Zum Inhalt springen

Giora Feidman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2020 um 10:51 Uhr durch Sveamacc (Diskussion | Beiträge) (Ensemble hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Giora Feidman (2010)

Giora Feidman (* 25. März 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist Klarinettist und Instrumentalsolist der Klezmer-Musik. Aufgrund seiner Erfolge in der Musik wird er "King of Klezmer" bezeichnet.

Leben und Werk

Giora Feidman entstammt einer Familie von Klezmorim, deren Tradition er in der vierten Generation fortsetzt. Seine Vorfahren traten bei Hochzeiten, Bar-Mitzwa-Feiern und anderen Feierlichkeiten im Schtetl des osteuropäischen Raums auf. Feidmans Eltern waren bessarabische Juden, die um 1905 wegen einsetzender Judenpogrome nach Südamerika auswanderten. Sein Vater war sein erster Lehrer. Schon als 13-Jähriger begleitete er seinen Vater zu Auftritten bei Hochzeiten und anderen Festen. Man erkannte das Talent des Jungen, und ab 1951 erhielt er Unterricht an der Musikakademie. Vier Jahre später nahm ihn eines der renommiertesten Orchester Südamerikas, am Teatro Colón in Buenos Aires mit 18 Jahren als Klarinettist auf.[1]

1956, mit 21 Jahren verließ Giora Feidman Buenos Aires, um in das neu gegründete Israel auszuwandern. Bei seiner Ankunft hatte er – im Gegensatz zu den meisten anderen Einwanderern – bereits einen Arbeitsvertrag in der Tasche: Er bekam eine Anstellung als Bassklarinettist beim Israel Philharmonic Orchestra, dem er anschließend 18 Jahre lang angehörte. In dieser Zeit trat er auf den Welttourneen des IPO in nahezu allen wichtigen Konzertsälen auf, unter vielen großen Dirigenten, wie Leonard Bernstein, Karl Münch, Rafael Kubelík, John Barbirolli, Eugene Ormandy und Zubin Mehta.[2] Anfang der 1970er Jahre begann er seine Solokarriere als Klezmer-Musiker und zog nach New York. Gegenwärtig ist er vor allem in Deutschland tätig, dem er sich besonders verbunden fühlt. 1975 heiratete Feidman seine Managerin, die israelische Komponistin Ora Bat Chaim.[3]

1984 spielte er mit Esther Ofarim eine Hauptrolle in Peter Zadeks Inszenierung von Joshua Sobols Theaterstück Ghetto, was ihn und seine Musik weltbekannt machte. Auf seinen Konzertprogrammen stehen neben Klezmer-Musik auch George Gershwins Werke, Tangos aus seiner argentinischen Heimat und in den 2000er Jahren vermehrt sinfonische Musik zeitgenössischer israelischer Komponisten (Ora Bat Chaim, Betty Olivero) sowie klassische Klarinetten-Literatur wie Mozarts Klarinettenkonzert in A-Dur oder Bearbeitungen von Liedern Franz Schuberts. Mit dem Organisten Matthias Eisenberg geht er seit 2002 mehrmals im Jahr auf Deutschland-Tournee.

Auf der Gala des ZMF 2016 in Freiburg anlässlich seines 80. Geburtstags

Musikalische Beiträge in den deutschen Filmen Jenseits der Stille von Caroline Link und Die Comedian Harmonists von Joseph Vilsmaier sowie seine Mitwirkung bei John Williams oscargekrönter Filmmusik zu Steven Spielbergs Schindlers Liste (gemeinsam mit Itzhak Perlman) machten Feidman dem Filmpublikum Mitte der 1990er Jahre bekannt.

Zum Gedenken an die Millionen Opfer des Nationalsozialismus fand im Januar 2000 die Uraufführung des Stücks "love" von Ora Bat Chaims zusammen mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker im Plenarsaal des Deutschen Bundestags statt.

