Zum Inhalt springen

Hibernom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2006 um 10:35 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (üb.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hibernome sind angeborene bräunliche Fettgeschwulste des Unterhautgewebes, z. B. an Gesäß, Rücken oder Hals (wobei Ähnlichkeit besteht mit der Hibernationsdrüse der Winterschläfer). Sie bestehen aus großen vakuolären, Glykogen- u. Phospholipid-reichen Zellen. Braunes Fett ist gelegentlich beim kleinen Säugling flächenhaft im Rücken, um die Nieren und um die Aorta zu finden. Beim Hibernom handelt es sich um seltene, gutartige Tumore mit Wachstumstendenz. Häufig ist das Hibernom asymptomatisch.

Therapie

Die operative Entfernung eines Hibernoms wird empfohlen, obwohl keine bösartigen Veränderungen beobachtet wurden. Bei vollständiger Entfernung wurde kein Rezidiv beschrieben.