Tamara Csipes
Tamara Csipes ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 24. August 1989 (35 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Budapest, Ungarn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 176 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 78 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Kanurennsport | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bootsklasse | Kajak (K1, K2, K4) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Honvéd Budapest | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Ferenc Csipes | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 11. Dezember 2020 |
Tamara Csipes (* 24. August 1989 in Budapest) ist eine ungarische Kanutin.
Karriere
Ihr Vater Ferenc Csipes war ebenfalls Kanute und gewann vier olympische Medaillen, darunter eine Goldmedaille, sowie acht Weltmeistertitel.
Tamara Csipes war bei Welt- und Europameisterschaften sehr erfolgreich. 2009 gewann sie in Brandenburg an der Havel ihre ersten internationalen Medaillen mit zwei Silbermedaillen, als sie bei den Europameisterschaften jeweils im Zweier-Kajak über 1000 Meter und im Vierer-Kajak über 500 Meter den zweiten Platz belegte. Ein Jahr darauf sicherte sie sich in Corvera im Zweier-Kajak auf der 1000-Meter-Strecke ihren ersten Titelgewinn. Daneben gewann sie im Einer-Kajak über 5000 Meter und im Vierer-Kajak über 500 Meter ein weiteres Mal zwei Silbermedaillen. Bei den Weltmeisterschaften in Posen gelangen ihr im selben Jahr gleich zwei Siege: sowohl im Zweier-Kajak über 1000 Meter als auch im Vierer-Kajak über 500 Meter wurde sie Weltmeisterin. 2011 in Szeged folgten zwei weitere Titelgewinne bei der Weltmeisterschaft, diesmal im Einer-Kajak über 1000 und über 5000 Meter. In Belgrad sicherte sie sich zudem bei den Europameisterschaften die Goldmedaillen im Zweier-Kajak über 500 und über 1000 Meter. Es folgten zwei Jahre ohne Medaillengewinn, ehe Csipes 2014 in Brandenburg bei den Europameisterschaften erneut zweifache Europameisterin wurde. Sie gewann die Konkurrenzen im Einer-Kajak über 1000 Meter und im Zweier-Kajak über 500 Meter. Die Weltmeisterschaften in Moskau verliefen ebenfalls sehr erfolgreich mit dem Gewinn des Wettbewerbs im Zweier-Kajak über 500 Meter und der Silbermedaille im Einer-Kajak auf der 1000-Meter-Strecke.
Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gehörte sie zum ungarischen Aufgebot im Vierer-Kajak. Mit diesem belegte sie auf er 500-Meter-Strecke im Vorlauf den ersten Platz und qualifizierte sich damit direkt für das Finale, das sie mit Gabriella Szabó, Danuta Kozák und Krisztina Fazekas-Zur ebenfalls auf dem ersten Platz beendete. In einer Rennzeit von 1:34,482 Minuten wurden sie vor dem deutschen und dem weißrussischen Vierer-Kajak Olympiasiegerinnen.[1] In derselben Disziplin wurde sie 2016 in Moskau auch Europameisterin. 2018 folgten in Belgrad im Zweier-Kajak auf der 500-Meter-Distanz der Gewinn der Silber- und auf der 1000-Meter-Strecke der Gewinn der Bronzemedaille. In letztgenannter Disziplin wurde sie 2018 in Montemor-o-Velho dagegen Weltmeisterin.[2] 2019 gelangen ihr in Szeged ihr siebter und achter Titelgewinn bei Weltmeisterschaften, nachdem sie sowohl den Wettbewerb im Einer-Kajak über 1000 Meter als auch die Konkurrenz im Vierer-Kajak über 500 Meter gewann.[3] Bei den Europaspielen 2019 in Minsk sicherte sie sich mit dem Vierer-Kajak auf der 500-Meter-Strecke eine weitere Goldmedaille.[4]
2011 wurde sie zu Ungarns Sportlerin des Jahres gewählt. Für ihren Olympiasieg wurde ihr 2016 das Offizierskreuz des Ungarischen Verdienstordens verliehen.[5]
Weblinks
- Tamara Csipes in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Tamara Csipes beim Internationalen Kanuverband (englisch)
- Tamara Csipes beim Magyar Olimpiai Bizottság (ungarisch)
- Tamara Csipes bei canoeresults.eu (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Amy Tennery: Canoe Sprint: Hungary's Kozak paddles her way to a triple gold. In: reuters.com. Reuters, 20. August 2016, abgerufen am 11. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Germans dominate Olympic events at canoe sprint World Championships. In: canoeicf.com. Internationaler Kanuverband, 24. August 2018, abgerufen am 11. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ A szegedi sikersztori: megható videó készült a kajak-kenu vb-ről. In: szegedma.hu. 18. Dezember 2019, abgerufen am 11. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Ábrahám Vass: Team Hungary Wins 4 Gold Medals in European Games. In: hungarytoday.hu. Hungary Today, 1. Juli 2019, abgerufen am 11. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Az olimpikonok és paralimpikonok sikere összeköti a magyarokat. In: parlament.hu. 26. September 2016, abgerufen am 11. Dezember 2020 (ungarisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Csipes, Tamara |
KURZBESCHREIBUNG | ungarische Kanutin |
GEBURTSDATUM | 24. August 1989 |
GEBURTSORT | Budapest, Ungarn |
- Kanute (Ungarn)
- Olympiasieger (Kanu)
- Weltmeister (Kanu)
- Europaspielesieger (Kanu)
- Europameister (Kanu)
- Olympiateilnehmer (Ungarn)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2016
- Teilnehmer an den Europaspielen (Ungarn)
- Teilnehmer der Europaspiele 2019
- Sportler des Jahres (Ungarn)
- Träger des Verdienstordens der Republik Ungarn (Offizier)
- Ungar
- Geboren 1989
- Frau