Auf dem Weltjugendtag 2005 wird Giora Feidman von Papst Benedikt eingeladen vor etwa 800.000 Christen, während der Vigilfeier des 20. August, zu musizieren. Feidmans stetige Bemühungen um die jüdisch-deutsche Verständigung und Aussöhnung gaben den Ausschlag für seine Berufung durch die Veranstalter und auch ausdrücklich durch den Vatikan und den Papst. Neben dieser Veranstaltung trat Giora Feidman im christlich-jüdischen Kontext auch bei mehreren Evangelischen Kirchentagen, Katholikentagen und Ökumenischen Kirchentagen auf.[4]

2017 ging Feidman, der die Musik der Beatles schätzt, zusammen mit dem Rastrelli Cello Quartett auf eine Tournee „Feidman Plays Beatles!“ in Deutschland und der Schweiz.

Zitate

Deutschland ist meine Heimat,[5] überhaupt keine Frage. Ja, ja, ja. Ich bin Jude, aber wenn ich spiele, bin ich Musiker. Sie und ich, wir waren nicht beteiligt am Desaster der Vergangenheit. Warum sollten wir dafür büßen? Wir übernehmen die Verantwortung, wir arbeiten zusammen.“

Giora Feidman[6]

Ich spiele nicht Klarinette. Ich bin ein Sänger. Ich singe durch mein Instrument.

Giora Feidman[7]

Ich komme nicht auf die Bühne, um zu zeigen, dass ich ein Instrument spielen kann. Ich nehme meine Klarinette zur Hand, um die Menschen an meinem Inneren teilhaben zu lassen.“

Giora Feidman[8]

Management

MACC Management GmbH[9]

Ehrungen

Feidman erhielt jeweils 1997 und 2003 den deutschen Musikpreis ECHO KLASSIK in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“.

2001 ehrte Bundestagspräsident Wolfgang Thierse ihn in Berlin aufgrund seiner besonderen Verdienste als „großen Botschafter der Versöhnung“ mit dem Großen Bundesverdienstkreuz.[10]

Für sein jahrzehntelanges Engagement für die „Versöhnung zwischen den Kulturen“, zwischen Judentum und Christentum, Deutschen und Juden sowie Generationen und Schichten mittels seiner Musik erhielt Giora Feidman den Internationalen Brückepreis für Völkerverständigung 2005.[11]

Ensembles

Gitanes Blondes

Auf dem Kreuzfahrtschiff Europa kam es 2010 während einer Konzertreise zu einer Begegnung mit den Gitanes Blondes. Feidman war nach dem gemeinsamen Konzert begeistert und tritt seitdem mit den vier Münchnern auf. Gemeinsam absolvierten der Solist und das Ensemble 2012 eine Deutschlandtournee[12] und traten beim Festival 28 Jahre Songs an einem Sommerabend auf Kloster Banz auf. Im selben Jahr erschien die gemeinsame CD Giora Feidman & Gitanes Blondes "Very Klezmer".[13] Mario Krunic spielt die Violine, Kaonstatin Ischenko das Akkordeon, Christoph Peters die Gitarre und Simon Ackermann den Kontrabass.[14] Gegründet haben sie sich 1999 und verordnen ihre Musik des Balkan und in der Klezmer-Musik, gemischt mit irischem, russischem und südamerikanischem Einfluss.[15]

Konstantin Ischenko übernimmt bei Klezmer Virtuos den Part des Akkordeons. Der vielfache Preisträger und Giora Feidman musizieren bereits seit 2012 zusammen. Die studierte Jazz- und Popmusikerin Nina Hacker spielt den Kontrabass. Neben Klezmer Virtuos übt sie Lehrtätigkeiten sowohl am E-Bass, als auch am Kontrabass aus. Ein weiterer Teil des Ensembles ist das "Jerusalem Duo". Hila Ofek an der Harfe und Andre Tsirlin am Saxofon gründeten sich 2012.

