 09:49, 5. Aug 2004 (CEST)
- Hi, ich gehe mal davon aus, dass der Link so aussieht: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Thiel1929. Wenn ich den anklicke komme ich auf deine Diskussionsseite, funktioniert also alles ganz normal. Gruß, Jürgen 09:59, 5. Aug 2004 (CEST)
- Nach anklicken welchen Links (oder genauer gefragt- wo steht der Link)? Der Link-Text "hppt://de-wikipedia.org/wiki/ Benutzer_Diskussion:Thiel1929" in deiner Anfrage enthält mehrere Fehler: "hppt" statt korrekt "http", außerdem steht nach 'de' ein Bindestrich statt eines Punktes, und zu guter Letzt vor 'Benutzer' ein unzulässiges Leerzeichen. Wen man das alles korrigiert, funktioniert's! -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ✉]] 10:17, 5. Aug 2004 (CEST)
- Hallo weti, ich hatte dir auf deiner diskussionsseite schon mal geantwortet und das ganze vorsichtshalber auf meiner Diskussionsseite noch mal wiederholt. Der Link da oben klappt bei mir auch, ich kann Deine Diskussion lesen. Hmm... -- southpark 20:26, 5. Aug 2004 (CEST)
Portalreform
Es gibt momentan Wikipedia:Portale, Liste der Portale, Portal der Portale, Kategorie:Portal, den Textbaustein Vorlage:Alle Portale und Vorlage:Hauptseite Portale, Wikipedia:Portale/Länder mit einer Liste aller Länderportale und Portal Geografie mit einer Liste aller Länderportale. Ein neues wichtiges Portal darf ich also auf sage und schreibe mindestens fünf Seiten ergänzen. Meint ihr nicht, dass das ein bisschen Overkill ist?
Vorschlag für eine Reform:
- auf Wikipedia:Portale kommt die allumfassende Meta-Liste alles Portale
- Liste der Portale wird gelöscht
- Wikipedia:Portale/Länder wird zugunsten des Portal Geografie aufgegeben
- der bei mir im Browser mittlerweile acht Zeilen lange Textbaustein Vorlage:Alle Portale wird aus den einzelnen Portalen entfernt zugunsten von Kategorie:Portal und einem Link auf entweder Wikipedia:Portale oder Portal der Portale.
- beim Portal der Portale bin ich unschlüssig: im Moment ist das ganze alles andere als überzeugend, bietet aber viele Möglichkeiten. Idealerweise sollte es mit dem stark vernachlässigten, auf der Hauptseite aber prominent verlinkten Wikipedia:Artikel nach Rubriken vereinigt werden. Wikipedia:Portale könnte man dann zur Wikipedia-internen Hilfeseite zu Portalen ausbauen (Wie lege ich ein Portal an, wie funktioniert das alles etc.), und das Portal der Portale würde die Seite, die wir Besuchern präsentieren.
Was meint ihr dazu? Alternativvorschläge? Bitte äußert euch auf Wikipedia Diskussion:Portale#Portalreform. --elian
- Yes, guter Vorschlag. In Wikipedia ist sowieso eine Menge struktureller Overkill drin.
Aber wozu eine Kategorie:Portal, wenn es eine Wikipedia:Portale - allumfassende Meta-Liste aller Portale geben soll? --WHell 12:19, 5. Aug 2004 (CEST)
- Hab mich geäussert, bin dafür! -- D. Düsentrieb (?!) 14:07, 5. Aug 2004 (CEST)
Serverprobleme mit Bildercaching?
Ich hatte eben wieder eine seltsame Erfahrung: Ich habe auf meiner Benutzerseite 2 Statistikcharts, für die ich am Montag jeweils eine neue Version hochgeladen habe, danach hatte ich auf der Seite bei beiden Bildern die neue Version. Gestern war dann bei einem Chart wieder die alte Version zu sehen - erst nach einem Reload des Bildes hatte ich dann wieder die aktuelle Version, das 2. Chart wurde richtig angezeigt.
Heute war es genau andersherum: das Chart, das gestern falsch angezeigt wurde, war heute richtig - dafür war beim anderen Chart die alte Version zu sehen. Das kann doch eigentlich nicht mit meinem lokalen Browsercache (w2k, moz1.7) zusammenhängen - denn da waren ja in beiden Fällen schon die aktualisierten Versionen vorhanden.
Bei diesen beiden Charts sehe ich auf Anhieb, ob das richtige Version angezeigt wird, da sie mit Datum versehen sind - aber bei wievielen Bildern merke ich es nicht? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? -- srb 16:51, 5. Aug 2004 (CEST)
Vom Artikel hierher kopiert -- sk 17:58, 5. Aug 2004 (CEST) Ich hätte gerne detailierte Informationen über den Maler José Madrazo y Agudo und eventuell eine oder mehrere Fotos seiner Bilder. Wenn mir damit jemand dienen könnte, senden Sie mir diese an meine E-Mail Adresse:
herbertvonharant@tvweb.at
Danke und auf Wiedersehen
Hallo JÜRGENL betreff eigene Nachrihten von weti 19:57, 5. Aug 2004 (CEST)
Wenn ich den link den du vorgeschlagen hast an klicke habe ich nach wie vor eine Leere Seite
Konntest du meine neuen Nachrichten lesen ????
