Zum Inhalt springen

Biblia Hebraica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2004 um 15:12 Uhr durch Moralapostel (Diskussion | Beiträge) (Inhalt: falsches Bild (Jehowah -> Jehowih) korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS) ist eine hebräische Bibel auf Grundlage des Codex Leningradensis B 19A. Sie ist eine Fortführung der Biblia Hebraica (BHK) des Hebraisten Rudolf Kittel (28.3.1853 - 20.10.1929).

Anlass für den Namenswechsel war die komplette Überarbeitung des Apparates (d.h. des Systems von Fussnoten und Querverweisen). So wurden Verwechslungen vermieden.

Historie

1906 Herausgabe der Biblia Hebraica (1. Auflage) durch Rudolf Kittel auf der Grundlage des textus receptus von Ben Chajim

1937 Herausgabe der Biblia Hebraica (3. Auflage) durch Kittel, Eißfeldt, Alt und Kahle auf der Grundlage des Ben-Ascher-Textes (in Form des Leningrader Codex von 1008 n. Chr.) neu bearbeitet

1955 Letzte Auflage der der Biblia Hebraica (9. Auflage)

1966-1967 Neubearbeitung der Biblia Hebraica und Umbenennung in Biblia Hebraica Stuttgartensia durch Karl Elliger und Wilhelm Rudolph

1997 Letzte Neubearbeitung der Biblia Hebraica Stuttgartensia (5. Auflage)

Inhalt

Die Biblia Hebraica Stuttgartensia übernimmt die vokalisierte Schreibweise aus dem massoretischen Text des Leningrader Kodex, den Paul Kahle als eine Abschrift des Textes von Aaron ben Mosche ben Ascher (einem Massoreten) identifiziert. Der Leningrader Kodex ist die älteste datierte Handschrift der vollständigen hebräischen Bibel.

Die Vokalisierung in Form von Symbolen wurde von Massoreten eingefügt, um die Aussprache zu fixieren, da im hebräischen Urtext keine Vokale enthalten waren. Das alte hebräische Alphabet kannte keine Vokale, so dass die genaue Aussprache eines Wortes nur mündlich überliefert wurde. Die Vokalschriftzeichen werden im Hebräischen unter den zugehörigen Konsonanten notiert. Ausnahme sind Cholem und Schurek, die oberhalb beziehungsweise links neben dem jeweiligen Konsonanten notiert werden.

Die BHS vokalisiert den Namen Gottes als Jehwáh, Jehwíh, Jehowáh oder Jehowíh. Beipiele für Vokalisierung:

JHWH Jehwáh Jehwíh Jehowáh Jehowíh
Darstellung

Auch die aramäischen Passagen der Bibel werden in der BHS in hebräischer Schrift dargestellt.

Die BHS wird durch die Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart vertrieben.

Eine kostenlose digitale Version gibt es für das SWORD-Project unter der GPL.