Diskographie

Erst-
veröffent-
lichung
Titel Label Wiederveröffentlichung (Label)
1982 The Incredible Clarinet pläne 1992 (pläne), 1998 (pläne), 2006 (pläne), 2009 (Pianissimo)
1984 Viva el Klezmer pläne 1987 (pläne), 1991 (pläne), 1998 (pläne), 2006 (pläne), 2009 (Pianissimo)
1986 The Magic of the Klezmer pläne 1987 (pläne), 1993 (pläne), 2000 (pläne), 2006 (pläne), 2009 (Pianissimo), 2010 (Delos)
1987 The Singing Clarinet pläne 1988 (pläne), 1989 (pläne), 2006 (pläne), 2009 (Pianissimo)
1988 Shalom: Folklore und neue Songs aus Israel Calig-Verlag 1994 (Weltbild Verlag)
1990 Clarinetango pläne 1991 (pläne), 1998 (pläne), 2006 (pläne), 2009 (Pianissimo)
1990 Enemies, a love story (Original Soundtrack) Colosseum 2009 (Colosseum)
1991 Gershwin & the Klezmer pläne 1998 (pläne), 2006 (pläne), 2009 (Pianissimo)
1992 The Dance of Joy pläne 1998 (pläne), 2000 (M10), 2006 (pläne), 2009 (Pianissimo)
1993 Concert for the Klezmer pläne 2006 (pläne)
1993 Klassic Klezmer pläne 1998 (pläne), 2006 (pläne), 2009 (Pianissimo)
1993 Yiddish Soul Network Medien 2002 (Network Medien), 2006 (Network Medien)
1993 Der Rattenfänger – Ein Hamelner Totentanz pläne 1994 (pläne), 2006 (pläne)
1994 In Jerusalem pläne 1996 (pläne), 2006 (pläne)
1995 Piano concertos nos. 2 & 4 Sony Music
1995 Schindler’s list (Original Soundtrack) MCA
1995 The Soul Chai – die Seele lebt pläne 1996 (pläne), 1998 (pläne), 2006 (pläne)
1995 Klezmer Chamber Music pläne 1997 (pläne), 2006 (pläne)
1996 Feidman plays Bloch, Olivero, Bat Chaim (Shelomo / Bakashot) Koch
1996 To You! pläne 2002 (Valley Multimedia-Closeouts), 2006 (pläne)
1997 After Silence and Beyond now / Soul Meditation – Harmony of Song Koch Schwann
1997 Der Golem pläne 2006 (pläne)
1997 Klezmer Celebration pläne 1998 (pläne), 2006 (pläne), 2010 (Pianissimo)
1997 Silence and Beyond – Feidman plays Ora Bat Chaim Schwann 2010 (Pianissimo)
1997 Soul Meditation – Harmony of Song Koch 2010 (Pianissimo)
1997 Schubert & jiddische Lieder pläne 1998 (pläne), 2006 (pläne)
1997 Lilith: Neun Gesänge der dunklen Liebe pläne 1998 (pläne), 2002 (Valley Multimedia-Closeouts), 2006 (pläne)
1998 Comedian Harmonists (Original Soundtrack) EMI
1998 Feidman and the Israel Camerata pläne 2006 (pläne)
1998 L'homme est une femme comme les autres (Original Soundtrack) pläne
1999 And the Angels Sing – Symphonic Poems for a Klezmer Clarinet Koch Classics
1999 Journey M10 2006 (pläne), 2009 (Pianissimo)
1999 KlezMundo M10 2006 (pläne), 2011 (Pianissimo)
2000 Rhapsody for Klezmer Koch Classics
2000 to Giora Feidman – Your Klezmer Friends Celia 2003 (pläne), 2006 (pläne)
2001 Die schönste Musik für Liebeskummer Koch
2001 TangoKlezmer Koch Classics 2010 (Pianissimo)
2001 The Art of Klezmer pläne 2006 (pläne)
2002 Dancing in the Field Koch Classics 2010 (Pianissimo)
2002 Feidman plays Piazzolla Warner Music Group 2010 (Pianissimo)
2003 Feidman plays Mozart & more Warner Music Group
2003 Love – Feidman plays Ora Bat Chaim Warner Music Group 2011 (Pianissimo)
2004 Adios Noniño Koch
2004 Ewigkeit dringt in die Zeit – Klezmer und jüdische Geschichten Kreuz-Verlag 2009 (Kreuz-Verlag)
2004 Klezmer and more pläne
2004 pläne@World pläne
2005 A tribute to Leonard Bernstein PN-Orchester Wuppertal
2005 Der Tango der Rashevskis (Original Soundtrack) Normal
2005 Unter einem Himmel – Geschichten, Gedichte und Musik von Freundschaft und Toleranz Kreuz-Verlag
2005 Wenn du singst, wie kannst du hassen? ARD-Video
2006 Crossing Borders pläne
2006 Live at St. Severin pläne 2011 (Pianissimo)
2006 Safad pläne
2007 Klezmer- Chassidic Classic Hataklit 2008 (SISU)
2007 Klezmer – Freilach Compilation Hataklit
2007 Klezmer in the Galilee pläne
2007 Impressions pläne 2009 (pläne)
2008 Jewish Soul Music SISU
2008 Klezmer und Choräle Kreuz-Verlag
2008 Nigunim of my People SISU
2008 Rhapsody – Klezmer & More Koch
2008 The Spirit of Klezmer pläne 2011 (Pianissimo)
2009 Dance of Joy Pianissimo
2009 Klezmer & Strings Pianissimo
2009 Sol sajn Bear Family Records
2011 Deep Notes – The best of Bass Clarinet Pianissimo
2012 Giora Feidman & Gitanes Blondes "Very Klezmer" Pianissimo
2014 Giora Feidman & Jazz-Experience "Klezmer meets Jazz" Pianissimo
2015 Giora Feidman "Dances of the soul" Pianissimo