Freundliche Grüßeweti 19:57, 5. Aug 2004 (CEST)
Bezieht sich das Wort "Ort" hier auf die allgemeine (Dorf, Stadt), oder auf die politische (Verwaltung: Ortschaft) Bedeutung?
--05.08.2004 20:02
Eigentlich gehört dies Frage hier hin: Kategorie_Diskussion:Ort_in_Bayern (auch wenn die Seite bisher leer ist). Kann aber natürlich sein dass es da keiner mit kriegt... Aber eigentlich immer erst auf der Diskussionsseite zu dem Artikel bzw. der Kategorie fragen, bevor man "an alle" ruft. Zur Sache: ich habe keine Ahnung, und vermutlich sind sich die Menschen darüber auch nicht einig. Guck doch einfach, was da bisher so drinn steht. -- D. Düsentrieb (?!) 20:23, 5. Aug 2004 (CEST)
Abmeldungsprobleme
Hallo, Ich bin generell kein Freund von „Dauerhaft Anmelden“. Deswegen ist bei mir das Kästchen nie angeklickt, und ich melde mich brav jedesmal ab. Warum passiert es mir dann, dass ich beim Aufrufen der Hauptseite (oder auch manchen anderen Seiten) automatisch „angemeldet“ bin, das mit „Aktualisieren“ von Browser nicht weggeht, dafür aber, wenn ich einen Wikilink anklicke. Kann man das irgendwie ändern? Danke! -- Ichs Meinung 将棋-Spieler 21:16, 5. Aug 2004 (CEST)
Wie lege ich am besten neue Stichwörter an, die erstmal an der Grenze zu Begriffsklärungen sind?
Es gibt bekanntermaßen mehrere Arten, die WP zu erweitern. Das Feilen an Artikeln des eigenen Fachgebietes ist eines, das Suchen nach Begriffslücken in der Breite (bis hin zu alphabetischem Durchgehen) ein Anderes.
Ich würde (auch) gerne neue Begriffe in der Breite hinzufügen, gerne auch mit der Wikipedia:Artikelwünsche/Ding-Liste, die Ihr übrigens gut versteckt habt, denn sie ist (war ;-) auf Wikipedia:Artikelwünsche nicht verlinkt. Ich weiss, das Wachsen in der Breite ist hier nicht jedermanns Geschmack :-) Aber mal konkret: Ich möchte beispielsweise Einträge für die bisher nicht gelisteten Worte Formalismus und Kabine schreiben, habe aber zunächst nicht vor, über max. Stubniveau hinauszugehen (beim "Kabine" auch vermutlich nicht sinnvoll). Gut für "Formalismus" mache ich einen "guten" Stub, für "Kabine" habe ich die Wahl zwischen einem Stub und einem Redirect aufs Wictionary. Wie seht Ihr sowas?
Ich bin ja eher der Meinung, die Wikipedia ist zwar kein Wörterbuch, das z.B. auch Herkunft, Lautschrift, grammatische Formen, und anderes abdeckt, aber m.E. sind auch einfache Begriffe der deutschen Sprache, insbesondere, nicht-zusammengesetzte Hauptwörter, WP-würdig. Wenn man mindestens 2-3 ausgeschriebene Sätze dazu hinkriegt, und das kriegt man immer hin, meine ich. Mir geht es vor allem um die Vollständigkeit beim "Finden" von der WP aus, ob da ein Redirect nach Wictionary dahintersteckt, ist mir wurscht, ich will aber normale Sätze schreiben, und Links setzen auf die WP und nicht nach Wictionary-Templates arbeiten.
So, mich würden Stimmen interessieren, ob Kabine als Stub akzeptabel ist. --Philip 22:39, 5. Aug 2004 (CEST)
- Wenn ich nicht wüßte was eine Kabine ist, wäre ich vermutlich zu dusselig in der Wikipedia nach dem Begriff Kabine zu suchen. Wenn Du glaubst solche Artikel anlegen zu müssen, dann tu es halt. Ich würde es für Zeitverschwendung halten. -- ArtMechanic 23:07, 5. Aug 2004 (CEST)
- Naja, auch eine Umkleidekabine könnte man erwähnen (ween man schon so einen Artikel haben möchte). Allerdings finde ich die Weblinks unpassend - die sollten weg. Auf der anderen Seite würde ich auch nichts vermissen, wenn es den Artikel nicht gäbe. -- tsor 23:16, 5. Aug 2004 (CEST)
Wo sind die Diskussionsseiten?? Wo macht man allgemeine Vorschläge (hier?)
Ich habe gerade nach einer Eingangsseite für diverse Diskussionen gesucht, aber nicht gefunden. Unter dem Link am Anfang dieser Seite WIKIPEDIA:DISKUSSIONSSEITEN steht jedenfalls etwas anderes, es gibt zwar wohl anscheinend Unterseiten zu Wikipedia_Diskussion oder Wikipedia:Diskussion, aber keinen Eingang(, den ich jetzt gefunden hätte). Wenn man also einen allgemeinen Vorschlag machen bzw. ein Meinungsbild haben möchte, wo ist das am Sinnvollsten? --Philip 23:11, 5. Aug 2004 (CEST)