Literatur

  • Giora Feidman: Du gehst, du sprichst, du singst, du tanzt. Erinnerungen. Pattloch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-629-02284-4 (Autobiographie).
  • Johanaan C. Trilse: „… eine Sprache der inneren Seele“. Der Klesmer-Musikant Giora Feidman. In: Musik und Gesellschaft. Eine Monatsschrift, Bd. 38 (1988), Heft 11, S. 593–595, ISSN 0027-4755.

Einzelnachweise

  1. Klarinettist Giora Feidman über Religion, sein Verhältnis zu Deutschland, die innere Stimme und eine Erfahrung als Straßenmusiker auf www.planet-interview.de
  2. Biographie Giora Feidman auf www.giorafeidman-online.com abgerufen am 4. Dezember 2020
  3. Artikel zu Ora Bat Chaim in der Encyclopedia of Jewish Women
  4. Biographie Giora Feidman auf www.giorafeidman-online.com abgerufen am 4. Dezember 2020
  5. Anm.: Feidman bezieht sich hier auf die Fragestellung „zweite Heimat“: „Jazzzeitung: Sie haben Deutschland oft als Ihre zweite Heimat bezeichnet.“
  6. Gross oder Klein gibt’s nicht – Ein Interview mit dem Klezmer-Star Giora Feidman, in: Jazzzeitung 2003/09, Seite 23, ebenso in: H. Broder, Jüdischer Kalender 2009-2010, 25. März/10. Nissan
  7. Biografie Giora Feidman auf www.giorafeidman-online.com
  8. Biografie Giora Feidman auf www.giorafeidman-online.com
  9. MACC Management GmbH auf www.ma-cc.com
  10. Webseite des Deutschen Bundestags
  11. Laudatio auf der Webseite des Internationalen Brückepreises (Memento vom 2. Oktober 2011 im Internet Archive)
  12. Thomas Becker: Eine Brücke zwischen den Kulturen, in: Der Westen (WAZ) vom 22. Januar 2012
  13. “This is very Klezmer” sagt Giora Feidman über sein aktuelles Programm, auf: Homepage von Giora Feidman, abgerufen am 2. September 2012
  14. Musiker auf Gitanes Blones Homepage www.gitanes-blondes.de
  15. Musiker auf Gitanes Blones Homepage www.gitanes-blondes.de
Commons: Giora Feidman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien